Eine Klimaanlage hilft, eine konstante Temperatur zu halten
Wein im Keller zu reifen ist eine Kunst, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Um alles über die Entwicklung eines Weinkellers zu wissen, gibt uns Florence Jehlicka, Geschäftsführerin der EuroCave-Gruppe, ihren Rat. Interview von Caroline Delman
Welche Kriterien sind bei der Ausstattung eines Weinkellers zu beachten?
Es gibt fünf Hauptkriterien: Hydrometrie, Helligkeit, Temperatur, Belüftung und Vibrationen.
Welche Rolle spielt die Hydrometrie und wie hoch sollte ihre Geschwindigkeit sein?
Damit die Kronkorken perfekt haften, ist die Luftfeuchtigkeit im Keller entscheidend. Es wird geschätzt, dass die ideale Luftfeuchtigkeit etwa 70 % beträgt und nicht unter 50 % sinken sollte. Tatsächlich verhindert ein Keller mit zu geringer Hydrometrie, dass die Kappen vollständig wasserdicht sind. Umgekehrt kann ein zu feuchter Keller die Etiketten oder sogar die Korken beschädigen. Die Hydrometrie von natürlichen Kellern ist im Allgemeinen gut, da Materialien wie Stein und Sand sie auf natürliche Weise regulieren. Wenn der Keller zu feucht ist, können Sie den Boden mit Kies bestreuen. Reicht dies nicht aus, ermöglichen bestimmte Geräte die Befeuchtung der Luft.
Warum muss ein Keller dunkel sein?
Licht und insbesondere ultraviolette Strahlen beschleunigen den Alterungsprozess einer Flasche auf unnatürliche Weise. Mehrere Zyklen bilden die Reifung einer Flasche und Licht unterbricht diese Zyklen.
Was ist die ideale Temperatur für einen Keller?
Er pendelt zwischen 10 und 14 Grad. Aber das Wichtigste ist, dass diese Temperatur konstant ist. Um sie zu messen, müssen unterschiedliche Jahreszeiten zugrunde gelegt werden, beispielsweise im Sommer und im Winter, und der Unterschied minimal sein. Speziell für Weinkeller entwickelte Klimaanlagen können eine konstante Temperatur bringen, ohne die Luft auszutrocknen.
Soll ein Keller gelüftet werden?
Absolut! Belüftung ist unabdingbar. Es sollte leicht, aber konstant sein. Wenn Ihr Keller nicht belüftet ist, können ein paar Tipps wie das Anheben der Tür ein oder zwei Zentimeter oder sogar ein kleines Loch darin Abhilfe schaffen. Auch hier bietet eine Klimaanlage eine Lösung, da sie Außenluft ansaugt und in den Keller bläst.
Was ist mit den Vibrationen?
Sie sind zu vermeiden. Ein gut reifender Wein sollte beispielsweise auch nicht von den Vibrationen einer nahegelegenen U-Bahn erschüttert werden. Natürlich haben einige Pariser einen Keller neben der U-Bahn, aber das Ideal ist, jede Vibrationsquelle so weit wie möglich zu vermeiden. Das Schlüsselwort für die Reifung eines Weines ist Stabilität.
Haben Sie zum Schluss noch einen letzten kleinen Tipp für die Einrichtung Ihres Kellers?
Viel Spaß dort! Ein Keller sollte ein Ort sein, an dem wir gerne nach einer Flasche suchen. Wählen Sie Möbel, die Ihnen gefallen und die praktisch sind. Ein Keller muss nach seinem Vorbild eingerichtet sein! Für persönliche Beratung zur Gestaltung Ihres Weinkellers besuchen Sie die Eurocave-Website