6 gute Gründe für Handarbeit!
In den letzten Jahren hat die Begeisterung für DIY nicht aufgehört zu wachsen. Vom Stricken über Kalligrafie bis hin zum Nähen, Keramik, Kochen oder das Kreieren von selbstgemachter Kosmetik, alle Mittel sind gut, um Ihre Hände und Ihre Kreativität in die Tat umzusetzen, und die Handwerker sind in Rekordzeit zu den Stars der Blogosphäre und Instagram geworden. Aber seien Sie sich bewusst, dass Handarbeit jenseits der Trends mehr als nur ein Hobby ist und eine großartige Möglichkeit ist, sich täglich zu entspannen und Ihre Stimmung zu verbessern. Hier sind mindestens 6 gute Gründe, eine DIY-Aktivität fleißig (und mit einem Lächeln!)Etwas mit den Händen zu tun bedeutet an sich selbst zu glauben
Der Einstieg in eine manuelle Aktivität ist ein bisschen wie Wetten auf sich selbst. Es beginnt bei nichts, entwickelt sich nach und nach und entdeckt Fähigkeiten, von denen wir bis dahin nicht wussten, dass sie existieren. Oft und unter der Bedingung, Projekte mit angepasstem Schwierigkeitsgrad in Angriff zu nehmen, stellt man fest, dass mit etwas Ausdauer kein Ziel unerreichbar ist. Wir können uns dann immer ehrgeizigeren Projekten stellen und stellen fest, dass wir nicht so ungeschickt, faul oder ungeduldig sind, wie wir zunächst dachten. Diese Entwicklung und das Entdecken neuer Talente stärken das Selbstwertgefühl und machen stolz auf die geleistete Arbeit.
DIY ermöglicht es Ihnen, sich auszudrücken
Nicht jeder kann seine Gefühle in Worte fassen. DIY ist ein Umweg, sich selbst zu erzählen, ein Ausdrucksfeld zu wählen, in dem man seinen Gefühlen und Gefühlen freien Lauf lassen kann. Sind Sie gut gelaunt? Machen Sie sich ein Blumenkissen für Ihr Sofa! Möchten Sie jemandem sagen, dass Sie ihn lieben? Mach was für ihn! Haben Sie das Gefühl, dass es an der Zeit ist, auf sich selbst aufzupassen? Kreieren Sie ein Wohlfühlgericht oder eine Körpercreme mit den Düften, die Sie mögen! Gestalten heißt auch, Facetten der eigenen Persönlichkeit hervorzubringen, die sich nicht unbedingt täglich offenbaren. Es bedeutet, zu akzeptieren, einzigartig zu sein und deine Unterschiede auf positive Weise zu kultivieren.
Schaffen heißt, auf sich selbst aufzupassen
DIY-Projekte wirken sich positiv auf unsere Stimmung aus, weil wir damit unser Interieur oder unsere Garderobe verschönern können. Sie erinnern auch an das Handwerk unserer Kindheit und verbinden uns wieder mit dem einfachen Vergnügen, Pompons oder Girlanden aus Papier herzustellen. Sie legen nicht nur Wert auf die endgültige Kreation, sondern auch auf die Freude an ihrer Verwirklichung. Auch der Heimwerker wird langsamer. In einer Zeit, in der der soziale Druck uns dazu zwingt, am selben Tag zu arbeiten, Spaß zu haben, uns zu kultivieren, Sport zu treiben etc.
Manuelle Tätigkeiten machen glücklich
DIY hilft gegen Stress: Sehr seriöse Studien zeigen, dass manuelle Tätigkeiten Stress abbauen und die allgemeine Stimmung verbessern. Die Konzentration auf die manuelle Arbeit verringert allmählich die Herzfrequenz und die Angst und hilft, Spannungen abzubauen, die sich im Laufe des Tages oder der Woche angesammelt haben. Indem wir uns auf eine Arbeit konzentrieren, sei es Stickerei, Töpferei oder Kalligraphie, entspannen wir uns, vergessen unsere Sorgen und tauchen in einen Zustand ein, dessen Nutzen denen der Meditation ähnelt. Einige psychiatrische Forscher behaupten sogar, dass manuelle Arbeit Depressionen beruhigt. Laut Barry L. Jacobs beispielsweise, einem Neurowissenschaftler an der Princeton University, erhöht Stricken durch seine repetitive Natur die Serotoninmenge im Nervensystem und reguliert die Stimmung depressiver Personen.
Basteln bricht ab!
In einer Zeit, in der wir immer mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen, bei der Arbeit wie in unserer Freizeit, zwingt uns DIY, uns abzukoppeln, um den gegenwärtigen Moment vollständig zu leben. Manualität, indem wir uns bewusst in Zeit und Raum verorten, bringt uns der realen Welt näher und hilft uns, eine Ebene des vollen Bewusstseins zu erreichen, weit weg von den Automatismen des Alltags. Der Doktor der Philosophie Pascal Chabot, der sich mit dem Phänomen des Burn-outs beschäftigt hat, bestätigt dies: "Eine der Hauptursachen für das gegenwärtige Leiden ist zweifellos ein Übermaß an Abstraktion". Vor diesem Hintergrund befreit uns DIY von dieser Abstraktion, indem es uns ermöglicht, unsere Gedanken und Ideen in Handlungen, in Objekte zu verwandeln. Diese Beziehung zur Materie, zum Prozess der Ausarbeitung oder Transformation durch manuelle Tätigkeit, versöhnt uns mit der greifbaren Welt und den Aufgaben, deren Bedeutung offensichtlich ist.