Eine weniger schädliche und natürlichere Farbe für zu Hause
Eine geruchlose, lösungsmittelfreie, ökologische und weniger schädliche Farbe, die weder Organismen noch die Umwelt angreift, ist das möglich? Ja, vorausgesetzt, Sie wählen es gut aus. Willkommen in der Welt der natürlichen Farben, die die VOC-Emissionen minimieren.
Was ist eine geruchlose Farbe?
Geruchlose Farbe ist der Spitzname für Farben auf Wasserbasis, im Gegensatz zu giftigen Farben mit sehr starkem Geruch.Diese Ölfarben oder Glycero verwenden synthetische Lösungsmittel, um die Mischung zu verdünnen, wie z. B. Testbenzin, Formaldehyd, Toluol, Xylol, Benzol, eine Reihe von Komponenten, die wir im Grunde lieber vermeiden, wenn wir sie in die Lunge atmen. Langeweile? Diese Lösungsmittel verdunsten beim Trocknen der Farbe, daher der Geruch. Dabei entstehen flüchtige organische Verbindungen, die berühmten VOCs, die ebenso gesundheitsschädlich wie umweltschädlich sind. Bei geruchloser Farbe handelt es sich also um eine Farbe auf Wasserbasis, die in Abwesenheit dieser berühmten Lösungsmittel eineweniger schädliche Farbe mit wenig oder gar keinem Geruch ist.
Wir erklären auch, wie man den Farbgeruch entfernt!
Sind Farben auf Wasserbasis natürliche Farben?
Nein! Dies ist eine der häufigsten Verwirrungen bei der Wahl einer geruchlosen Farbe: Farbe auf Wasserbasis ist eine weniger schädliche Farbe,keine natürliche FarbeDas verwendete Hauptlösungsmittel ist zwar Wasser, diese Acrylfarbe kann jedoch auch andere organische Lösungsmittel, Bindemittel erdölh altigen Ursprungs oder schwermetallh altige Pigmente enth alten. Ersteres kann Wochen dauern, bevor es endgültig verdunstet und dabei auch VOCs ausstößt, und letzteres belastet die Umwelt stark. Um möglichst wenig schädliche Farben zu finden, ist es notwendig, sie aus biologischem Anbau zu wählen, d. h. sie basieren auf natürlichen Inh altsstoffen und sind erneuerbaren Ursprungs.
Wie wählt man eine geruchlose Naturfarbe aus?
Man nennt es Naturfarbe, biobasierte Farbe oder ökologische Farbe. Diese geruchlose Farbe garantiert die Abwesenheit chemischer Lösungsmittel, aber auch der meisten anderen umweltschädlichen Bestandteile. Die Inh altsstoffe sind im Allgemeinen zu mehr als 90 % natürlich und die Mischung gibt beim Trocknenwenig oder keine flüchtigen organischen Verbindungen abAuch Allergierisiken werden auf ein Minimum reduziert. Ihre Leistungen sind von Marke zu Marke ähnlich, können jedoch anhand mehrerer Kriterien verglichen werden, um die am besten geeignete Wahl zu treffen. Ganz zu schweigen davon, dass auch der Preis eine Rolle spielt, da hochwertige Naturfarben teurer sind, insbesondere wenn sie Bio-Zutaten verwenden.
Für Sicherheit und Umweltschutz überwachen wir
- Der Anteil an Inh altsstoffen natürlichen Ursprungs, manchmal nahezu 100 %.
- VOC-Emissionen, angezeigt in Gramm pro Liter. Dieser VOC-Geh alt wird auch auf der obligatorischen Kennzeichnung von A+ in Grün bis C in Rot wiedergegeben. Einige umweltfreundliche Farbenmarken garantieren einen VOC-Ausstoß von bis zu 0,001 g/L, d. h. 30.000 Mal weniger als bei Farben der Klasse A+!
- Das Label gewährleistet die Einh altung von Umweltstandards: Es kann sich um das europäische Umweltzeichen handeln, aber auch um Label Pure, NF Environnement oder L'ange bleu.
- Der Ursprung. Solange Sie sich für eine natürliche und umweltfreundliche Farbe entscheiden, können Sie auch in Frankreich hergestellte Farben bevorzugen, um die CO2-Auswirkungen des Transports zu minimieren.
Für die Leistung vergleichen wir
- Die Deckkraft bestimmt die Anzahl der Schichten, die nötig sind, um eine schöne Farbdichte zu erh alten. Hochwertige Naturfarben sind oft deckender.
- Das Zielmedium. Manche Inh altsstoffe in geruchs- und lösungsmittelfreien Farben eignen sich mal besser für Holz, andere für Putz, wieder andere für Feuchträume.
- Die Trocknungszeit. Im Allgemeinen länger als bei einer giftigen Farbe, kann sich die Zeit zwischen zwei Schichten verlängern.
- Die Vielf alt der Farbtöne. Einige Farbmarken können ein Sortiment von etwa fünfzehn Farbtönen anbieten, für andere sogar fast 200!
- Die Vielf alt der Oberflächen Dasselbe Prinzip, denn während die meisten Marken von Naturfarben matte oder satinierte Oberflächen anbieten, gibt es bei anderen auch Samt-, Satin- und Ölfarben. Einige enth alten auch Außenfarben und Grundierungen.