Farbe: Peppen Sie die Küche auf

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fördern Sie gute Laune, denken Sie an leuchtende Farben!

Wir wiederholen es immer wieder: In einem Haus ist die Küche einer der wichtigsten Räume. Und damit sich dort alle wohlfühlen und es sowohl einladend als auch freundlich wirkt, ist die Wahl der richtigen Farben unerlässlich. Aus diesem Grund hat die Redaktion eine kleine Auswahl der Farben zusammengestellt, die Sie bevorzugen, um Ihrer Küche etwas Schwung zu verleihen, aber auch diejenigen, die Sie meiden sollten!

Die richtigen Farben für die Küche

Die Küche, das Herzstück des Hauses, gehört definitiv zu den Wohnräumen, fast genauso wie das Wohnzimmer oder das Esszimmer – umso mehr, wenn es sich um eine offene Küche handelt! Und da es das Leben symbolisiert, kann es sinnvoll sein, Ihre Küche in Farben zu streichen, die sich auf die Elemente mineralischer oder pflanzlicher Natur beziehen, wie zum Beispiel:

  • Holz und seine Brauntöne, mit einer Auswahl an Pflanzentönen wie Mahagoni, Bernstein, Walnussschale, Sepia … oder Gourmet-Farben (und daher ideal für einen Raum wie die Küche): Kaffeebraun, Karamell , Kakaobraun, Haselnussbraun, Zimtbraun usw. Farbtöne, die Lust auf etwas Gutes oder sogar den Gang zum Herd machen!
  • Grün, eine beruhigende Farbe, die an Vegetation erinnert. Sie können sich dann für eher sanfte Grüntöne wie Wassergrün, Jadegrün, Flechtengrün, Mandelgrün oder Spargelgrün entscheiden; Helle Farbtöne, die das Licht gut reflektieren und so den Raum vergrößern! Aber für mehr Tiefe und um Charakter in Ihre Küche zu bringen, können Sie auch auf dunklere Grüntöne wie Tannengrün, Tannengrün, Lärchengrün oder Spinatgrün setzen.
  • Metall und seine graue Klarheit, in dem Wissen, dass Grau dem Raum eine mineralische und entspannende Seite verleiht. Die Palette ist wieder sehr breit: von Eisengrau über Bleigrau für dunkle Grautöne bis hin zu Maus-, Ton- oder Perlgrau für eine sanftere Atmosphäre.
  • Um eine Küche aufzuwärmen, die von wenig Sonnenlicht und natürlichem Licht profitiert, oder um eine gute Stimmung zu fördern, wenn dieser Raum auch ein Esszimmer ist, sollten Sie Gelb, Orange, Rosa, Blau oder warme Farbtöne in Betracht ziehen, die sicher wärmen den Raum auf.

Hinweis: In einer Küche sind matte Töne vorzuziehen, da sie die Energiezirkulation fördern.

Bringen Sie Farbe in die Küche: Es lebe das Zubehör!

Wenn Sie Grün, Gelb, Orange oder Grau mögen, sich aber nicht trauen, es an die Wände Ihrer Küche zu hängen, gibt es eine hervorragende Alternative: natürlich Accessoires!

Gibt es einen besseren Weg, Ihrer Küche eine schöne Dynamik zu verleihen, als sich für ein klassisches Satin-Offwhite an den Wänden zu entscheiden, das Ganze aber mit einer großen Schüssel mit roten Früchten, einem Satz gelber Keramikmesser, farbigen Vorratsgläsern usw. aufzupeppen? Schneidebrett aus grünem Marmor.. ?

Farbtöne, die man in der Küche vermeiden sollte

Um die Atmosphäre in Ihrer Küche nicht zu beeinträchtigen, finden Sie hier die Farben, die Sie vermeiden oder sparsam verwenden sollten:

  • Schwarz, das Trauer und Traurigkeit symbolisiert und daher logischerweise nichts mit einem Raum zu tun hat, der für Leben und Geschmacksfreuden steht!
  • Das Gleiche gilt für den komplett weißen Look: ok, aber als Kontrapunkt zu einer anderen wärmeren Farbe.
  • Glänzende Beläge an Wänden und Möbeln sind zwar sehr im Trend, aus Feng-Shui-Sicht jedoch unerwünscht. Um sie weniger „hart“ zu machen, können Sie dies ausgleichen, indem Sie matte und natürliche Gegenstände auf die Arbeitsplatte stellen, z. B. Holzschüsseln, einen Weidenkorb oder ein Abtropfgestell aus rohem Holz.
  • Vermeiden Sie auch die Farblawine, sicherlich tonisch und voller Schwung, die aber schnell die Augen ermüden kann.