Meine Rechte im Brandfall

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alles was du wissen musst

Es brennt an Ihrem Haus oder an Ihrer Seite und Sie erleiden Sachschaden. Welche Rechte und Rechtsmittel haben Sie? Informieren Sie sich über das, was Sie im Brandfall wissen sollten.

Feuer: Wann? Wie? „Oder“ Was?

In Frankreich bricht alle zwei Minuten ein Feuer aus, und sieben von zehn Haushaltsbränden ereignen sich nachts. Die vier Hauptursachen sind Elektro- und Heizungsanlagen (jeder vierte Brand), Schornsteine, Kochen (jeder vierte Brand), Kerzen, Zigaretten und Streichhölzer.

Feuer: Was genau ist das für Versicherungen?

Das Feuer gilt laut Versicherungen als "brennend mit Flammen außerhalb eines normalen Kamins". Und Artikel L 122-1 schreibt vor, dass der Versicherer für alle Schäden haftet, die durch Feuersbrunst, Feuersbrunst oder einfache Verbrennung verursacht werden. Tatsächlich kann die Feuergarantie eingreifen, sobald eine Flamme oder der Beginn einer Feuersbrunst auftritt, aber auch bei der Reparatur von Schäden, die durch Rauchgase, Explosionen oder Implosionen eines Feuers entstehen Blitz. Und wenn die Notfallreaktion Kollateralschäden verursacht, wird dies ebenfalls berücksichtigt. Jeder Vertrag kann jedoch Feinheiten enthalten, die berücksichtigt werden sollten.

Feuer und Zigarettenverbrennungen

Sofern Sie keine Garantie gegen „Haushaltsrisiken“ abgeschlossen haben, umfasst die Feuergarantie keine Schäden, die „durch alleinige Hitzeeinwirkung oder durch direkten und unmittelbaren Kontakt mit Feuer oder einem glühenden Stoff verursacht werden, wenn dies nicht der Fall ist Brand noch ein Brandausbruch, der zu einem echten Brand ausarten könnte“. Wenn Sie Ihre Pfanne anbrennen lassen oder die Oberseite Ihres Buffets mit einem schlecht gelöschten Kolben beschädigen, werden Sie natürlich nicht entschädigt. Bestimmte andere Schäden wie Glasbruch durch übermäßige Hitze oder das Verbrennen eines versehentlich in den Schornstein gefallenen Gegenstandes werden nicht berücksichtigt. Seien Sie vorsichtig, lesen Sie Ihren Vertrag sorgfältig durch, da andere Schäden von Ihrer Feuergarantie ausgeschlossen sein können. Prüfen Sie auch, ob Sie nicht verpflichtet sind, eine volle Kostenerstattung zu erhalten, z. B. Ihren Schornstein jährlich fegen zu lassen oder einen Rauchmelder installieren zu lassen (ab März 2015 verpflichtend).

Feuer: Welche Waren sind versichert?

Ihr Vertrag sieht Höchstbeträge vor, für die Ihre Unterkunft sowie Mobiliar und Gegenstände versichert sind. Bei Beschädigung der Dekorationselemente (Teppiche, Gemälde etc.) ist deren Reparatur zu vergüten. Wenn Sie Ihr Haus vollständig verlieren, werden Ihnen die Kosten für den Wiederaufbau in dem Umfang erstattet, in dem Sie sich zum Wiederaufbau oder zur Reparatur bereit erklären. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihre Unterkunft schlecht instand gehalten wurde (z. B. Schornstein in schlechtem Zustand, der den Brand verursacht hat), erleiden Sie eine Ermäßigung. Ebenso berücksichtigt der Versicherer den Verfall bestimmter Waren, wie zum Beispiel der Einbauküche, wenn diese bereits ein bestimmtes Alter erreicht haben.

Feuer: Was ist mit dem Garten?

Regelmäßige Verträge berücksichtigen kein Gartenfeuer, es sei denn, Sie fordern es ausdrücklich an, was in heißen, trockenen Gebieten eine gute Idee sein kann. Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie gerade in einer Risikoregion leben. Möglicherweise müssen Sie das Land räumen, andernfalls werden Sie im Brandfall bestraft.

Feuer: Was tun?

Wenden Sie sich innerhalb von 5 Werktagen nach dem Brand an die Entschädigungsabteilung Ihres Versicherers. Geben Sie Datum und Umstände des Unfalls an und erstellen Sie eine erste Schadensmeldung. Führen Sie ohne vorherige Absprache keine Reparaturen oder Maßnahmen durch. Sie müssen alle verlorenen Waren auflisten, ihren Wert angeben und Belege vorlegen. In Ermangelung von Rechnungen stellen Fotos und / oder Videos Ihres Interieurs und des Interieurs Ihrer Schränke einen gültigen Beweis dar. Behalten Sie die verkohlten Effekte. Sie dienen als Nachweis für den vom Versicherer bestellten Sachverständigen. Dieser Experte wird reisen, um die beschädigte Ware zu identifizieren und zu begutachten. Bei erheblichen Schäden können Sie sich von Ihrem eigenen Sachverständigen unterstützen lassen oder nachträglich eine Zweitmeinung einholen. Dies liegt in Ihrer Verantwortung, es sei denn, Sie haben zusätzlich zu Ihrem Feuerschutz die Deckung „Sachverständigenhonorar“ abgeschlossen.

Hinweis: Bewahren Sie Rechnungen und Fotos Ihrer Ware gut auf.