Schritt für Schritt: Salat anbauen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Essen Sie das ganze Jahr über Salate aus Ihrem Garten!

Salat ist ein so häufiges Gemüse auf unseren Tischen, dass wir nicht mehr darauf achten. Je nach Gewohnheit hat er manchmal eine dekorative Funktion – ein paar Blätter werden auf den Teller gelegt, um ihm einen Hauch von Frische zu verleihen – und manchmal ein wesentlicher Platz in der Mahlzeit. Im letzteren Fall ist es der untrennbare Begleiter des Käses, den er mit seiner Knusprigkeit und Würze hervorhebt. Jeder wird verstehen, Salat ist ein unverzichtbares Gemüse. Das ist gut so, denn der Salat wird fast das ganze Jahr über angebaut und bietet gleichzeitig eine große Sortenauswahl. Unmöglich, sich zu langweilen! Zwischen der Finesse des Salats und der von Bitterkeit des krausen Blattes gefärbten Robustheit oder mit Blick auf noch markantere Salate zwischen der Zartheit von Feldsalatrosetten und der Festigkeit von Endivienblättern liegt tatsächlich eine ganze Welt der Aromen. Um dieses emblematische Blattgemüse zu kultivieren, stehen uns zwei Techniken zur Verfügung, die sich zudem ergänzen: Aussaat und Umpflanzung junger kommerzieller Pflanzen. Mit anderen Worten: Es ist möglich, Salate von Samen zu Pflanze anzubauen oder Jungpflanzen zu kaufen, um größer zu werden. Die Vorteile der Aussaat sind: niedrigere Kosten, die Möglichkeit der zeitlich versetzten Aussaat, das Auflaufen einer großen Anzahl von Pflanzen und die Möglichkeit, junge Salate während des Wachstums zu nehmen und gleichzeitig die Pflanzen zu belüften. Die Unannehmlichkeiten? Das Risiko, eine schwere Hand zu haben und zu dick zu säen, die Notwendigkeit, umzupflanzen, wenn Sie ein paar Meter wachsen sehen möchten, und eine erhöhte Überwachung während des Auflaufens. Die Verpflanzung junger kommerzieller Pflanzen hat den Vorteil, dass sie direkt an Ort und Stelle gepflanzt werden kann, den Erntetermin besser kontrollieren kann und die Möglichkeit des Auflaufens ausschließt. Die Unannehmlichkeiten? Die Hauptsache sind höhere Kosten, die angemessen bleiben. In beiden Fällen kann niemand behaupten, sicher zu sein, dass seine Salate nicht verdicken, sondern in die Höhe schießen, was sehr bittere Blätter produziert. Schließlich müssen in beiden Fällen die angebauten Sorten entsprechend dem Klima und der Jahreszeit ausgewählt werden. Bei den Wintersorten werden Salat (Batavias, Pommées…), Feldsalat und Chicorée (Curry und Eskariol) rustikaler. Schwierigkeit : Einfach Kosten : Ein paar Euro Werkzeuge benötigt : - Ein Rechen - Ein Dibble - Eine Gießkanne - Eine Leine (optional) - Samen oder Pflanzen zum Umpflanzen

Schritt 1: Bereiten Sie den Boden vor

In im Herbst angereichertem Boden, der zuvor bearbeitet wurde, mit einem Rechen einige flache Furchen ziehen.

Schritt 2: Säen

Die Aussaat kann an Ort und Stelle oder unter einem Rahmen erfolgen, wobei letztere Technik eine bessere Kontrolle des Auflaufens bietet (frühe Ernte, einfache Überwachung). Achten Sie in beiden Fällen darauf, "Licht" zu säen. Mit einigen Millimetern Erde bedecken und dann mit der Rückseite des Rechens festdrücken. Dieser Vorgang kann alle zwei Wochen wiederholt werden, um die Ernten zu staffeln.

Schritt 3: Verpflanzen Sie die Jungpflanzen

Die zu verpflanzenden Jungpflanzen können entweder vom Markt oder von zuvor hergestellten Setzlingen stammen. Gehen Sie bei der Aussaat vorsichtig mit Ihren Pflanzen um und achten Sie darauf, die Wurzeln und Blätter nicht zu beschädigen. Bei kommerziellen Pflanzen gießen Sie die Schollen und brechen Sie sie dann vorsichtig auf. Durch das Gießen können die Wurzeln den Boden schnell wieder besiedeln. Versuchen Sie nicht, die Erde um sie herum zu entfernen! Machen Sie ein kleines Loch mit dem Dibble und schließen Sie den Wurzelballen, wobei Sie darauf achten, den Kragen (die Basis der Blätter) nicht zu vergraben: Er ist das Herz der zukünftigen Pflanze. Tamp um den Fuß. Der empfohlene Abstand zwischen zwei Pflanzen hängt von der Sorte und ihrer Entwicklung ab (im Durchschnitt zwischen 20 und 30 cm).

Schritt 4: Wasser

In beiden Fällen - Aussaat oder Umpflanzung - muss nach der Operation eine sanfte Bewässerung erfolgen - bei feinem Regen oder sehr lokal am Pflanzengrund - Bewässerung unerlässlich für das Auflaufen und / oder die Erholung. Das Folgende hängt vom Wetter und der Robustheit der Pflanze ab. Sobald die Wurzeln den Boden besiedelt haben, kann weniger häufig gegossen werden.

Schritt 5: Schützen (optional)

Salate reagieren empfindlich auf klimatische Bedingungen (Dürre, Frost usw.) und sind anfällig für Angriffe von bestimmten Insekten (Schnecken, Schnecken). Im ersten Fall kann der Schutz durch Glocken, Töpfe oder umgedrehte Kisten erfolgen. Bei Angriffen ist es möglich, Mulch (Flachs, Hanf, Stroh usw.) um die Pflanzen herum zu verwenden. Holzasche und Kaffeesatz werden ebenfalls empfohlen. Denken Sie daran, dass Sie in allen Fällen den Schaden nur begrenzen können, da der Appetit der Raubtiere stark ist!