Die Farbe Grün in der Küche, okay aber nicht auf irgendeine Art und Weise
Grün bestätigt auch in diesem Jahr seinen Status als Trendfarbe. Aber es war nicht selbstverständlich. Es muss gesagt werden, dass die Farbe Grün einen schlechten Druck hat. In den Theatern wird ihm vorgeworfen, dass er Unglück bringt und viele behaupten, dass er einen schlechten Teint verleiht, der für den Körper nicht sehr schmeichelhaft ist. Diese wenigen Unannehmlichkeiten haben dazu geführt, dass Grün in unseren Innenräumen und insbesondere in Räumen wie dem Badezimmer oder der Küche wenig verwendet wird. Heute fordern die neuen Trendfarben diese Idee heraus und die Grüns sind out. Hier ist die Vorgehensweise für eine Küche, die es wagt, grün zu werden.
Eine grüne … oder blaue Küche
Wir geben zu, dass wir für einen ersten Vorschlag ein bisschen schummeln. Es muss gesagt werden, dass diese Farbe Streiche spielt, indem sie Blau und Grün mischt. Wenn sich die mit diesem Farbton verwandten Namen - Entenblau oder Petrolblau - eher auf Blau beziehen, halten einige diese Farben eindeutig für grün und nennen sie lieber "Balsamgrün" oder "Smaragdgrün". In allen Fällen sind diese Farbtöne satt oder sogar schwer. Sie evozieren Luxus und eine gewisse Ernsthaftigkeit. Sie passen gut zu Schwarz, dunklem Holz und Metallen. In der Küche verbinden sie sich mit Nussbaummöbeln, altem Geschirr und Stillleben zu einer fast geheimnisvollen Atmosphäre. Sie können auch goldene Griffe und Utensilien wählen, um die Intensität dieser Farbe hervorzuheben. © Farrow und Ball
Grüne Akzente in seiner Küche
Wenn Sie grüne Wände in Ihrer Küche nicht wagen, weil Sie eine vorzeitige Veralterung befürchten, können Sie eine maßvollere Option wählen, indem Sie diese Farbe auf wenige Objekte oder einen bestimmten Raum beschränken. Diese Wahl ermöglicht es Ihnen dann, eine ausgeprägtere Farbe zu wählen, die im Gesamtlook zu intensiv wäre. Dies ist beispielsweise bei leuchtenden Grüntönen wie Apfelgrün, Lindgrün oder auch dem Grün von Pantone (ausgezeichnete Farbe des Jahres 2022-2023) der Fall. Durch die Verbindung mit Weiß erhalten wir eine helle und angenehme Atmosphäre in einer Küche, ohne dass sie bedrückend wirkt. Die Farbakzente werden dann auf Bereiche wie Gardinen, Anrichte oder auch Haushaltsgeräte konzentriert. Es ist auch eine Möglichkeit, eine komplett weiße Küche zu vermeiden, die zu klinisch aussieht. © Englische Jalousien
Dschungelgeist in der Küche
Nach dem tropischen Trend (denken Sie an Palmen und Kakteen) setzen wir das Abenteuer mit dem Dschungeltrend fort. Der Dschungel ist mysteriöser und ermutigt Sie, die dunkleren Seiten zu erkunden und es zu wagen, Ihre Komfortzone zu verlassen. Plötzlich ist Grün eine Lieblingsfarbe für diesen Trend, denn der Dschungel ist vor allem eine überquellende Vegetation. Wir treffen auf dunkle Grüntöne aber auch intensive Grüntöne, die Spaß daran haben, mit anderen schimmernden Farben wie Blau, Gelb und Rot zu spielen. Dieser Dschungeltrend harmoniert perfekt mit der Rückkehr der bedruckten Tapeten. In der Küche wählen wir die Papieroption an einer Wand, vorzugsweise an der, die am wenigsten Flecken ausgesetzt ist. Dieser begrenzte Platz, zum Beispiel in Verbindung mit einer weißen Küche, macht es möglich, Ihrem Raum Schwung und Wahnsinn zu verleihen. © Little Greene
Die grüne Küche 2022-2023
Das Grün in der Version 2022-2023 hat sich beruhigt, es ist gereift, um reflektierenderen, ziemlich komplexen Farben Platz zu machen, die an intern reiche Universen appellieren. Während minimalistische Trends noch vorhanden sind, konzentrieren wir uns auf eine Farbe, die diese Position unterstützt und sichtbar macht. Grüns wie Salbeigrün, Khakigrün oder Aquamaringrün reagieren perfekt auf dieses Problem. Ziemlich vertraulich, zeichnen sie sich durch eine eher radikale Voreingenommenheit aus und verkünden, wenn man so sagen darf, die Farbe: um den Leuten verständlich zu machen, dass in dieser Küche nichts zufällig gewählt wurde. Interessant sind diese Nuancen auch, weil sie sich gut mit aktuellen Modestilen wie dem skandinavischen Stil oder dem Zen-Stil kombinieren lassen. Ein weiterer Vorteil: Sie lassen sich problemlos im Gesamtlook durchsetzen, ohne zu aggressiv oder eintönig zu wirken.