Tipps und Tricks zum Pflanzen und Pflegen von Caladium
Caladium wird für seine großen, grün, rosa, rot und cremefarbenen Blätter geschätzt und ist eine in den Tropen Brasiliens heimische Knollenpflanze, die in unseren Klimazonen leider schwer anzubauen ist… aber nicht unmöglich!
Die Eigenschaften von Caladium
- Typ : Zierpflanze
- Höhe : 0,30 bis 1 m
- Blumenfarben : RAS
- Gewünschte Ausstellung : Halbschatten
- Bodenart : durchlässiger Boden, neutral
- Laub : obsolet
- Vegetation : mehrjährig
- Instandhaltung : durchschnittlicher Wasserbedarf, empfindlich bis kalt, schwierige Wartung
- Desinfektion : Nein
- Sorten : Caladium bicolor, Caladium lindenii, Caladium humboldtii, Caladium picturatum
Herkunft und Besonderheit von Caladium
Besser bekannt als Engelsflügel, Herz Jesu oder Elefantenohren, dieCaladium ist ein mehrjährige Knollenpflanze gehört zu Familie der Araceae und heimisch in den Tropen Brasiliens.
Wir verdanken seinen Ruf dem Charme seiner große Laubblätter (bis 45 cm Länge), die, von langen Blattstielen getragen, herz-, schild- oder pfeilspitzenförmig, schlicht, gestreift oder gesprenkelt und von leuchtenden Farben in Grün-, Weiß-, Creme-, Rot-, Rosa-, oder sogar Lachs. Die Pflanze blüht im Sommer, aber ihre Blüten sind im Vergleich zu ihrem erhabenen Laub unbedeutend.
Bis zu 90 cm hoch kann Caladium als Bodendecker am Fuß von Bäumen oder im Topf auf der Terrasse aufgestellt werden. Ihr Anbau ist jedoch in unseren Klimazonen schwierig, da sie die Kälte (mindestens 18 ° C) fürchtet und viel Wärme und Feuchtigkeit benötigt. Vielmehr wird sie als kurzlebige Pflanze (die nach dem Verwelken des Laubs abgetrennt wird) in Gewächshäusern, Veranden oder Innenräumen angebaut.
Pflanzung und Kultivierung von Caladium
Caladium stürzt abIm zeitigen Frühjahr etwa März-April.
Caladium mag kein überschüssiges Wasser oder Lehmböden. Er braucht eindurchlässiger Boden, humusreich, feucht aber nie matschig. Sie schätzt das Licht sehr, sollte aber keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Es unterstützt sehr gut die Halbschatten.
Caladium wächst am besten in einer Umgebung mit konstante Temperatur zwischen 20 und 25 ° C. Stellen Sie es nicht an einem Ort auf, an dem Zugluft herrscht und die Luft zu trocken ist; Letzteres könnte sein Laub schädigen.
Seien Sie vorsichtig, Caladium ist eine völlig gif.webptige Pflanze. Es muss mit Handschuhen gehandhabt werden, um jede Vergif.webptungsgefahr zu vermeiden.
Pflege für Caladium

das Caladium braucht ein mäßiges Gießen im Frühjahr und ein im Sommer reichlich gießen. Es wird darauf geachtet, dass der Boden niemals durchnässt wird, da die Gefahr besteht, dass die Pflanze verrottet. Im Winter wird die Bewässerung eingestellt.
Caladium braucht ein hohe Luftfeuchtigkeit dass es in einem Interieur nicht immer leicht zu bekommen ist. Wir achten daher auf eine gute Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft, indem wir die Pflanze in die Nähe eines Brunnens stellen oder den Topf auf ein Bett mit getränkten Tonkugeln stellen. Das Laub kann bei Bedarf mit warmem, nicht kalkhaltigem Wasser angefeuchtet werden.
Wir können a Flüssigdünger für Grünpflanzen alle zwei Wochen, von März bis August.
Im Frühherbst ist Caladium bereit für den Winterschlaf. Halten Sie die Erde trocken und stellen Sie den Topf an einen dunklen Ort bei einer Temperatur von etwa 16 ° C. Sie können die Zwiebeln auch ausgraben und die ganze Zeit über in trockenen Sand legen.
Feinde und Parasiten von Caladium
das Caladium ist empfindlich gegen Angriffe von Blattläusen und Spinnmilben. Bei einem Befall werden zu stark befallene Blätter entfernt und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Wenn die Insekten bestehen bleiben, wird ein systemisches Insektizid oder Pyrethrum auf die Pflanze gesprüht.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z