Wie man Gurken pflanzt und anbaut?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein perfektes Gewürz zu Wurstwaren!

Gurke ist eine Cousine der Gurke und ein leicht anzubauendes Gemüse. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr schnell wachsen. Lesen Sie die Tipps der Redaktion, um sie im Handumdrehen zu pflanzen und anzubauen!

Die Eigenschaften der Gurke

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe : bis zu 1m
  • Blumenfarbe: Gelbgrün
  • Fruchtname: Die Essiggurke
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: normal, gut durchlässig
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Laub: verfallen
  • Instandhaltung : pflegeleicht

Herkunft und Eigenschaften der Gurke

Die Essiggurke(cucumis sativus) stammt aus der Familie der Kürbisgewächse (gleiche Art wie Gurke, Kürbis, Melone…). Ihr Ursprung geht auf 3000 Jahre zurück, als in Indien die Gurke, also die nicht ausgewachsene Gurke, angebaut wurde. Aber in Frankreich begannen wir ab dem 16. Jahrhundert, es als Gewürz zu schätzen und es kam im folgenden Jahrhundert auf die Tafel des Königs.

Die Essiggurke wird im Gemüsegarten angebaut. Es ist eine kriechende Pflanze, die sich leicht an jede Stütze klammern kann: Zäune, Pergolen usw.

Unter den im Handel erhältlichen Gurkenarten finden wir die Petit Vert de Paris, die Fin de Meaux oder sogar die verbesserte Bourbonne.

Die Gurke pflanzen

Wählen Sie im Mai oder Juni einen sonnigen Standort und ziehen Sie Linien im Abstand von einem Meter, dann graben Sie Löcher hinein, bevor Sie fortfahren. Gurken pflanzen.

Alle zwei Meter Pfähle pflanzen und dann mit einem Rudernetz verbinden, an dem es genügt, die Pflanzen zu binden. Legen Sie vier Samen in jedes Loch und bedecken Sie sie mit Erde. Sobald das dritte Blatt erscheint, werden nur die beiden stärksten Pflanzen in jedem Bündel gehalten.

Pflege der Gurke

Seine Wartung stellt kein besonderes Problem dar. Und unter den Gemüsesorten wächst die Gurke am schnellsten. Daher ist es wichtig, sein Wachstum zu überwachen, um die Ernte nicht zu verpassen. Wenn wir sie auf 30cm wachsen lassen und Wasser aufsaugen, bekommen wir eine Gurke.

Gießen der Gurke muss im Sommer regelmäßig sein, ohne unverschämt zu sein. Achten Sie darauf, die Blätter nicht zu benetzen, da sonst eine Krankheit auftritt. Geben Sie dem Gießen am Morgen Vorrang, um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit um die Pflanzen herum verbleibt.

Denken Sie an Mulchen Gurken pflanzen um das Wachstum von Kräutern zu verringern, insbesondere wenn Sie sie schleichend anbauen.

Die Größe der Gurke ist nicht zwingend. Es wird jedoch dringend empfohlen, die Produktion zu fördern. Es erhöht die Anzahl der Stängel, die die Gurkenblüte tragen. Das Beschneiden betrifft daher jeden Zweig, der mehr als fünf Blätter trägt. Es reicht aus, mit einem scharfen Messer über dem zweiten Blatt zu schneiden. Aber im Gemüsegarten wächst die Gurke schnell und es kann erforderlich sein, einen zweiten Schnitt durchzuführen.

Krankheiten und Schädlinge von Gurken

Die Essiggurke ist anfällig für Mehltau, wenn diese Blätter nass sind. Es hat auch Angst vor Thripsen und Spinnmilben. Es ist sinnvoll, regelmäßig den Zustand seiner Blätter zu überwachen, die keine weißlichen Spuren aufweisen sollten.

Auch Wolken und schwarze Blattläuse können Infektionen und Krankheiten übertragen. Dies ist insbesondere bei Mosaiken der Fall, die zum Auftreten von Mosaikflecken auf Blättern und Früchten führen.

Gurkenernte

Die Essiggurke wird gepflückt, sobald sie eine Länge von sieben Zentimetern erreicht hat, also etwa ein Viertel nach der Aussaat. Dieser Zeitraum ist in der Regel von August bis Oktober. Ernte sie alle 2 Tage oder so und achte darauf, die Pflanzen zu überwachen, da nicht alle Gurken gleichzeitig wachsen.

Ideal ist es, ihn sehr früh am Morgen zu ernten, um ihm einen wunderbaren Crunch zu garantieren. Es bleibt nur, die stacheligen Haare mit einer Bürste zu entfernen und dann mit grobem Salz einzureiben. In Essig zubereitet, kann er zu Aufschnitt oder Aufschnitt genossen oder in einen piemontesischen Salat geschnitten werden.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z