Wie man ein Kinderzimmer nach der Montessori-Pädagogik einrichtet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unterstützen Sie Ihr Kind so gut es geht beim Lernen mit einem an seine Bedürfnisse angepassten Raum

Seit der Geburt meines Sohnes interessiere ich mich sehr für die Montessori-Pädagogik, die darauf abzielt, die Autonomie der Kinder zu entwickeln und ihr Erwachen zu fördern. Sie können ein Kinderzimmer dekorieren, indem Sie einige Ideen befolgen, die von der Montessori-Philosophie inspiriert wurden. Sie müssen nicht allen Ideen folgen, Sie wählen die aus, die Ihnen gefallen und Sie inspirieren!

Kinderzimmer nach Montessori-Prinzipien einrichten: ein beruhigendes Zimmer

Im Allgemeinen bevorzugen wir für ein Baby- oder Kinderzimmer, das den Montessori-Prinzipien folgt, eine Zen-Atmosphäre, helle und beruhigende Farben und natürliche Materialien: Baumwolle, Wolle, Holz, … Der Raum muss sicher, beruhigend und sicher sein und vor allem respektiert das die Bedürfnisse des Kindes. Dies ist der Ort, an dem er viel Zeit damit verbringen wird, zu erforschen, sich vorzustellen, zu spielen, Ihr Kleines muss sich in seinem Universum wohl fühlen. Die Auswahl der Objekte, die ihn umgeben, ist wichtig: Sie müssen attraktiv sein, um seine Aufmerksamkeit zu unterstützen, von Qualität und seinen Fähigkeiten angepasst sein. Bei der Auswahl und Anordnung der Möbel ist es wichtig, sich auf die Höhe Ihres Kindes zu versetzen, um die Wahrnehmung seiner Umgebung zu visualisieren. Wir sind uns ihrer Sicht der Dinge nicht immer bewusst, also zögern Sie nicht, auf alle Viere oder auf die Knie zu gehen! Idealerweise besteht der Montessori-Raum aus 4 Räumen: - Schlafbereich - Aktivitätsbereich - Lesebereich - Umkleidebereich Dieses Montessori-Zimmer ist nicht traurig für einen Cent!

Das Kinderzimmer nach Montessori-Prinzipien einrichten: eine Matratze auf dem Boden

Damit Ihr Kind sich hinlegen und aufstehen kann, ohne auf ein Gitterbett klettern und so seine Umgebung erkunden zu müssen, empfiehlt Maria Montessori, eine Matratze direkt auf den Boden zu legen. Das gibt ihm Bewegungsfreiheit, fördert seine Autonomie, verhindert aber auch schlimme Stürze, besonders wenn Ihr Kind der Stuntman-Typ ist, wie meins! In den ersten 3 Monaten können Sie das Baby in den Stubenwagen legen, der auf die Matratze gelegt wird. Ideal ist es, die Matratze in eine Ecke des Raumes zu stellen, damit das Kind den Raum überblicken kann. Wichtig ist auch, dass er die Tür sehen kann. Sie können ein hübsches Kabinenbett kaufen oder herstellen, um dem Schlafzimmer und diesem Bett, das manchen ein wenig skizzenhaft erscheinen mag, eine dekorative Note zu verleihen. Legen Sie eine Matte neben das Bett, um eventuelle kleine Stürze während des Nickerchens oder nachts abzufedern. Ab 3 Jahren kann das Kind in einem Standardbett schlafen. Eine Matratze auf dem Boden für mehr Autonomie

Kinderzimmer nach Montessori-Prinzipien einrichten: barrierefreie Kleidung

Um Ihr Kind zu ermutigen, sich selbst zu kleiden, wählen Sie eine Kommode oder einen Schrank, in dem es seine Kleidung aussuchen kann. Auf die Schubladen oder Körbe können Sie Etiketten mit Piktogrammen kleben, die den Inhalt darstellen: Socken, Hosen, Hemden, Pullover,… Er wird stolz sein, sich ohne Ihre Hilfe anzuziehen. Und es ist nicht so schlimm, wenn nicht alles zusammenpasst! Sie können auch Kleiderhaken in seiner Höhe anbringen, damit er seine kleinen Dinge, eine Weste, einen Hut, eine Tasche,… zu hoch platziert werden könnte, in seinem Zimmer oder im Haus. Machen Sie es Ihrem Kind leicht, sich seine Kleidung zu schnappen, um sich selbst anzuziehen!

Das Kinderzimmer nach Montessori-Prinzipien einrichten: Spiele und Aktivitäten

Seine Spielsachen und Bücher müssen leicht zugänglich und nach Themen geordnet sein. Sie können sie in Behältern, Körben und Regalen auf ihrer Höhe anordnen. Es sollten nicht zu viele Spielsachen vorhanden sein. Zögern Sie nicht, die Spielzeuge zu drehen, indem Sie einige davon in Schränke legen. Ihr Kind wird sich sehr freuen, wenn Sie es herausnehmen. Es wird konzentrierter, der Raum wird weniger überfüllt und unordentlich. Stellen Sie für ihn Körbe auf, in denen Muscheln, Tannenzapfen, Steine und andere Naturschätze, die Sie mit ihm gesammelt haben, aufbewahrt werden. Nature et Découvertes und Oxybul bieten eine Reihe von Montessori-Aktivitäten und -Spielen für Babys und ältere Kinder, die Holz und natürliche Materialien bevorzugen, immer mit einem sensorischen Ansatz. Seien Sie sich bewusst, dass Sie Montessori-Spiele und -Aktivitäten mit Bergungsmaterial oder kostengünstigen Materialien selbst erstellen können – wir haben Ihnen sogar eine Auswahl der besten Montessori-inspirierten Tutorials im Internet zusammengestellt. Hängen Sie für ein Baby ein Gobbi-Mobile über sein Bett, dies sind Kugeln aus Baumwollfäden und in einem Farbverlauf Ihrer Wahl. Für die Kleinen können wir auch einen horizontalen Spiegel an der Wand anbringen, in dem sie sich freuen, ihr Spiegelbild zu entdecken. Der Teppich nimmt einen wichtigen Platz im Zimmer Ihres Kindes ein, da er vor und nach dem Erlernen des Laufens Zeit damit verbringt, darauf zu spielen. Dadurch ist es neben der Schall- und Wärmedämmung auch möglich, seinen Spielbereich abzugrenzen. Wenn das Zimmer Ihres Kindes groß genug ist, um einen kleinen Bürobereich unterzubringen, stellen Sie einen kleinen Tisch und einen kleinen Stuhl mit seinen Bastelmaterialien auf: Marker, Bleistifte, Plastilin. Ich für meinen Teil habe aus Platzgründen diese Kreativecke im Wohnzimmer installiert und in seinem Zimmer hat er eine kleine Holzküche, die ich durch die Entführung eines Nachttisches gebaut habe Mein Sohn liebt seine Küche und liebt es, wenn ich gute Snacks zubereite! Vergessen Sie auf der Sicherheitsseite nicht, Steckdosenabdeckungen zu installieren, denn Sie haben nicht immer im Blick, was Ihr Kleines in seinem Zimmer tut! Das Schlafzimmer wird sich entwickeln, Ihr Kind wird wachsen, es liegt an Ihnen, die notwendigen Vorkehrungen an sein Alter und seine Bedürfnisse anzupassen. Auch die anderen Räume des Hauses, das Badezimmer, das Wohnzimmer und die Küche, können Sie nach den Montessori-Prinzipien so gestalten, dass Ihr Kind beim Lernen bestmöglich unterstützt wird.