Die Tricks der Schnäppchenjagd kennen

Anonim

Steh früh auf, um die schönsten Stücke zu ergattern

"

An den Ständen ist für jeden Geldbeutel und jeden Geschmack etwas dabei. Ob erfahrener Sammler oder Amateur auf der Suche nach Nostalgie, hier findet jeder ein kleines Wunderwerk. Man muss noch wissen, wie man es findet. Patricia Josselin, Chefredakteurin des Magazins „Le Chineur“, gibt Ihnen ihre Tipps.Kommentare gesammelt von Charlotte CousinWie erkennt man a echter Trödelhändler?Ein Trödelhändler ist ein erklärter Profi für Antiquitäten und Gebrauchtwaren. Es werden nur Produkte verkauft, die ein zweites Leben erh alten haben. Es kann sich um einen Louis-Philippe-Kleiderschrank handeln, wie um ein sogenanntes Volkskunstobjekt: eine Banania-Eisenkiste zum Beispiel.Es liegt an ihm, die schönsten Produkte zu finden. Generell hat er seine Lieblingsadressen und Kontakte. Einige geben die Objekte erneut ein; in diesem Fall sind sie auch Gastronomen. Wenn dies nicht der Fall ist, verkaufen sie die Artikel so, wie sie kommen.Welchen praktischen Rat würden Sie einem Amateur geben?Zuerst muss er den Ort, an dem er Antiquitäten kaufen möchte, entsprechend seinen Wünschen auswählen. Wenn er einen schönen Spiegel möchte und über das entsprechende Budget verfügt, wird er ihn eher auf einem Flohmarkt als auf einem Flohmarkt finden. Im ersten Fall handelt es sich nur um professionelle Aussteller, während es sich im zweiten Fall um Einzelpersonen handelt. Hat er ein kleines Budget, sucht er zum Beispiel nach einem einfachen Rahmen, wird er eher dort herumschnüffeln müssen. Am D-Day steht er früh auf, weil die schönsten Stücke immer zuerst weggehen. Und er stellt eine Taschenlampe zur Verfügung: Im Winter ist es noch dunkel, wenn der Flohmarkt öffnet. Der perfekte kleine Schnäppchenjäger rüstet sich auch mit Bargeld in kleinen Stückelungen und einem leeren Rucksack aus, da er diesen von vornherein laden wird.Können Preise verhandelt werden und in welchem Umfang?Sie haben natürlich das Recht zu verhandeln. Aber man muss vernünftig sein. Für ein zu dreißig präsentiertes Objekt bieten wir keine fünf Euro an. Vor allem müssen Sie höflich und freundlich bleiben.Wie kann man den Wert eines Objekts oder seine Echtheit nicht missbrauchen?Wenn Sie zu einem Fachmann gehen, gibt es unbedingt eine Garantie. Ein Flohmarkt verfügt über eine Ladenfront und ist verpflichtet, alle gekauften Waren zu registrieren. Das verpflichtet ihn a priori zur Ehrlichkeit. Was er Ihnen präsentiert, muss der Beschreibung entsprechen. Wenn es sich um eine Kopie handelt, muss dies erwähnt werden. Wenn er dich betrogen hat, kannst du dich gegen ihn wenden. Fordern Sie immer eine Rechnung an. Und mit einer Rückverfolgung der Transaktion sind alle Rückgriffsmöglichkeiten möglich. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn Sie es mit einer Einzelperson zu tun haben. Es steht Ihr Wort gegen seines. Um nicht getäuscht zu werden, ist es am besten, den Gegenstand selbst erkennen und einschätzen zu können.Aus diesem Grund ist es notwendig, sich selbst zu dokumentieren, bevor man sich auf die Antiquitätensuche begibt.Patricia Josselin ist seit 13 Jahren Chefredakteurin der Monatszeitschrift „Le Chineur“. Dieses auf Flohmärkte, Antiquitäten und Sammlungen spezialisierte Magazin ist am Kiosk erhältlich."