Dänisches Design ist eines der ältesten der Welt: Es hat Krieg und Modernisierung überstanden.
In den frühen 1950er Jahren revolutionierte eine Gruppe dänischer Architekten das Design, indem sie ihren Kreationen Einfachheit und Funktionalismus auferlegte. Die innovativen Dänen betonen die Qualität von Materialien und Handwerkskunst und kreierten Designs, die noch heute bewundert und geschätzt werden. Dänemark war schon immer eine Designnation. Dänen lieben Designerprodukte, von Leuchten bis hin zu isolierten Kaffeemaschinen, Türklinken, Fahrrädern und Möbeln. Nicht unbedingt, weil die Designs neu sind, sondern oft, weil sie hochwertig, funktional und stylisch sind. Die letzten zwei bis drei Generationen von Dänen sind umgeben von Entwürfen der großen nationalen Ikonen der 1950er und 1960er Jahre aufgewachsen. Im Laufe der Jahre haben Häuser, Schulen, Universitäten, Kirchen, öffentliche Einrichtungen und viele dänische Unternehmen in Möbel investiert hochwertiges Industriedesign. Zeitlos und langlebig ist dieses Design Teil ihrer Wurzeln. So ist Design zu einer Gewohnheit geworden, deren Ursprünge bis in die 1920er Jahre zurückreichen: Neu definiert und ständig erneuert, hat die Designtradition nie mit ihren Ursprüngen gebrochen. Heute wird das berühmte Design von der dänischen internationalen Marke BoConcept neu interpretiert, die seit 1952 selbst dänisches Design kreiert. Historisch gesehen wird dänisches Design mit einem nüchternen und aufgeräumten Stil sowie mit einem funktionalen, freundlichen, ehrlichen und demokratischen Umgang mit Leben. Wie die traditionelle Landwirtschaft wird die Einfachheit seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Die Idee, die Dinge einfach zu halten, um sie möglichst vielen zugänglich zu machen, entspricht den humanistischen und demokratischen Strömungen, die die dänische Gesellschaft geprägt haben. 1924 vertraute Dänemark als erstes Land der Welt einer Frau, Nina Bang, die von der Sozialdemokratischen Partei gewählt wurde, die Schlüssel eines Ministeriums (Nationale Bildung) an.
An den menschlichen Körper angepasst zu mobilisieren
Im selben Jahr wurde dänisches Design systematisch mit Kaare Klint, Architektin und Möbeldesignerin, die sich stark für die Maße und Bewegungen des menschlichen Körpers interessierte, um Möbel mit idealen Maßen zu schaffen, während sie großen Wert auf Qualität, natürliche Materialien und Handwerkskunst legten . Dieser Ansatz unterschied sich vom mitteleuropäischen Funktionalismus, wie er von der deutschen Bauhaus-Schule praktiziert wurde. Kaare Klint fand die organischen Formen und Kurven des Jugendstils unpraktisch und pompös. 1924 wurde er Professor für Architektur an der Schule für Möbeldesign der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste. Ab den 50er und 60er Jahren trug er maßgeblich dazu bei, dänisches Design weltweit bekannt zu machen. Ein Design, das das offene und demokratische Lebensgefühl der Dänen widerspiegelt. In den folgenden Jahren begannen Klint und seine Schüler, Wert auf Materialqualität und Handwerkskunst zu legen und arbeiteten eng mit namhaften dänischen Möbelherstellern zusammen. Das cleane Styling der Möbel sollte die Produktion erleichtern und den Preis senken. Der Beitrag der Handwerker während der Entwicklungsphase war entscheidend, um die Qualität zu garantieren. Zu einem vernünftigen Preis verkauft, waren Designermöbel dann für eine größere Anzahl von Verbrauchern erreichbar. In dieser Zeit wurden mehrere dänische Möbeldesigner bekannt. Manche, gelernte Tischler, konnten ihre Liebe zum Handwerk in die Welt des Designs und der Möbel übertragen und haben sich dem Funktionalismus zugewandt.
Einfach und übersichtlich
Diese neuen Designer verfolgten ihre revolutionären und funktionalistischen Ideen. Sie wollten sich von der Obsession mit Dekoration lösen, die die Mittelschicht ernährte. Mit dem Wunsch, die Möbel zu reinigen und zu vereinfachen, haben sie die neuen dänischen Möbel hervorgebracht, die hauptsächlich aus natürlichen Materialien wie Holz und Leder hergestellt und ohne jeglichen Schnickschnack sind. Die Details zeigten Tischlerei und Handwerkskunst. Ohne aufdringlich zu sein, hatten die Möbel genug Persönlichkeit, um einen Raum zu besetzen. Gleichzeitig haben mehrere Textildesigner, darunter Vibeke Klint, einzigartige Materialien für Möbel geschaffen, die von geometrischen Mustern und einfachen ländlichen Streifen und Karos inspiriert sind. 2012 hat sie in Zusammenarbeit mit BoConcept einige ihrer Originalentwürfe aus den 1950er Jahren neu aufgelegt. So viele exklusive und zeitlose Materialien, die dem modernen dänischen Design von BoConcept eine zusätzliche Note verleihen.Es lebe dänisches Design
Während viele der dänischen Möbeldesigns noch heute produziert und verkauft werden, haben die großen Ikonen nie aufgehört, neue Designer und Architekten zu inspirieren. Dänemark kreiert weiterhin Möbel und Designs, die in Innenräumen auf der ganzen Welt verwendet werden. Der aktuelle Stil ist umfangreicher als der der 50er und 60er Jahre: Dänisches Design beschränkt sich heute nicht nur auf Möbel. Bang & Olufsen, spezialisiert auf audiovisuelle Medien, Royal Copenhagen, bekannt für sein innovatives Porzellan, und Georg Jensen, die Luxus- und Lifestyle-Marke mit Tradition der Silber- und Goldschmiedekunst, gehören zu den bedeutendsten Unternehmen des dänischen Designs. Zeitgenössische dänische Designermöbel werden in über 260 BoConcept-Geschäften auf der ganzen Welt angeboten. In enger Zusammenarbeit mit BoConcept haben die Designer ganze und vielfältige Sortimente für Esszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Stauraum entworfen. Sie brachten auch eine multifunktionale Dimension in die Entwürfe ein, die je nach Größe der Innenräume, der Funktion der Räume, dem kulturellen Umfeld sowie den Bedürfnissen und Wünschen des Kunden angepasst werden können. In Tokio, Moskau, Paris, New York oder San Francisco verwandelt dieses Konzept des „Dänischen Stadtdesigns“ Träume in nachhaltige Designlösungen.