Klimaanlage oder Heizung, Sie müssen wählen!
Ein Gebläsekonvektor sorgt im Sommer für die Klimatisierung, aber auch für die Heizung im Winter. Aber was ist das konkret? Wie funktioniert ein Fan Coil zu Hause? Déco.fr zieht Bilanz in diesem Artikel!
Was ist ein Fancoil?
ein Gebläsekonvektor ist ein Kühler ausgestattet mit a Fan Wer geht pulsierende Luft heiß oder kalt und behandle die luft einer Umgebungsumgebung abhängig davon, ob es verwendet wird abhängig von Klimaanlage Woher Heizung. Es kann im Sommer klimatisiert und im Winter geheizt werden.
Dieser Gerätetyp wurde ursprünglich in Büros gefunden, um die Umgebungsluft zu erwärmen oder zu kühlen. Jetzt hat sich sein Design in Bezug auf Ästhetik und Komfort deutlich verbessert. Heutzutage werden Häuser immer mehr mit Gebläsekonvektoren ausgestattet.
Wie ist der Aufbau eines Gebläsekonvektors?
ein Gebläsekonvektor verstehen :
- ein oder zwei Turbinen um die Luft zu blasen,
- ein gefiltert um Staub aus der einströmenden Luft zurückzuhalten,
- ein oder mehr Batterien, durch die die zu erwärmende oder zu kühlende Luft zirkuliert,
- ein Auffangwanne für Kondenswasser (an das Entwässerungsnetz angeschlossen),
- ein Thermostat Temperatur und Lüftergeschwindigkeit einstellen,
- ein Dressing aus verzinktem Stahl.
Welche Arten von Gebläsekonvektoren gibt es?
Es gibt mehrere Arten von Gebläsekonvektor. Gebläsekonvektoren mehrere Batterien oder Röhren sind effizienter. Auch die Anzahl der Ventilwege (2 oder 3 Wege) verbessert deren Leistung, denn je höher sie ist, desto präziser macht ein Gebläsekonvektor die Luftregulierung.
- das reversibler 2-Rohr-Gebläsekonvektor : Es enthält nur einen einzigen Wärmetauscher, der je nach Verwendung mit heißem oder kaltem Wasser versorgt wird. Die Benutzerfreundlichkeit ist während der Zwischensaison geringer.
- das 2-Rohr, 2-Draht reversibler Gebläsekonvektor : Es enthält einen elektrischen Widerstand, der in der Zwischensaison als Zusatzheizung dient.
- das 2-Rohr, 2-Draht-Gebläsekonvektor : Es enthält nur einen einzigen Wärmetauscher, der mit kaltem Wasser zum Kühlen im Sommer und einem elektrischen Widerstand zum Heizen im Winter versorgt wird.
- das 4-Rohr-Gebläsekonvektor : Es enthält 2 verschiedene Batterien, die je nach Jahreszeit entweder Wärme oder Frische spenden.
Wie funktioniert ein Gebläsekonvektor?
Zum Betrieb, a Gebläsekonvektor muss verbunden sein mit Wassernetz und gekoppelt an a Wärmepumpe. Es entspricht dann dem Innenklimagerät. Im Nur-Heiz-Modus ist es an a . angeschlossen klassischer Kessel.
Das Prinzip der Gebläsekonvektion wird durch die vom Generator erzeugten Wasserkalorien gewährleistet, die am Gebläsekonvektor ankommen. Diese Kalorien werden dann über den Wärmetauscher sowie den Ventilator in den zu heizenden oder zu kühlenden Raum übertragen. Die Luft zirkuliert durch die Batterien oder Austauscher.
Wo kann man einen Gebläsekonvektor zu Hause aufstellen?
Je nach Modell ist die Gebläsekonvektor wird auf den Boden gestellt, an der Wand oder Decke befestigt. Es kann auch in eine Zwischendecke oder eine Wand eingebaut werden. In diesem Fall sind nur die Lüftungsgitter sichtbar.
Durch variable Dicken, aber auch unterschiedliche Stile, Designs und Farben fügt sich der Fan Coil perfekt in die Wohnung ein. Es kann in einem installiert werden Zimmer da sein Geräuschpegel bei einigen Modellen niedrig ist.
Es kann auch eine ideale Reserveheizung sein, die Sie für Ihr übernehmen können Salon wenn unabhängig von einer Zentralheizung installiert.
Was sind die Vorteile eines Gebläsekonvektors?
Die Vorteile von Gebläsekonvektor sind viele :
- Es passt perfekt ins Haus,
- Es hat einen großen Komfort im Gebrauch. Tatsächlich erwärmt sich der Kühler viel schneller als ein nicht belüfteter hydraulischer Trägheitskühler.
- Der Raum, in dem er sich befindet, erwärmt sich viel schneller.
Welche Nachteile hat ein Gebläsekonvektor?
das Gebläsekonvektor hat jedoch einige Nachteile:
- Je nach Modell kann es laut sein,
- Es hat eine geringe Trägheit, d.h. es heizt sich schnell auf, aber die Hitze lässt nach, sobald es ausgeschaltet wird,
- Die Installation kann aufgrund des zu installierenden Kanalnetzes kompliziert sein.
- Sein Filtersystem ist je nach Modell nicht immer auf dem neuesten Stand,
- Es erfordert zu viele Renovierungsarbeiten; besser, es im Neubau zu installieren.
Die ersten Preise von a Gebläsekonvektor sind rund 500 €. Die Kosten steigen je nach Materialart und Leistung, aber auch je nach Ausführung.