Schaffen Sie ein Ökosystem auf seinem Dach

Anonim

In der Stadt ermöglicht es Ihnen, eine Verbindung zum Land zu halten

Ein Gründach ist angenehm für das Auge, trägt aber auch zur Wiederherstellung von Ökosystemen bei. Anne-Marie Gandon, Marketing Manager bei Sopranature, erklärt die Mittel und die Gründe.

Erinnern Sie uns daran, woraus ein Gründach besteht …

Ein Gründach besteht aus mehreren in Millefeuilles angeordneten Elementen. Das Dach, flach oder leicht geneigt, wird zuerst mit einer Abdichtungsbahn bedeckt, dann mit mehreren Schichten, die das Pflanzenwachstum ermöglichen: eine Drainageschicht, eine Filterschicht, mineralisches und organisches Substrat, in dem die Pflanzen wurzeln und wo sie ihre Lebensmittel. Die Pflanzen werden dann entweder durch Aussaat oder durch Pflanzung oder mit vorkultivierten Elementen installiert, die in Rollen oder Platten angeboten werden.

Welche Pflanzen können Sie auf Ihrem Dach installieren?

Es müssen leichte Pflanzen in Gewicht und Pflege sein. Wir bevorzugen Sedum, das sind Bodendecker und grasige oder strauchige Stauden.

Wozu dient ein Gründach?

Dies verbessert den thermischen Komfort des Gebäudes, insbesondere im Sommer, sowie den akustischen Komfort. Ein Gründach ermöglicht ein besseres Management des Regenwassers in der Stadt, indem es das Verstopfen von Abwassernetzen vermeidet. Es befeuchtet auch die Luft in Städten, die oft ziemlich trocken ist, und verringert das Phänomen der städtischen Wärmeinseln durch Absenken der Temperatur. Schließlich bringt es die Natur in die Stadt und schafft Ökosysteme.

Wie stellt ein Gründach ein Ökosystem wieder her?

Die Idee mit einer Dachbegrünung ist es, andere Pflanzenarten sich selbst entwickeln zu lassen, aber auch verschiedene Tierarten (insbesondere Insekten und Vögel) anzulocken, die dort Zuflucht und Nahrung finden.

Wie können wir die Biodiversität auf einem Gründach stimulieren?

Sie können die Dicke des Substrats variieren, aber auch Kieselsteine und Äste hinzufügen, um bestimmte Lebensräume für bestimmte Arten zu schaffen. Auf dem Dach muss man volumenmässig mehr arbeiten. Zum Beispiel sehen wir die Ankunft verschiedener Larven, Käfer. Vögel kommen, um zu nisten.

Ist ein Gründach für die Aufstellung von Bienenstöcken geeignet?

Ja, und wir arbeiten gerade an der Entwicklung einer spezifischen Flora, um Bienen das ganze Jahr über Nahrung zu bieten. Allerdings kann man sich Bienenstöcke ohne die dazugehörige Pflege nicht vorstellen. Es ist daher notwendig, ein informierter Imker zu sein oder eine Partnerschaft mit einem Profi einzugehen.

Was sind die Vorteile eines Gründachs mit seinem Ökosystem?

Mit einem Gründach stellen wir den Naturraum wieder her, der für den Bau des Gebäudes aus dem Boden gehauen wurde. Für die umliegenden Bewohner ist es angenehmer als nur Beton zu sehen. Und dank des entstandenen Ökosystems halten wir eine Verbindung zur Erde, auch wenn wir sie nicht immer wahrnehmen. Es ist eher der Bereich der Gefühle, aber es tut viel Gutes. Mehr wissen : www.soprema.com