Wie man den "Zypressen"-Baum pflanzt und pflegt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um Ihre Gänge mit einem eleganten Baum zu verschönern

Die Zypresse ist seit dem antiken Rom im Trend und ein Baum, der Trockenheit perfekt übersteht, sich aber auch in kühlen Regionen akklimatisieren kann!

Die Eigenschaften der Zypresse

  • Typ: Nadel- oder Nadelbaum
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m, von 10 bis 20 m, von 20 bis 50 m
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: normal
  • Laub: hartnäckig
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Cypres de Provence, Cypres bleu, Cypres de Leyland, Cypres de Florence, Cypres d'Arizona…

Ursprünge und Besonderheiten der Zypresse

das Zypresse ist ein Baum aus der Familie der Cupressaceae und der Gattung Cupressus, die weniger als dreißig Arten umfasst. Es ist ein Baum, der aus den gemäßigten und warmen Regionen der nördlichen Hemisphäre stammt, hauptsächlich aus Kleinasien. Es ist in der Provence sehr präsent (insbesondere die Provence-Zypresse oder Cupressus sempervirens) und in Südfrankreich, aber auch in allen Ländern rund um das Mittelmeer.

Die Zypresse ist ein Baum mit einer klaren Linie, mit einem sehr regelmäßigen und eleganten schmalen konischen Port, dessen Größe fast 40 Meter hoch werden kann. Seine Blätter haben die Form einer dreieckigen Schuppen, von einem hübschen Dunkelgrün, was der Zypresse ein sehr attraktives dichtes Laub verleiht. Bei einer Lebensdauer von etwa 2 bis 4 Jahren kann die Zypresse bis zu 500 Jahre alt werden!

Wenn dieZypresse war schon zu Zeiten des antiken Roms in Parks und Gärten en vogue, wird auch heute noch für seine Zierqualitäten geschätzt und sorgt noch heute als lauschige Plantage in einem Garten oder in einer prachtvollen Gasse mit seinem schlanken Hafen für Furore.

Zypresse kommt in allen warmen und gemäßigten Ländern der nördlichen Hemisphäre in verschiedenen Arten vor. Zu den bekanntesten zählen die Provence-Zypresse, die Blaue Zypresse, die Leyland-Zypresse, die Florenz-Zypresse und die Arizona-Zypresse. Was die Art unterscheidet, ist die Farbe ihres Laubs, das durch viele Schattierungen von Grün bis Blau reichen kann. Die Zypresse ist ein sehr bestäubender Baum, der viele Allergien verursacht, sobald der Frühling kommt.

Anekdoten rund um den Baum und Verwendung der Zypresse

Die Zypresse wird auch genannt Friedhofsbaum weil es auf den Friedhöfen Südfrankreichs sehr präsent ist. Die Särge der Päpste sind aus Zypressenholz gefertigt, weil es das ewige Leben symbolisiert.

Als solches wird Zypressenholz sehr häufig in der Tischlerei verwendet, sei es wegen seiner Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Fäulnis oder wegen seines sehr wohlriechenden Duftes.
DAS'Ätherisches Zypressenöl wird medizinisch wegen seiner Vorteile gegen venöse Insuffizienz verwendet.

Notieren : Wenn Sie am Eingang eines Grundstücks 3 in der Nähe gepflanzte Zypressen finden, bedeutet dies, dass Ausländer an diesen Orten willkommen sind!

Zypressen pflanzen und pflegen

Damit die Zypresse optimal gedeiht, empfiehlt es sich, sie entweder im Herbst oder im Frühjahr, aber vor allem nach den letzten Frösten zu pflanzen.
Klimatisch schätzt die Zypresse offensichtlich die milde Sonne und die Hitze des Südens … Einige eher winterharte Sorten (z. B. Arizona-Zypresse oder Lambert-Zypresse) sind jedoch ziemlich widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Kälte.

Vom Standort her passt sich die Zypresse an viele Bodenarten an, auch an magere oder kalkhaltige Böden, diese sollten jedoch immer gut durchlässig sein. Die Zypresse wächst natürlich am liebsten in der Sonne, aber auch ein halbschattige Lage kann ihr entgegenkommen.
In den ersten drei Jahren nach der Pflanzung muss die Zypresse im Sommer regelmäßig gegossen werden; ansonsten bedarf die Zypresse im ausgewachsenen Zustand keiner besonderen Pflege.

Krankheiten und Parasiten von Zypressen

Zypresse ist ein robuster Baum, der sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten, Schädlinge und andere Schädlinge ist.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z