Wie pflanzt und kultiviert man Physalis oder liebt in einem Käfig?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine perfekte Herbstpflanze für hübsche Sträuße

Physalis, auch bekannt als Käfigliebe, ist leicht an ihrer orangefarbenen Membran zu erkennen, die wie eine Laterne geformt ist. Entdecken Sie schnell unsere Ratschläge auf deco.fr zum Pflanzen und Kultivieren!

Die Merkmale der eingesperrten Liebe oder Physalis

  • Typ: Obststrauch
  • Höhe : bis zu 1m
  • Blumenfarbe: Orange Rot
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, schattig
  • Bodenart: humos, sandig, lehmig
  • Laub: verfallen
  • Instandhaltung : einfach
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Entlauben von Raupen, Schnecken und Nacktschnecken

Herkunft und Eigenschaften von Physalis

Physalis ist ein Fruchtstrauch aus der Familie der Nachtschattengewächse, auch Amour-en-cage genannt. Dieser Name ist passend, da eine orange oder sogar rote Membran in Form einer Laterne im Herbst einem Käfig mit einer orangefarbenen Beere weicht.

Wenn diese Frucht essbar ist und der peruanischen Kakerlake nahe kommt, hat sie nicht die Geschmacksqualitäten. Diese in Europa und Japan beheimatete winterharte Pflanze wird sowohl für ihre Originalität als auch für die einfache Kultivierung geschätzt.

Sie ist maximal einen Meter hoch und kann sowohl in Töpfen als auch in der Erde angebaut werden, um Ihre Terrassen und Blumenbeete aufzuwerten. Viele fragen sich, ob ihre Frucht, auch gemahlene Kirsche genannt, essbar oder gif.webptig ist. Seien Sie sich bewusst, dass es tatsächlich gif.webptig ist, bis es ausgereift ist. Dann wird es bei einigen Sorten gut essbar und hat einen leichten Tomatengeschmack.

Es gibt mehrere Arten von Physalis wie die Physalis alkekengi, von Physalis pubescens, von Physalis peruviana oder auch Physalis ixocarpa oder Tomatillo aus Mexiko, dessen gekochte Früchte gegessen werden. Diese verschiedenen Sorten produzieren mehr oder weniger große Früchte und die Pflanzen können 25 cm bis 1 m lang werden.

Aussaat und Pflanzung von Physalis

Dieser Fruchtstrauch entwickelt sich günstig in durchlässigen oder lehmigen Böden. Liebe im Käfig ist nicht besonders anspruchsvoll. Wenn es die Sonne schätzt, ist es vorzuziehen, es an einem halbschattigen Standort in Südfrankreich zu installieren.

In Töpfen bringt es ein wenig Farbe auf Ihre Terrasse. Ideal ist es, zu Beginn des Frühjahrs im März unter Rahmen zu säen und Ihre Sämlinge auf eine Temperatur von 20 ° zu bringen. Legen Sie Ihre Samen in eine Mischung aus Blumenerde und Sand in einer Menge von drei Samen pro Eimer. Wenn die Pflanzen auftauchen, halten Sie nur die kräftigsten Pflanzen und pflanzen Sie sie im Mai in einem Abstand von einem Meter in die Erde.

Kultur und Erhaltung der Physalis

Es ist ratsam, Ihren Strauch regelmäßig zu gießen und Ihren Containerkulturen Dünger hinzuzufügen. Physalis verträgt vorübergehende Trockenheit.

Ein spezieller Tomatendünger ist gut geeignet, um die Pflanze zu düngen. Verwenden Sie es alle zwei Wochen oder so.

Um etwas zerbrechliche Stängel zu erhalten, die dazu neigen, sich zu verbiegen, platzieren Sie gekreuzte Bambus- oder Haselzweige.

Ernte und Konservierung von Physalis

Am Ende des Sommers ernten wir den Amur in einem Käfig. Wenn die Papierlaterne gefärbt ist, wählen Sie sie zum Trocknen an einem trockenen, lichtgeschützten Ort aus. Dein Strauß Physalis mehrere Jahre lagerfähig

Vermehrung von Physalis

Es ist möglich, sich im Frühjahr für eine Teilung zu entscheiden, indem Sie Wurzeln schneiden, die Sie in der Nähe neu pflanzen. Dieser Vorgang ist einfach und effizient, physalis mit der Tendenz, sich weit auszubreiten und zahlreiche Wurzeln zu bilden.

Krankheiten und Schädlinge von Physalis

Liebe im Käfig ist eine ziemlich robuste Pflanze, die nicht viel Befall erleidet. Trotz allem können ein paar Raupen sein Laub beschädigen, das ist auch bei Schnecken und Nacktschnecken der Fall.

Gegen die Nachtschattengewächse sprühen Sie ab dem Frühjahr aber auch während der Sommersaison eine Mischung aus Wermut- und Rainfarn-Aufguss. Dies wird weibliche Schmetterlinge abwehren, die die Pflanzen erbeuten möchten.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z