Machen Sie schöne originelle Geschenkverpackungen ohne Abfall!
Furoshiki ist eine traditionelle japanische Kunst, kleine Gegenstände für den Transport oder als Geschenk in Stoffquadrate zu verpacken. Ursprünglich zum Schutz reicher Kostüme gedacht, erstreckte sich seine Verwendung dann auf Alltagsgegenstände, bevor er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Mode kam und von Plastik- oder Papiertüten abgelöst wurde. Aber in jüngerer Zeit, mit der Begeisterung für DIY und der Ökologie zuliebe, ist das Interesse an dieser Disziplin, die Raffinesse und den Kampf gegen Abfall verbindet, wieder aufgetaucht und sowohl Japaner als auch Westler haben Furoshiki und die Freude daran, seine Geschenke in schimmernde Stoffe zu verpacken, (wieder) entdeckt . Der Vorteil ist, dass die furoshiki ist an sich ausreichend und dient sowohl zum Einwickeln, Verstecken und Transportieren Ihres Geschenks, bis es an der Zeit ist, es anzubieten. Zögern Sie nicht, zu Weihnachten oder zu jedem anderen Anlass eine kleine Notiz in die Stoffbahnen zu stecken, um der Eröffnungszeremonie noch mehr Bedeutung zu verleihen und Ihren Empfänger zu überraschen!
Furoshiki: Stoffauswahl
Das Stück Stoff muss zwingend quadratisch sein und seine Größe muss ausreichen, um das darin enthaltene Geschenk zu bedecken und vollständig zu verbergen. Wähle es sowieso nicht zu groß, die Knoten würden herunterhängen und es wäre weniger hübsch. Die gängigsten Modelle sind 50 bis 75 cm im Quadrat, Sie können jedoch je nach Artikel, den Sie einwickeln möchten, definitiv einen größeren oder kleineren Stoff verwenden. Wählen Sie einen Stoff, der nicht zu dick ist, um schöne Knoten zu bilden, aber trotzdem ein bisschen Halt hat: Baumwolle ist perfekt, wenn sie nicht zu dünn ist, und Seide ermöglicht ein feines Ergebnis. Taft oder eine synthetische Mischung können auch für das Training verwendet werden, aber vermeiden Sie elastische Materialien, Sie werden von den Ergebnissen enttäuscht sein. Bei den Mustern lassen Sie Ihren Wünschen freien Lauf! Sie können sich für einen japanischen Druck entscheiden, um den asiatischen Bezug zu betonen, aber alle Muster sind erlaubt. Zögern Sie nicht, grafische und farbenfrohe Stoffe, Weihnachtsdrucke, Wachs oder sogar Liberty zu wählen. Hauptsache, der Behälter macht genauso viel Freude wie der Inhalt und der Beschenkte möchte ihn später wieder verwenden. Stoffe, die speziell für Furoshiki entworfen wurden, können in japanischen Geschäften gefunden werden, aber Sie können leicht Ihre eigenen aus Stoffmustern erstellen. Achten Sie nur darauf, die Kanten abzusteppen oder zu säumen, damit sie nicht ausfransen, es sei denn, Sie möchten einen rustikaleren und natürlichen Effekt. Quadratische Schals oder ein Bandana können ebenfalls ausreichen, und es ist eine originelle Art, ein doppeltes Geschenk zu machen!
Die Grundprinzipien von Furoshiki
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Geschenk zu verpacken, gruppiert in drei Hauptgruppen. So spricht man von fukusa-tsutsumi, wenn der Stoff um das Geschenk gefaltet wird, von otsukai-tsutsumi, wenn die Verpackung einen Knoten hat und Yotsumusubi, wenn die Verpackung zwei Knoten oder zwei Henkel hat. Allgemeiner gesagt ist es die Form des zu umhüllenden Objekts, die den verwendeten Modus bestimmt: ein langes Objekt zum Beispiel erfordert oft zwei Knoten. Es gibt zwei Arten von Knoten: den quadratischen Knoten mit zwei "Ecken" aus Stoff und den einfachen Knoten mit einem einzelnen Keil. Diese Knoten stellen keine besonderen Schwierigkeiten dar, aber das Ergebnis hängt von Ihrer Fähigkeit ab, regelmäßige Falten zu bilden und den Stoff harmonisch zu raffen. Üben Sie mit einem feinen Tuch oder Schal, bevor Sie beginnen, mit Übung erwerben Sie die richtigen Gesten und wissen, wie Sie das überschüssige Textil ästhetisch verteilen können. Quadratische, runde, rechteckige oder zylindrische Geschenke eignen sich besonders für Furoshiki, aber wenn man einmal gereift ist, kann man sich auch auf aufwendigere Formen einlassen.
Einige Beispiele
Um eine quadratische Schachtel einzuwickeln, platziere die Schachtel diagonal in der Mitte deines Stoffes. Nimm zwei gegenüberliegende Ecken und mache einen Doppelknoten in der Mitte der Schachtel, etwa 5 cm von den Ecken des Stoffes entfernt. Passen Sie die Raffungen an, heben Sie dann die anderen beiden Ecken an und binden Sie sie zweimal der Reihe nach über den ersten Knoten, aber verschieben Sie ihn ein wenig, um ihn nicht zu verbergen. Verteilen Sie die Raffungen gut für ein symmetrisches Ergebnis.
Um ein rundes Objekt (Ball, Brausebadekugel, Seife, rundes Etui, Flasche usw.) zu wickeln, falten Sie einfach die Ecken über die Oberseite des Objekts, indem Sie hübsche Raffungen erzeugen, und schließen Sie alles mit einer Ecke mit einem festen einzigen Knoten um die anderen Ecken herum. Für ein anspruchsvolleres Ergebnis gibt es eine andere Lösung, die komplexer ist, aber den Vorteil hat, einen praktischen Griff für den Transport zu bilden: Legen Sie den Gegenstand in die Mitte des Stoffes, heben Sie zwei zusammenhängende Ecken an und binden Sie sie zweimal fest . Führen Sie die restlichen Ecken unter den Knoten und drehen Sie sie über das Objekt. Dann binden Sie diese beiden Enden zusammen, um einen Griff zu bilden.
Das lange Leben des Furoshiki
Der Vorteil von Furoshiki ist, dass seine Lebensdauer im Gegensatz zu herkömmlichen Geschenkverpackungen nicht mit dem Austausch der Geschenke endet. Es ist somit ein zweites Geschenk an den Beschenkten, der es je nach Geschmack, Stil und Größe des Stoffes bei anderen Gelegenheiten wiederverwenden kann. Er kann damit wiederum etwas anbieten, aber auch als Schal oder Stirnband, er kann auf Reisen seine zarten Sachen hineinschlüpfen oder sogar eine kleine Picknick-Tischdecke improvisieren!