Eine Eichentreppe hält fast 200 Jahre
Viele Häuser haben eine Treppe. Im Alter verliert es oft seinen Glanz und selbst durch die häufigste Reinigung kann es sein ursprüngliches Aussehen nicht mehr wiederherstellen. Sollen wir es ändern oder können wir es renovieren? Antworten Sie mit Philippe Argaud, Tischlerhandwerk in Isère. Interview von Charlotte Cousine
Welche Probleme bereitet eine Treppe, wenn sie schon ein wenig gelebt hat?
Das Hauptproblem, mit dem wir bei einer Treppe konfrontiert sind, ist das Knistern. Dies kommt normalerweise von einer schlechten Nagelung der Stufen. Bei einer selbstgebauten Treppe reicht es, sie wieder zu nageln. Genau die gleiche Argumentation gilt für einen Parkettboden. Das Knistern kann aber noch einen anderen Grund haben: grünes Holz. Wenn die Feuchtigkeit des verwendeten Benzins nicht gut ist, sind die Treppen laut. Und in diesem Fall ist nichts zu tun. Aus diesem Grund ist es notwendig, sich an einen Fachmann zu wenden, der wissen kann, ob das Holz die richtige Luftfeuchtigkeit hat.
Ist die Renovierung einer Treppe ein großes Projekt?
Eine Treppe zu renovieren, wenn es nur darum geht, ihr ein Facelifting zu verpassen, ist keine große Aufgabe. Einfach schleifen, dann lackieren oder lackieren. Es dauert maximal drei Tage. Die Störung ist daher kurz. Auch der Einbau einer neuen Treppe geht relativ schnell. Ein bis zwei Tage einplanen. Und wenn es gut lackiert ist, können wir 10 bis 15 Jahre warten, bis wir es erneut polieren müssen. Frage Budget, es hängt von der Höhe ab. Die Treppe wird tatsächlich nach der Anzahl der verlegten Stufen bezahlt. Aber im Allgemeinen ist es eine Spanne von 6.000 bis 7.000 Euro.
Ist es eine gute Wahl, Ihre Treppe durch Ankleiden zu renovieren?
Ja, das ist ziemlich gut. Vor allem, wenn Sie dieselbe Essenz verwenden möchten, die beispielsweise für Parkett verwendet wird. Denn das Renovieren durch Ankleiden besteht darin, eine vorhandene Treppe neu zu besohlen. Eine Demontage ist daher nicht erforderlich.
Was kann ein Schreiner bei der Auswahl einer neuen Treppe bieten?
Es gibt viele Typen: Lager, mit einer Vierteldrehung, einer doppelten Vierteldrehung oder sogar Japanisch. Letzteres liegt derzeit voll im Trend. Es ermöglicht die Verkleinerung der Treppe durch versetzte Stufen, deren Stufen, dh der horizontale Teil der Stufe, sich überlappen.
Woher weiß ich, dass meine Treppe nicht wiederherstellbar oder sogar gefährlich ist?
Sie können schnell erkennen, wann eine Treppe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Es wird dann stark von der Passage getragen. Und es kann sehr gefährlich sein. Aus diesem Grund müssen die Herstellungsstandards eingehalten werden: Die Größe einer Stufe muss zwei Stufenhöhen entsprechen und die Rampe ist obligatorisch. In Bezug auf die Lebensdauer hält eine Eichentreppe locker 200 Jahre. Bei anderen Arten, Tanne, Esche, Exotenholz, kann es etwas weniger sein. Unter den für Treppen verwendeten Hölzern bleibt Eiche die teuerste Holzart, da beim Schneiden mehr Verluste entstehen als bei den anderen: etwa 40% des Abfalls.