Der Luftbefeuchter reguliert die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause
Im Winter wie im Sommer kann zu trockene Umgebungsluft schädliche Folgen für Ihre Gesundheit, aber auch für Ihre Geräte und Möbel haben. Um den Problemen trockener Luft im Haus entgegenzuwirken, gibt es glücklicherweise ein wirksames Gerät: den Luftbefeuchter.
Zu trockene Raumluft: Welche Risiken gibt es?
In einem Haus oder einer Wohnung sollte die Luftfeuchtigkeit idealerweise zwischen 30 und 60 % liegen. Sinkt sie unter 30 %, ist die Luft zu trocken. Konkret: Wenn die Luft in Ihrem Zuhause zu trocken ist, liegt das oft an der Heizung.
Tatsächlich hat jeder im Winter, wenn es in den Wohnräumen k alt ist, den Reflex, die Heizung zu erhöhen, um die Temperatur zu erhöhen. Allerdings handelt es sich bei der von Heizungen (insbesondere Elektroheizungen) erzeugten Wärme überhaupt nicht um feuchte Wärme, sondern um trockene Wärme, die die ohnehin niedrige Luftfeuchtigkeit im Haus senkt. Und im Sommer senken die Hitze draußen und die hohen Temperaturen auch die Luftfeuchtigkeit.
Allerdings kann eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit in einem Haus auf vielen Ebenen schädliche Folgen haben. Bereits im Haus kann zu trockene Luft Folgendes verursachen:
- Risse auf Holzmöbeln.
- Verformungen im Holzboden, aber auch in den Türrahmen und Fenstern.
- Knisternde Farbe oder Tapete an den Wänden.
Aber das ist noch nicht alles, denn zu trockene Raumluft kann auch für die Bewohner des Hauses gefährlich sein. Es kann zu Kopfschmerzen, Augen- und Hautreizungen bis hin zur Austrocknung, Atemwegs- und Nebenhöhlenbeschwerden (Asthma, Niesen, Husten, Allergien), rissige Lippen..
Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?
Der Luftbefeuchter ist ein Gerät, das nach einem sehr einfachen System funktioniert: Wasser wird in einen Tank gegossen, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen. Die genaue Methode variiert jedoch je nach gewähltem Luftbefeuchtertyp:
- Der Dampfluftbefeuchter ist, wie der Name schon sagt, ein Gerät, das das Wasser in seinem Tank erhitzt. Dadurch wird natürlich Dampf erzeugt. Wasser im Raum. Beachten Sie, dass diese Art von Luftbefeuchter im Winter geschätzt wird, da er auch die Atmosphäre im Raum erwärmt!
- Der Ultraschall-Luftbefeuchter zerlegt das in den Tank gegossene Wasser in feine Partikel, um einen feinen Wasserdampfnebel im Raum zu verteilen.
- Der Verdunstungsluftbefeuchter nimmt die (trockene) Luft aus dem Raum auf, leitet sie durch feuchte Zylinder, um sie wieder in den Raum zu befördern.
Was sind die Vorteile des Luftbefeuchters?
Zögern Sie, in einen Luftbefeuchter zu investieren, um zu trockene Luft in Ihrem Zuhause zu bekämpfen? Hier eine kleine Auflistung der Vorteile des Luftbefeuchters, die Sie überzeugen dürften:
- Der Luftbefeuchter trägt dazu bei, in allen Räumen des Hauses eine gute Luftfeuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit) aufrechtzuerh alten.
- Der Luftbefeuchter hilft, das Auftreten bestimmter Krankheiten zu verhindern, insbesondere solche, die mit der Trockenheit der Atemwege zusammenhängen.
- Der Luftbefeuchter reinigt auch die Umgebungsluft und einige Modelle ermöglichen sogar die Diffusion ätherischer Öle.
- Einige Geräte regulieren automatisch die Luftfeuchtigkeit Ihrer Räume, wenn die Luftfeuchtigkeit unter einen bestimmten Schwellenwert fällt.
- Je nach Bedarf regulieren Sie den Dampfstrahl und die Luftfeuchtigkeit Ihres Gerätes selbst.
Schauen Sie sich den Dyson-Luftbefeuchter für hygienische Luftbefeuchtung oder den Vicks-Luftbefeuchter an.
Luftbefeuchter: Gibt es Nachteile?
Wenn der Luftbefeuchter ein Gerät ist, das viele Vorteile hat, sollten Sie wissen, dass er auch einige Nachteile hat. Wenn das Wasser in Ihrem Zuhause bereits sehr kalkh altig ist, funktioniert der Luftbefeuchter möglicherweise nicht. Dann sollten Sie wissen, dass Ihr Luftbefeuchter, wenn Sie ihn nicht richtig reinigen, zu einem echten Nest für Bakterien und andere Pilze werden kann. Und daher gefährlich für Ihre Gesundheit.
Wenn Ihr Gerät schließlich nicht mit einem Hygrometer ausgestattet ist und sich nicht selbst reguliert, kann es zu übermäßig feuchter Luft in Ihrem Zuhause kommen.