Hier unsere Tipps zur Grünsaat.
Grün säen bedeutet, die Samen gut auszuwählen, über das Recycling des Gartens nachzudenken, Wasser zu sparen … Hier sind unsere Tipps für Ihren ökologischen Garten, der produktiv und umweltschonend ist. Um uns ohne Mäßigung zu stechen!
Wählen Sie das richtige Saatgut für die Grünaussaat
Fangen wir am Anfang an: den Samen. Wenn Sie sich für biologisches, reproduzierbares, in Frankreich hergestelltes Saatgut und Samen lokaler Pflanzen entscheiden, die an Ihren Boden und Ihr Klima angepasst sind, haben Sie bessere Chancen auf eine erfolgreiche Aussaat und den Erh alt schöner, blühender und ertragreicher Pflanzen.
Sie finden Bio-Samen für Ihre Aussaat zu Hause von französischen Produzenten, um grün zu säen. Denken Sie auch an den Austausch von Pflanzen und Samen sowie an leere Gärten. Tauschen Sie Saatgut mit Ihren Verwandten oder Nachbarn. Und denken Sie daran, die Samen der Pflanzen, die Sie anbauen, einzusammeln.
Platz machen für umweltfreundliche Behälter
Die Grünaussaat erfolgt in grünen Kübeln!
Denken Sie an Erholung. Bewahren Sie die Kulturtöpfe auf, wenn Sie Pläne in Gartencentern oder Gärtnereien kaufen, und verwenden Sie sie zur Herstellung Ihrer eigenen Setzlinge. Sammeln Sie auch alltägliche Behälter: Joghurtbecher, kleine Biskuitrollen, Tassen, Obsttabletts aus Plastik oder Pappe, Eisbecher, Wasserflaschen aus Plastik (schneiden Sie den oberen Teil der Flasche ab und bewahren Sie den Boden auf), Fischkisten aus Styropor (fragen Sie Ihren Fischhändler danach). Denken Sie bei Ihren Recycling-Töpfen einfach daran, sie mit natürlichem weißem Essig zu waschen, um zu verhindern, dass Keime auf Ihre Sämlinge übertragen werden, und bohren Sie Löcher in den Boden des Topfes für die Entwässerung.
Wie stellt man Sämlingsbecher her? Hier sind einige DIY-Aussaattipps für die grüne Aussaat, die ganz einfach zu reproduzieren sind: Verwenden Sie Eierkartons für Ihre Setzlinge, einen kostenlosen und lustigen Auffangbehälter und säen Sie zum Beispiel Samen für Samen in jedes Fach (wählen Sie natürlich einen Eierkarton aus biologisch abbaubarem Karton! ); Sammeln Sie Toilettenpapierrollen aus Pappe und schließen Sie eine Seite, indem Sie die letzten 5 Zentimeter abschneiden und f alten, damit die Erde nicht austritt. Stellen Sie die Töpfe dann in einen Behälter. Legen Sie Kaffeefilter nebeneinander in einen Behälter (z. B. eine Kiste oder einen recycelten Eisbehälter) und geben Sie dann die Erde und die Samen in den Filter.
Denken Sie auch an biologisch abbaubare Torfeimer. Sie können darin säen und dann alles (Eimer und Planke) in die Erde pflanzen, wenn die Pflanze etwas gewachsen ist. Der Eimer versinkt im Boden. Besonders beim Umpflanzen sind Setzlinge in biologisch abbaubaren Eimern praktisch.Der Nachteil: Man muss regelmäßig neue Torfeimer kaufen.
Da es wichtig ist, Ihre Sämlinge zu identifizieren, denken Sie auch an das Recycling von Etiketten: Eisstiele, hölzerne Wäscheklammern…
Kontrollieren Sie die Bewässerung Ihrer Setzlinge zu Hause
Wenn Sie Ihre Setzlinge von Anfang an nicht zu viel gießen, gewöhnen sich die Pflanzen daran, nicht zu viel Wasser zu haben, und Sie sparen Wasser im Garten. Gießen Sie daher leicht und regelmäßig, da die Erde während der Keimung der Samen immer feucht sein muss.
Dann gießen Sie entsprechend den Bedürfnissen jeder Pflanze. H alten Sie den Bedarf der Pflanzen an Wasser, aber auch an Dünger gut fest (oder notieren Sie ihn in einem Notizbuch). Es ist sinnlos, den ganzen Garten mit viel Wasser zu bewässern, und es ist viel wirtschaftlicher, jeder Pflanze das zu geben, was sie braucht. Vergessen Sie nicht, die Wettervorhersage zu prüfen: Der Regen hilft Ihnen, den Garten zu bewässern.Und denken Sie daran, das Wasser zu Hause aufzufangen, es wird unter anderem zum Gießen Ihrer Pflanzen verwendet.
Auch Raum für Vielf alt schaffen
Grün säen bedeutet, die Artenvielf alt zu fördern und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Säen Sie Samen aller Art, alte Sorten, mehrere Sorten jeder Art. Testen Sie neue Pflanzen. Ihre aus Ihrer Ernte zubereiteten Gerichte werden nur noch besser. Sie locken Insekten, Vögel und andere Kleintiere in Ihren Garten. Garten, der sich mit seiner reichen Artenvielf alt (fast) selbst erhält und in bester Gesundheit ist.