Fabrice Spironello erklärt uns das Naturschwimmen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine natürliche Umgebung, die sich mit den Jahreszeiten ändert

Traditionelle Schwimmbäder sind seit einiger Zeit nicht mehr die einzige Lösung, um einen Badebereich zu genießen, denn Naturbäder werden immer attraktiver. Um Ihnen zu helfen, das natürliche Schwimmen besser zu verstehen, stellt Ihnen Fabrice Spironello, Landschaftsgärtner, ein Update zur Verfügung.

Was ist ein natürliches Schwimmen?

Ein Naturbad ist ein an das Bad angepasstes Becken, dessen Wasseraufbereitung auf biologische oder natürliche Weise erfolgt, dh ohne Zusatz von Chemikalien und ohne abiotische Behandlung (lebensleer). Es ist das Ergebnis eines angepassten hydraulischen Systems, dessen Wasser durch verschiedene Gesteinsschichten (kleine Gesteinsbrocken) mechanisch gefiltert und durch die Einwirkung von Pflanzen chemisch verarmt (Nitrate, Phosphate, Metalle usw.) wird.

Für wen ist diese Art von Pool geeignet?

Beim Naturschwimmen ist die Wasserqualität mit der von Bergseen vergleichbar (die Temperatur zusätzlich!). Es ist daher ideal für Menschen mit Allergien oder Hautkrankheiten, die in der Wahl des traditionellen Schwimmbads nicht ihr Glück finden. Im Allgemeinen können diese Becken jeder Person entsprechen, die eine natürliche Umgebung annehmen möchte.

Ist ein Naturbad teurer als ein herkömmliches Schwimmbad?

Bei gleicher Badefläche ist der Bau eines Naturschwimmbades tatsächlich etwas teurer als der eines herkömmlichen Schwimmbeckens. Andererseits sind die Wartungskosten mit denen eines herkömmlichen Schwimmbeckens vergleichbar. Die Verwendung dieser beiden Produkte ist völlig unterschiedlich, daher ist es schwierig, einen Vergleich nur in der Dimension „Preis“ anzustellen. Vergessen Sie nicht, dass mit Ausnahme der sonnigsten Regionen Frankreichs ein traditionelles Schwimmbad ¾ des Jahres bedeckt verbringt! Es bietet daher eine unschöne Aussicht in einem Garten… im Gegensatz zum natürlichen Schwimmen, das sich mit den Jahreszeiten ändert. Naturbaden ist nicht nur im Sommer ein Ort zum Schwimmen. Es ist auch eine natürliche Umgebung und ein Ökosystem, das die Rückkehr der Biodiversität in Ihren Garten fördert, die Sie das ganze Jahr über genießen können. Im Frühjahr werden wir das Wachstum junger Pflanzen und das Blühen verschiedener Wasserblumen zu schätzen wissen: Iris, Seerosen … Im Sommer werden wir vom Tanz der Libellen in leuchtenden Farben verzaubert und nach dem Schwimmen werden die Kinder Sie können begeistert sein, indem Sie die Fauna des Beckens entdecken: Kaulquappen, Molche… Der Herbst wird die schönsten Effekte mit Pflanzen hervorbringen, deren extravagante Farben sich auf einem dunklen Wasserspiegel widerspiegeln. Der Winter und der erste Frost verwandeln das Becken in einen Wald aus gefrorenen Pflanzen. 365 Tage lang bringt Naturschwimmen Zufriedenheit, Entdeckung und Erholung. Wenn wir also die Investition über ein ganzes Nutzungsjahr mit einem herkömmlichen Schwimmbad vergleichen, das wir etwa 3 Monate pro Jahr nutzen werden, überlasse ich Ihnen die Berechnung!

Wie läuft der Bau?

Die Baumethoden haben einen Einfluss auf die Kosten des Projekts. Sie können sehr einfach sein und sich auf eine Erdarbeit auf dem Boden ohne Mauerwerk für das, was wir eher "Schwimmteich" nennen, beschränken. Es gibt auch viel aufwendigere Konstruktionen, die vollständig aus Mauerwerk vom Typ „Pool“ bestehen und deren Struktur mit traditionellen Schwimmbädern identisch sein wird.

Braucht Naturschwimmen viel Pflege?

Es hängt alles vom Grad der Anforderung des Benutzers ab, aber mindestens so sehr wie bei einem herkömmlichen Schwimmbad. Es ist notwendig, eine regelmäßige Reinigung des Biofilms durchzuführen, dh des Films, der die Wände bedeckt (mit der Möglichkeit, einen Roboter zu verwenden), um die verschiedenen Filter zu überwachen, die Pflanzen zu beschneiden… Es handelt sich um ein natürliches Mittel , es ist daher notwendig, die Funktionsweise zu akzeptieren und zu verstehen: Tatsächlich ist es im Gegensatz zu Chlorpools manchmal schwierig, die Konstanz und Stabilität des Wassers zu kontrollieren - daher das Interesse, bei der Wartung von einem Fachmann unterstützt zu werden.

Ein letzter Tipp?

Um ein natürliches Baden zu haben, muss man vor allem berücksichtigen, dass es sich um eine natürliche Umgebung handelt, die sich mit den Jahreszeiten und den klimatischen Bedingungen entwickelt. Von dort aus können Sie es in vollen Zügen genießen, indem Sie sich eine natürliche, zen und friedliche Wohnumgebung bieten, in der Sie auch baden können.