Arbeiten Sie für ein weniger energieverbrauchendes Haus
Wie bei jedem Gerät, das zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen eingerichtet wurde, kann die Energieprämie oder die CEE-Prämie von Einzelpersonen, Unternehmen, Gemeinden oder einer SCI erhalten werden, sofern förderfähige Arbeiten durchgeführt werden. Auch die technische Leistungsfähigkeit von Geräten und Materialien, die darauf abzielen, das Wohnen energieeffizienter zu gestalten und die Umweltqualität zu verbessern, sind klar definiert.
Werke, die für die Energieprämie in Frage kommen
Die EE-Prämie (Energy Saving Certificates) ist von Energieversorger zu Energieversorger variabel und nur für Arbeiten zur wirtschaftlichen Verbesserung des Gebäudes erhältlich. Im Wohnungsbereich müssen sich die EG-Prämienleistungen beispielsweise auf Lüftung, Fensterdämmung, Heizungs- und Warmwasserverteilung, Beleuchtung oder auch Heizstrahler und -regler beziehen. Die Liste ist lang, denn fast dreihundert Betriebe ermöglichen es Ihnen, von einer Prämie für Energiesparzertifikate zu profitieren. Aber ob Sie zu Hause ein Thermostatventil einbauen lassen möchten, Ihren Boden isolieren, einen Brennwertkessel einbauen lassen möchten, alle Arbeiten müssen von einem professionellen RGE (Anerkannter Umweltgarant), Unternehmen oder Handwerker ausgeführt werden.
Geräte und Materialien, die zum Energiesparzertifikat Premium berechtigen
Auch im Wohnbereich müssen Geräte und Materialien wirklich energieeffizient sein. Dies können hydroeffiziente Systeme, Kühlschränke, Waschmaschinen sein. Darüber hinaus sind betroffen: Fenster und deren Verglasungen, Isolierabschlüsse, Dach- und Terrassendämmstoffe, Dachböden, niedrige Böden und Wände, der Boiler und der Warmwasserbereiter, der Biomasseheizer, die Wärmerückgewinnungseinheit, der Anschluss an das Wärmenetz von ein Wohnhaus. Diese Vielfalt ermöglicht eine echte Sanierung des Gebäudebestandes in perfekter Abstimmung mit den getroffenen Maßnahmen. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Energie zu sparen, erneuerbare Energien zu fördern und das Wohnen komfortabler zu machen.
Welche EBR-Prämie soll gewählt werden?
Ob Energiebonus, Öko-Arbeitsbonus oder Öko-Bonus, er ist zwingend an das Energiesparzertifikate-System gekoppelt. Jedes Gebäude kann daher energetisch saniert werden, egal ob Wohn-, Industrie-, Tertiär- oder Landwirtschaftsgebäude. Der Bauherr - der öffentliche Auftraggeber - hat jedes Interesse, sich mit einem auf die Bedingungen für die Gewährung einer EBR-Prämie spezialisierten Berater rechtzeitig vor Zustimmung der ausführenden RGE-Gesellschaft zu beraten. Andernfalls verliert er den Vorteil des Energiebonus.