Roboter für ein Retro-Kinderzimmer

Anonim

Meisterwerke der Science-Fiction

Der Begriff Roboter kommt aus slawischen Sprachen und bedeutet „Sklave“ oder „hingebungsvoller Arbeiter“. Der Begriff wurde ursprünglich 1920 von dem in der Tschechoslowakei geborenen Schriftsteller Karel Capek in seinem Stück R. U. R. (Rossums Universal Robots) verwendet. Als Meisterwerke der Science-Fiction sind Roboter schnell in Spielzeug und Dekorationsgegenständen zu finden. Die Website www.robopolis.com bietet ein Universum, das ausschließlich Robotern aller Art gewidmet ist. Wählen Sie für ein Retro-Dekor die Sammlerroboter, Nachbildungen von Modellen aus den 50er und 60er Jahren.Diese dekorativen Roboter funktionieren: Sie bewegen sich vorwärts, bewegen ihre Arme, zünden an oder spucken Rauch, um Jung und Alt gleichermaßen zu amüsieren. Für Fans von technologischen Robotern gibt es eine Nachbildung des berühmten R2D2-Roboters aus Star Wars. Dieser Mediacenter-Roboter dient als Overheadprojektor, iPod-Dockingstation, DVD-Player (2999 Euro)… Wenn Sie einen Design-Roboter suchen, ist der Nabaztag (150 Euro) der erste kommunizierende Hase. Er blinzelt, bewegt die Ohren, redet, spielt Musik. Es informiert Sie in Echtzeit über den Inhalt jeder Website. Es zeigt Ihnen permanent und durch seine Lichtcodes die Wettervorhersage, die Umweltverschmutzung, den Aktienmarkt an. Zum Nachlesen: Für Roboter-Enthusiasten stellt Pierre Cornette de Saint-Cyr, Auktionator und Sammler, seine persönliche Robotersammlung im Buch "Les robots de Pierre Cornette de Saint-Cyr" von Stéphane Calvo (éditions du Chêne, 14,90 Euro) vor.