Das Budget ist ein kritisches Thema, das von Anfang an angegangen werden muss
Um die Räume zu Hause zu verändern oder größere Arbeiten durchzuführen, ist der Innenarchitekt ein privilegierter Gesprächspartner. Bernard Meignan, Innenarchitekt in Nancy, spricht mit uns über seinen Beruf.Kommentare gesammelt von Gilles WallonFür welche Arten von Arbeiten man sich an einer Inneneinrichtung wünscht Designer?Sanierung eines Altbaus, Vergrößerung der Räume im Haus, Lichtqualität: Der Innenarchitekt erstellt ein Arbeitsprogramm, um die passendste Lösung zu finden. Nach dem Austausch zwischen Kunde und Innenarchitekt kann dieser Lösungen anbieten, an die der Kunde nicht gedacht hatte.Dieser Fachmann bringt durch sein Denken, seine Methode, seine Kultur und seine Erfahrung einen offensichtlichen Mehrwert für das Projekt mit.Was sind die verschiedenen Phasen der Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten?Seine Mission findet in zwei Hauptphasen statt. Zunächst der Entwurf, der selbst drei Phasen umfasst: - die Skizze: erster Austausch mit dem Kunden, erste Zeichnungen, erste Ideen, Gemütszustand des Projekts: eine Phase, die die Hauptrichtungen vorgibt; - die vorläufige Projektzusammenfassung: Der Innenarchitekt friert eine Skizze ein und beginnt, sich dem technischen Aspekt zu nähern. Diesem Vorprojekt liegen Beschreibungen der Arbeiten und ggf. Detailzeichnungen bei. Dies ermöglicht die Fertigstellung der Akte, die als Grundlage für die Beratung der Unternehmen dienen kann. In dieser Phase wird der Kunde über die technischen Möglichkeiten informiert, zur Materialauswahl und zur Wahl der Farb-/Materialharmonien befragt, um unangenehme Überraschungen während der Arbeit zu vermeiden.Dann die Arbeitsphase. Auf der Grundlage der erstellten Akte konsultieren der Architekt und der Bauherr die Unternehmen, die ihnen am besten geeignet erscheinen und die vom Bauherrn oder vom Fachmann vorgeschlagen werden.Wie legen Sie Ihr Budget fest?Die Preise variieren je nach Art der Arbeit und der Qualität oder dem Alter des Gebäudes. Das Budget ist ein zentrales Thema, das von Anfang an angegangen werden muss. Wir treffen den Architekten, wir besprechen. Aber das Budget ist eines der ersten Dinge, die definiert werden müssen. Es hängt davon ab, was der Kunde hineinstecken kann oder will. Der beratungspflichtige Innenarchitekt wird seinen Entwurf innerhalb dieser Grenzen anpassen. In manchen Fällen wird er seinen Kunden auf eine mögliche Inkompatibilität zwischen seinem Budget und dem gewünschten Programm hinweisen. Eine Renovierung, eine Sanierung ist eine „Eroberungsreise“. Sich ein Budget zu geben bedeutet, sich einen Rahmen zu geben. Die Schätzung wiederum kann erst in einem relativ fortgeschrittenen Projektstadium erfolgen.Das Budget ist erst nach Erh alt der Angebote der Unternehmen endgültig. Bei der Altbausanierung h alten wir uns vorsorglich einen finanziellen Spielraum für unvorhergesehene Ereignisse frei. Der Innenarchitekt hingegen wird meist nach einem Prozentsatz bezahlt, der sich nach dem Gesamtumfang der von ihm ausgeführten Arbeiten richtet.Wie wählen Sie Ihren Innenarchitekten aus?Der Innenarchitekt übt in einer liberalen Form. Daher stellt er Ihnen sein Honorar in Rechnung. Die Bezahlung der Arbeiten erfolgt direkt durch den Auftraggeber an die Unternehmen, was die Transparenz des Vorgangs gewährleistet. Heute gibt es eine Zusammenkunft von Fachleuten, die CFAI, die die Fähigkeiten von Innenarchitekten zertifiziert. Diese Zertifizierung wird durch eine Prüfung in drei Punkten erlangt: administrativ (Ausbildungsniveau, Diplom, Art der Ausübung, Zahlung der Gewerbesteuer, Versicherungsverträge in Zivil- und Zehnjahreshaftpflichtversicherung), technisch (der Kandidat schlägt die Prüfung vor „ „Fachberichterstatter“ über alle Teile eines Projekts) und mündlich (der Kandidat wird von einer Kommission aus Fachleuten empfangen und zu seinen Projekten und deren Bearbeitung befragt).Der Fachmann wird nur dann zertifiziert, wenn er diese drei Stufen erfüllt hat. Eine Liste dieser zertifizierten Fachkräfte finden Sie auf der Website: www.cfai.frWas tun im Streitfall? Wie bei allen Streitigkeiten ist eine gütliche Einigung oft vorzuziehen beide Teile. Wenn der Kunde einen „vom CFAI zertifizierten“ Innenarchitekten beauftragt, kann er die Angelegenheit an die „Regress- und Schlichtungskommission“ weiterleiten, deren Vorsitz ein erfahrener Innenarchitekt innehat. In diesem Stadium werden mehr als 90 % der ihr vorgelegten Streitigkeiten ohne Rückgriff auf die „Disziplinarkommission“ beigelegt, noch weniger auf rechtliche Schritte.