Modern und funktional, die offene Küche begeistert Sie? Entdecken Sie die Tipps für eine gute Ordnung.
Wir wählen es vor allem wegen der Platzersparnis. Die offene Küche ist auch wegen ihrer Geselligkeit sehr beliebt, da sie im Zentrum des gesamten Geschehens des Hauses steht. Es kann nicht improvisiert werden. Welche Layout- und Möbelregeln, welche Dekorationstipps? Folgen Sie der Anleitung!
Unsere Ratschläge:
- Bevor es losgeht - Auswahl eines zentralen Möbelstücks - Anpassung des Bodenbelags - Investition in das richtige Haushaltsgerät - Investition in die Dekoration
1. Bevor Sie beginnen
Die Wahl einer offenen Küche ist eine echte Vorliebe. Sehr trendy, um Platz zu öffnen, an Helligkeit und Benutzerfreundlichkeit zu gewinnen, ist es nicht für jeden geeignet. Wenn Sie der Meinung sind, dass das, was in der Küche passiert, dort bleiben sollte, oder wenn Sie sehr empfindlich auf Kochgeräusche oder Gerüche reagieren, gehen Sie Ihren Weg. Für andere bietet die offene Küche viele Vorteile, wenn man sich die Aufteilung gut überlegt. © Pinterest
2. Wählen Sie einen zentralen Schrank
Je nachdem, wie viel Platz Sie haben, können Sie selbst entscheiden, welches Layout Sie bevorzugen. Sie können zum Beispiel eine offene Küche mit Bar einrichten, um die sich hübsche Hocker stellen: Ein guter Kompromiss für kleine Räume, um einen kleinen Essbereich zu haben. Sie können die Küche aber auch um eine zentrale Insel herum organisieren, noch benutzerfreundlicher, wenn das Raumvolumen dies zulässt. Diese Option, bei der Zubereitung, Essen und Entspannung eins sind, lässt Köche im Wohnzimmer keinen Krümel von Gesprächen verlieren und ermutigt die Gäste, sich die Hände schmutzig zu machen! Eine andere Wahl ist das Glasdach, ein Zwischenraum, um Gerüche zu stoppen und gleichzeitig Licht durchzulassen.
3. Bodenbelag anpassen
Auch die Wahl des Bodens ist entscheidend, je nachdem, ob Sie den Küchenraum klar abgrenzen oder im Gegenteil in die Kontinuität des Wohnzimmers einbeziehen möchten. In allen Fällen muss die Harmonie zwischen den beiden Räumen respektiert werden. Wenn Sie sich für Fliesen entscheiden, achten Sie darauf, dass diese durch Farbe, Muster und Textur nicht mit dem Wohnzimmerboden kollidieren. Oder entscheiden Sie sich für einen einzigen Bodenbelag für den gesamten Raum und achten Sie darauf, eine für die Küchenvorsprünge geeignete Oberfläche zu wählen, zum Beispiel ein lackiertes Parkett oder ein Harzboden. © Unsplash
4. Investieren Sie in das richtige Haushaltsgerät
© Velux® Da der Raum offen ist, können alle Geräte einer Küche für alle sichtbar ausgestellt werden. Damit der Raum angenehm bleibt, hinter der Arbeitsplatte wie im Wohnzimmer, muss man clever und organisiert sein. Angefangen bei der Haube, unentbehrlich für Kochgerüche. Wählen Sie es dezent, in der Größe wie in der Lautstärke oder monumental und im Design, solange es effektiv ist! Planen Sie bei allen anderen Geräten und Utensilien immer eine Aufbewahrungsmöglichkeit ein, egal ob im Stauraum der Bar oder der Mittelinsel.
5. In Dekoration investieren
Wer sagt offene Küche, sagt Wohnzimmer, wo es gut ist, über das einfache Essen hinaus zu diskutieren und zu entspannen. Damit es in der Kontinuität des Wohnzimmers warm ist, zögern wir nicht, echte dekorative Akzente zu setzen. Wir kümmern uns zum Beispiel um die Beleuchtung, über der Arbeitsplatte oder mit einer hübschen Stehlampe, um Deko-Objekte wie Vintage-Gläser oder Aufbewahrungsboxen, aber auch um Pflanzen, um den Raum noch einladender zu gestalten.