Wissen Sie alles, bevor Sie eine Überdachung für den Innenbereich installieren

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Trennen, ohne zu unterteilen, hier ist eine tolle Idee! Befolgen Sie unsere praktische Anleitung, um alles zu erfahren, bevor Sie eine Indoor-Überdachung in Ihrem Zuhause installieren.

Isolieren Sie eine Küche von Gerüchen und Geräuschen, machen Sie einen Raum intimer, grenzen Sie einen Korridor ab… Das Glasdach im Inneren spielt seine Rolle als Trennwand und ermöglicht gleichzeitig die Streuung des natürlichen Lichts. Vor allem schafft es den Ateliergeist eines Künstlers in Ihrem Interieur! Zwischen Stil und Pragmatismus haben Sie alle guten Gründe, sich für einen Innenbaldachin mit Loft-Effekt zu entscheiden. Bevor Sie loslegen, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen!

Warum eine Indoor-Überdachung wählen?

Neben seinem ästhetischen Aspekt, der entschieden modern ist, ermöglicht das innere Glasdach eine Unterteilung und lässt das Licht von einem Raum in den anderen übergehen.

Im Moment beliebte Innenglasdächer haben viele Vorteile: - Sie grenzen den Raum ab und machen ihn intimer. - Sie teilen sich auf, ohne das natürliche Licht zu behindern. Sie ermöglichen somit, Klarheit zu gewinnen. - Sie lassen den Blick gleiten und bringen Tiefe in eine Wohnung. - Sie schaffen einen eleganten Loft-Geist, der einem Haus Charakter verleiht. - Sie passen gut zu alten und modernen Interieurs und zu allen Materialien: Stein, Ziegel, Holz … - Sie passen sich großen und kleinen Räumen an und finden sowohl unter Dächern als auch in Räumen mit hohen Decken ihren Platz. - Für alle Preise ist etwas dabei, daher bleiben sie sehr günstig. - Innenüberdachungen können personalisiert werden: Farbe, Größe, Lage usw.

Wie wählen Sie Ihr Indoor-Baldachin aus?

Aluminiumüberdachungen sind am gebräuchlichsten: Sie sind ideal für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglichen eine große Farbauswahl.

Angesichts der Vielzahl an Modellen von Innenglasdächern fällt die Wahl schwer. Die Höhe des Budgets, das Sie zuweisen möchten, kann jedoch ein guter Indikator sein. Idealerweise beauftragen Sie einen Fachmann mit der Montage Ihres Vordachs: Er kann dann nach Maß arbeiten, insbesondere wenn Ihre Wände nicht gerade sind. Zögern Sie nicht, nach Angeboten zu fragen. Es gibt aber auch einbaufertige Vordächer, mit Modellen von 200 bis 1000 €. Wenn Sie sich für diese zweite Option entscheiden, stellen Sie sicher, dass Ihr Boden eben ist und wissen Sie, dass es mindestens zwei braucht, um die Fenster zu setzen und die schweren Strukturen anzuheben. Machen Sie sich am Installationstag fit! Seitenmaterialien, Sie haben hauptsächlich die Wahl zwischen Metall, Aluminium und Holz: - Metall: Sehr ästhetisch, dieses Material ermöglicht perfekte Oberflächen und einen "altmodischen" Effekt, um die authentische Seite der Struktur zu finden. - Aluminium: Dies ist das gängigste Material auf dem Markt. Es ist ein ausgezeichneter Kompromiss mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. - Holz: das günstigste Material, das nach dem Lackieren und Behandeln ein sehr ästhetisches, rohes Finish hat.

Welchen Stil der Innenüberdachung soll man wählen?

Hier hält das innere Glasdach einen Eingang, während das Esszimmer vom Flur aus gesehen werden kann. Ergebnis: ein heller und freundlicher Raum!

Nachdem Sie die Materialart ausgewählt haben, können Sie sich Gedanken über die Position Ihres Innenvordachs machen, um es ohne Unterteilung abzugrenzen. Zwischen Küche und Wohnzimmer? Zwischen Esszimmer und Küche? Zwischen einem Schlafzimmer und seinem Badezimmer? In einem Eintrag? Sobald der Standort bestimmt ist, fragen Sie sich, welche Art von Überdachung Sie wünschen und welche Höhe Sie haben. So eignet sich beispielsweise ein über die gesamte Vertikalität des Raumes verlaufendes Glasdach ideal, um die Deckenhöhe zu betonen und gleichzeitig die Wohnräume optisch zu erweitern. Ein Glasdach mit einem Sockel von 1 m Höhe, Mauerwerk oder Metall, wird in einem Wohnraum wie dem Wohnzimmer perfekt sein. Entscheiden Sie sich hingegen für ein Glasdach in Küche oder Bad, heben Sie den Sockel am besten 20 oder sogar 25 cm über die Arbeitsplatte, um die unansehnlichen Staumodule zu verbergen. Letzter Schliff: die Tür. Abnehmbar, verschiebbar oder „traditionell“, auch hier haben Sie die Qual der Wahl. Wenn Sie eine Tür zu Ihrem Glasdach installieren, können Sie einen Raum vollständig schließen und gleichzeitig den Charme eines charmanten Künstlerateliers vermitteln.

Einige Profi-Tipps für die Installation Ihres Baldachins

Oftmals auf halber Höhe einer Wand platziert, kann der Innenbaldachin auch die Form einer originellen Tür annehmen, um zwei Räume zu trennen, ohne sie zu sehr zu unterteilen.
  • Schützen Sie Ihr Stahldach mit Lack oder Farbe gut vor Korrosion.
  • Wenn Sie sich bei der Farbe nicht sicher sind, entscheiden Sie sich für Anthrazit, für garantierte Makellosigkeit.
  • Investieren Sie in ein hochwertiges Glasdach, um möglichst lange Freude daran und zu den besten Bedingungen zu haben!
  • Beauftragen Sie idealerweise einen Fachmann mit der Installation Ihres Indoor-Vordachs.