Wie pflanzt und kultiviert man Papyrus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau der symbolischen Pflanze des Nils

Papyrus stammt ursprünglich aus Ägypten und ist eine pflegeleichte Zierpflanze, die keine zu kalten Temperaturen verträgt.

Die Eigenschaften von Papyrus

  • Typ: Zierpflanze
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
  • Blumenfarben: Weiss
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: sandig
  • Laub: hartnäckig
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Seite? ˅: Küche Badezimmer
  • Desinfektion: Jawohl
  • Krankheiten: Blattläuse
  • Sorten: Papyrus percamantus, Papyrus von Madagaskar, Papyrus alternifolius

Ursprünge und Besonderheiten von Papyrus

das Papyrus, Cyperus-Papyrus, ist eine Pflanze aus der Familie der Cyperaceae, die an den Ufern des Nils in Ägypten entstanden ist; Daher auch der andere gebräuchliche Name, der Nil-Papyrus, auch wenn der Papyrus derzeit vor allem aufgrund des Hochwasserschutzes fast aus dem Nildelta verschwunden ist.

Papyrus wird jedoch weiterhin wegen seiner Zierqualitäten in Gärten in gemäßigten Regionen kultiviert, wo er meist in Veranden oder Gewächshäusern gepflanzt wird, weil er eher kühl ist und kühle Temperaturen nicht mag. Es gibt über 500 Sorten.

Es geht um einen holzige Pflanze die bis zu 5 Meter hoch werden kann (wenn die Pflanze an einem ausreichend warmen Ort steht) und die durch dünne und schlanke Stängel gekennzeichnet ist, die in einer Krone aus Hochblättern ähnlich dünnen Blättern enden. Um den April herum erscheinen in der Mitte der Krone kleine, flauschige Banches-Blüten, die sich während der Sommersaison braun verfärben.

Notieren : Der Papyrus ist seit der Antike eine weit verbreitete Pflanze, und wir finden ihn regelmäßig in Tempeln, da er als Symbol des Wohlstands gilt.

Verwendung von Papyrus

Neben der Kultivierung zu Zierzwecken in Gärten und Innenräumen wurde Papyrus einst zur Papierherstellung, aber auch zur Herstellung von Booten, Körben, Seilen und Sandalen verwendet.

In der Antike verzehrten die Ägypter das Fleisch und die Wurzeln des Papyrus.

Papyrus pflanzen

Falls Sie es wollen lass deinen Papyrus wachsen im Freien, wissen Sie, dass es sich um eine semi-aquatische Pflanze handelt, die daher einen konstant feuchten Boden benötigt. Sie können auch ganz erwägen, Ihren Fuß einzutauchen und den Papyrus in eine kleine Wasserpflanze zu pflanzen! Als Standort braucht der Papyrus Sonne und Schutz vor kalten Winden.

Wenn Sie Ihren Papyrus als Zimmerpflanze anbauen möchten, stellen Sie einfach sicher, dass die Pflanze in einem sonnigen Raum steht und nicht mitten auf der Straße, da ihre Stängel zerbrechlich sind.

Vermehrung von Papyrus

Die Papyruskultur ist sehr einfach, und feine Exemplare können durch einfache Stecklinge erhalten werden. Dazu müssen Sie nur Folgendes tun:

  • Nehmen Sie einen erwachsenen und kräftigen grünen Stiel;
  • Schneiden Sie es ab, bis Sie nur noch etwa zehn Zentimeter unter der Stirnlocke halten.
  • Bereiten Sie einen mit Wasser gefüllten Behälter vor und tauchen Sie die Papyrusstiele auf den Kopf (Toupet in Wasser).

Sehr schnell bilden sich Wurzeln und in weniger als einem Monat kann jede neue Papyruspflanze am Rand einer Wasserstelle oder in Innenräumen in den Boden gepflanzt werden.

Gießen des Papyrus

Sumpfige Pflanzen, Innenpapyrus und Außenpapyrus appellieren an die Uferpromenade. Es ist daher unbedingt darauf zu achten, dass beiden nicht das Wasser ausgeht.

Pflege des Papyrus

Alle zwei Jahre kann es sinnvoll sein, jeden Papyrus umzutopfen, wobei darauf zu achten ist, immer einen größeren Topf zu wählen. Seien Sie vorsichtig, der Papyrus verträgt Temperaturen unter -5 °C nicht: Die Kälte lässt seine Blätter gelb werden und kann für den Papyrus tödlich sein.

Papyruskrankheiten und Parasiten

Der Papyrus ist anfällig für das Eindringen von Blattläusen. Es ist daher ratsam, sich mit dem geringsten Zweifel zu befassen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z