Das Richtige für eine schöne Betonarbeitsplatte
Dekorbeton ist eines der stärksten Materialien, aber entgegen der landläufigen Meinung ist er ebenso empfindlich gegenüber Flecken und Porositäten wie andere Oberflächen. Es ist ideal, um Ihrer Arbeitsplatte und Ihrer Küche einen mineralischen Stil zu verleihen, und erfordert regelmäßige Pflege. Deco.fr gibt Ihnen in Zusammenarbeit mit Delphine Allemande, technische Leiterin für Forschung und Produktentwicklung bei Mercadier, dem Betonspezialisten, Tipps, um Ihren Beton glänzend zu halten.
Bevor Sie über die Wartung sprechen, was ist der erste Tipp beim Betonieren?
Das Verlegen von Beton auf Ihrer Arbeitsplatte ist ein sehr wichtiger Moment. Es muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden. Der Hersteller stellt eine ausreichende Dosis Lack zur Verfügung, um die gesamte Arbeitsplatte zu bedecken und insbesondere die Anweisungen des Herstellers zu diesem Zeitpunkt genau zu befolgen, denn ein schlechter Lackauftrag ist ein "schlecht geschlossener" Beton, dh ein Beton, der schlecht gegen Porositäten, Schmutz geschützt ist und Flecken. Dann muss die Trocknung optimal sein, damit sich die Schutzschichten bilden können.
Welches Material ist Beton?
Die Pflege von Beton ähnelt der Pflege von Holz. Es ist ein widerstandsfähigeres Material, aber auch poröser. Es ist fleckenbeständig, wenn, ich wiederhole, die Lackschicht gut aufgetragen ist. Aber im Alltag ist seine Wartung einfach. Ein einfaches Abwischen des Schwamms mit heißem Wasser reicht aus, um den Beton zu reinigen. Bei Mercadier führen wir beispielsweise zahlreiche Tests mit Produkten wie Wein, Essig oder Rüben durch, um die Beständigkeit unseres Betons zu testen. Es stellt sich heraus, dass Ihre Arbeitsplatte bei regelmäßiger Reinigung intakt bleibt.
Was darf man auf dieser Oberfläche nicht tun?
Es wird nicht empfohlen, Lebensmittel direkt in Beton zu schneiden, die Schabeseite des Schwamms zu verwenden oder ein sehr heißes Gericht zu platzieren. Beton unterstützt kein Fett. Wenn der Lack ein Loch hat, findet das Fett es und dann ist es zu spät. Fettflecken werden sehr schnell absorbiert. Achten Sie auch auf die Verwendung zu aggressiver Reinigungsmittel und stellenweise Wasserstau. Es könnte den Lack ausbleichen. Da ist es eher eine Frage der Ästhetik.
Welche Pflege ist am besten geeignet?
Beton hat keine Fuge, das spart einiges an Ärger. Sie können Wachse aus Carnauba (dem Wachs aus Palmblättern) verwenden, um die kleinen Löcher zu füllen und die Folie vor Lack oder organischen Reinigungsmitteln zum Entfetten zu schützen. Aber was Ihnen die dauerhafte Pflege Ihrer Arbeitsplatte ermöglicht, bleibt natürlich der Lack. Es sollte alle 2 bis 3 Jahre erneuert werden. Dazu den verkrusteten Schmutz etwas anschleifen, reinigen und den neuen Lack auftragen. Lösemittelhaltige Lacke sind wirksamer als wasserbasierte Lacke und verändern das mineralische Erscheinungsbild von Beton nicht.