Tadelakt, der marokkanische ökologische Kalkputz

Anonim

Wasserdicht, es wurde traditionell in Hammams verwendet

Ursprünglich aus Marokko und insbesondere aus Marrakesch stammend, zieht Tadelakt ein wachsendes Publikum an, das in diese dekorative Beschichtung und ihr glattes und sinnliches Aussehen verliebt ist. Tadelakt ist ein Kalkputz marokkanischen Ursprungs. Mit wasserabweisenden Eigenschaften, also wasserdicht, wurde es traditionell in Hammams und Teichen sowie in Riads und Palästen verwendet. Heute sehr angesagt, kann es aufgrund der Sinnlichkeit seiner Wiedergabe und einer unvergleichlichen Haptik sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Der Tadelakt hat in der Tat ein weiches und feines Aussehen, mit einigen kleinen Unregelmäßigkeiten aufgrund seiner Handformung, was ihm große dekorative Eigenschaften verleiht. Darüber hinaus können durch die aufgetragenen Tönungen Farbvariationen entstehen, die ein bisschen wie venezianischer Stuck aussehen, dessen Technik nicht so weit entfernt ist. Eine uralte Technik Tadelakt wird aus einer mit natürlichen Pigmenten eingefärbten Kalkpaste hergestellt. Es erfolgt in 7 oder 11 aufeinanderfolgenden dünnen Schichten und wird dann traditionell mit einer Walze oder Metallspatel geglättet, praktischer und zeitgemäßer. Zwischen jedem Anstrich wird eine schwarze Seife auf Olivenölbasis aufgetragen, wodurch der Kalk seine wasserabweisenden Eigenschaften erhält. Eine modernere Technik ermöglicht das Auftragen von Tadelakt in einem Arbeitsgang mit Kalk aus Marrakesch, der für seine vielfältigen Qualitäten bekannt ist. Diese Variante hat jedoch den großen Nachteil, dass sie sehr schnell reißt und nicht die Beständigkeit von traditionellem Tadelakt hat. Auf traditionelle Weise hergestellt, ist Tadelakt viele Jahre haltbar. Aber es bleibt an den Ecken zerbrechlich und es ist besser, die Schläge zu vermeiden, die es knacken und schwächen. Bei in einem Arbeitsgang verlegtem Tadelakt wird die Zerbrechlichkeit erhöht und es besteht die Gefahr, dass Wasser in die Unterlage eindringt. Hinweis: Änderungen sind immer sichtbar, aber notwendig, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Das Auftragen von Tadelakt ist nicht für jeden erreichbar, selbst für einen sehr guten Handwerker. Marokkanische Handwerker, genannt "Maalem", lernen die Pose viele Jahre lang. Sie müssen sich also nicht ohne Vorbereitung alleine auf das Abenteuer begeben! Spezialisten geben Kurse oder organisieren Praktika, um sich mit der Technik vertraut zu machen. Die Erfahrung macht dann den Unterschied. Neue Lösungen Heute gibt es neue tadelaktähnliche Beschichtungen, die ein glattes und glänzendes Endbild bieten, aber keine die wasserfesten Eigenschaften des ursprünglichen Materials aufweisen. Auch der Bruch eines wasserabweisenden Lacks reicht nicht aus, um diese Materialien in direkten Kontakt mit Wasser zu bringen, zum Beispiel für die Realisierung von Duschwänden. Es ist besser, sie als dekorativen Putz außerhalb der Wasserspiele zu verwenden. Es gibt jedoch marokkanische Limetten (Kreidzeit, Tierrafino-Stein), aber auch deren Einbau und Pflege sind Spezialisten vorbehalten. Unsere Adressen: Ein Spezialist, der zu Hause Tadelakt herstellen kann: Josée Roscop organisiert auch Kurse, um diese Technik zu trainieren. Mehr Infos auf seiner Website: www.josee-roscop.com