In Italien, auf der Halbinsel Salento, entwarfen Ludovica und Roberto Palomba, Architekten und Designer, eine alte Ölmühle aus dem 17. Jahrhundert völlig neu. Dieser geschichtsträchtige Ort war ein Spielplatz für das Duo, das die Authentizität des Ortes respektieren und ihn mit Designermöbeln ausstatten wollte. Die natürlichen Materialien werden dort bevorzugt und die Paletten von Leinen, Greige und Weiß werden dort dezent zurückgenommen. Das Ergebnis ist zart, modern und authentisch zugleich. Entdecken Sie in Bildern eine architektonische Inszenierung mit Finesse und Eleganz.
Authentische Modernität im Speisesaal

© Francesco BolisIm Speisesaal bringt das hohe Fenster, das in vielen Gebäuden auf der Halbinsel zu finden ist, Licht herein und bewahrt gleichzeitig die Frische. Uns gefällt der sichtbare Stein auf einem Stück der Wand, der mit dem weißen Kalk kontrastiert, der an den übrigen Wänden und an der Decke vorhanden ist. Die Architekten haben sich entschieden, einen hellen Holztisch zu installieren, der modern und raffiniert ist und von sehr schönen Sesseln aus geflochtenem Rattan und Metall gewärmt wird. Der große Metallgalgen spielt seinerseits Ton in Ton und steht nicht im Nebeneinander, sondern in der Kontinuität der Architektur.
Design und natürliche Materialien

© Francesco BolisDie Architekten haben sich entschieden, in diesem Ferienhaus zeitgenössische Dekoration, Kreationen und Familienerbstücke zu kombinieren. Natürliche Materialien werden bevorzugt und die Formen gezeichnet und verfeinert. Dieser prächtige geflochtene Sessel verkörpert diese Komplementarität zwischen Design und Natur.
Licht: zentrales Element des Hauses

© Francesco BolisEin großer, abgerundeter Erker sorgt für sehr natürliches Licht im Wohnzimmer. Uns gefällt der sandfarbene geschliffene Stein, der auf einem Teil der Säulen, die die Gewölbe der alten Mühle tragen, sichtbar gelassen wurde und sehr elegant mit dem reinen Weiß harmoniert, das diesen Raum dominiert.
Eine Terrasse, die Design und lokale Architektur vereint

© Francesco BolisÜber die wenigen Stufen erreichen Sie einen schönen Innenhof mit Marmorböden. Die Dekoration ist raffiniert und ein asymmetrisch geformtes Sofa wurde wie ein Kunstwerk in der Mitte platziert. Zwei gigantische Kakteen erheben sich im All und zeugen vom heißen und trockenen Klima der Halbinsel.
Ein offener Raum, der Stein sublimiert

© Francesco BolisIm Erdgeschoss beherbergt ein großer offener Raum verschiedene Räume. Die Küche ist über eine Steintreppe erreichbar, die einen authentischen Charakter verleiht. Vom Wohnzimmer aus erhaschen wir einen Blick auf ein großes Möbelstück aus gebürstetem Edelstahl, das sich perfekt in den Raum einfügt und ihm gleichzeitig einen sehr modernen Geist verleiht.
Moderne Küche

© Francesco BolisIn der sehr funktionalen Küche spielen wir mit glatten und ordentlichen Materialien. Die Edelstahl-Arbeitsplatte ist gebürstet, matt und minimalistisch, und die weißen Möbel, die mit der Wand verschmolzen, verwandeln den Ort, ohne ihn zu hetzen. Hier wird die Dekoration als Erweiterung in die Architektur eingeladen.
Steinkammer

© Francesco BolisIn dem zu einer Spiegelwand geöffneten Raum scheint der Raum endlos. Der Stein auf dem Boden ist erhalten geblieben und ein großer Baumwollteppich, Leinen und Taupefarben, wärmt ihn um das Bett herum. Sanfte und natürliche Farben werden verwendet, um die Natursteine der Bodenwand zu betonen und sichtbar zu machen.
Ein in den Stein gebautes Bad

© Francesco BolisAuch im Bad haben die Architekten auf die Authentizität des Ortes gesetzt. Der Stein ist imposant und der Speicher wurde an der Wand, in bereits bestehenden Nischen, angelegt. Wir lieben das originelle Becken mit einer organischen, weichen und natürlichen Form von komplexer Einfachheit. Hier ist nichts zu erkennen, die weißen Applikationen fallen sogar kaum auf. Der Ort drückt sich in seiner Schönheit aus, die Möbel unterstreichen ihn, ohne ihn jemals zu verwischen.
Grafisches Solarium

© Francesco BolisAuf dem Dach befindet sich ein Solarium, in dem leuchtende Farben in flachen Bereichen wie in einem Gemälde verwendet werden. Die Holzmöbel im Feldbett-Stil betonen noch einmal die natürlichen Materialien und die in Terracotta-Töpfen installierten Pflanzen erinnern an regionales Know-how. Uns gefällt diese scheinbare Einfachheit und die stets respektvolle Inszenierung der Orte, die das Architektenduo erfolgreich umgesetzt hat.