Ein saftiges, innen und außen
Die Aloe ist eine Zierpflanze afrikanischen Ursprungs und zeichnet sich durch ihr längliches und dichtes Laub aus. Einfach anzubauen, findet sie ihren Platz sowohl drinnen als auch draußen! Entdecken Sie die Ratschläge der Redaktion von Déco.fr zur Pflege Ihrer Aloe.
Die Eigenschaften von Aloe
- Typ: Zierpflanze
- Höhe : bis 5m
- Blumenfarbe: rot, gelb, orange
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: normal, sandig
- Desinfektionsmittel: Nein
Herkunft und Eigenschaften der Aloe
Aloe ist eine Sukkulente aus der Familie der Asphodelaceae, die sich sehr gut an trockene Umgebungen ohne Wasser anpasst. Es ist eine sogenannte Sukkulente oder ölige Pflanze, perfekt für diejenigen, die keinen grünen Daumen haben.
Aloe kommt in Form einer Rosette aus sehr dicken, geschmeidigen und fleischigen Blättern. Je nach Art können die Blätter auch gezahnt sein. Die Aloe-Blume, sehr klein, befindet sich am Ende sehr großer Blütenstiele von fast einem Meter.
Die Aloe-Pflanze hat mehr als 400 Arten, von denen die berühmteste ist Aloe Vera (besser bekannt alsAloe Vera) stammt aus Afrika und Madagaskar. Es gibt noch andere weit verbreitete Arten wie Baum-Aloe, Kriech-Aloe oder sogar Aloe-Acaulum. Aloe-Blüten variieren je nach Art, sie können rot, orange oder gelb sein. Einige Sorten können je nach Blütezeit sogar alle drei Farben kombinieren.
Aloe ist keine winterharte Pflanze. Je nach Region, aber auch Jahreszeit, wird sie im Freien oder im Haus angebaut, zum Beispiel im Gewächshaus oder auf der Veranda. Der Freilandanbau eignet sich besonders in Südfrankreich.
Einige Teile der Aloe sind gif.webptig, weil sie Aloin enthalten. Es wird daher empfohlen, sie als Zierpflanze zu kultivieren und stattdessen Profis ihr Fruchtfleisch extrahieren zu lassen. Es gibt tatsächlich viele Produkte auf dem Markt, die auf Aloe basieren.
Aloe pflanzen
Aloe schätzt eher leichte, sandige und durchlässige Böden. Wenn Sie sich für eine Topfpflanzung entscheiden, bereiten Sie folgende Mischung vor:
- 1/3 Gartenerde
- 1/3 grober Sand oder feiner Perlit
- 1/3 Blattform für Kakteen
Vergessen Sie beim Einpflanzen in einen Topf nicht, ein dickes Kiesbett auf den Boden des Topfes zu legen, um die Drainage zu fördern. Die Töpfe sollten breit genug sein, da die Wurzeln der Aloe flach sind, sich aber leicht verteilen. Sie müssen auch an die Größe der Anlage angepasst werden. Bohren Sie Ihre Töpfe in den Boden, damit die Erde abgelassen wird. Terracotta-Töpfe eignen sich besonders gut für den Anbau von Aloe.
Um zu verhindern, dass das Wasser im Freien stagniert, wird empfohlen, pflanze deine Aloe auf abschüssigem Gelände.
Es ist ratsam, Ihre Aloe im Frühjahr, vorzugsweise im April, einzutopfen und umzutopfen.
Anbau, Blüte und Pflege von Aloe
Aloe wächst frei in Savannen oder in der Wüste.
Die Pflanze kann im Freien gepflanzt werden (sie hält Temperaturen bis zu + 40 ° C stand) oder in einem Topf im Haus. Aloe braucht einen reichen und porösen Boden sowie eine sehr starke Sonneneinstrahlung. Andererseits verträgt es keine Temperaturen unter -5°C. Es ist daher notwendig, während der Wintersaison darauf zu achten. Bei einigen Arten empfiehlt es sich, sie im Winter zu holen, da sie keine Frostperioden vertragen.
In Innenräumen liegt die ideale Temperatur für eine Aloe zwischen 18 und 21 ° C. Beachten Sie auch, dass Aloe Vera keine direkte Sonne verträgt, da sie ihre Blätter gelb färbt. Im Freien wird an heißen Sommertagen darauf geachtet, ihn zu schützen.
Aloe erfordert wenig Pflege, nur eine Bewässerung pro Woche, selbst in Zeiten hoher Hitze. Im Winter ist es eher ratsam, pro Monat mäßig zu gießen. Wenn Ihre Aloe drinnen ist, gießen Sie alle zwei Wochen. Verwenden Sie zum Gießen vorzugsweise frisches Wasser.
Seine Blüten erscheinen im späten Winter oder frühen Frühling. Aloe-Stecklinge ermöglichen die Gewinnung neuer Pflanzen zum Nachpflanzen.

Aloe-Beschneidung
Aloe muss nicht beschnitten werden. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Büschel durch Schneiden gereinigt werden, insbesondere bündig mit den verblassten Stängeln sowie den beschädigten oder trockenen Blättern. So bleibt Ihre Aloe gesund!
Krankheiten und Schädlinge der Aloe
Aloe zieht besonders Wollläuse an. Sie bleiben zwischen den Blättern stecken, verfärben sich gelb und fallen dann ab. Sie müssen dann jedes Blatt Ihrer Aloe mit einem in Brennspiritus getränkten Pinsel bürsten.
Wenn die Wollläuse die Wurzel befallen, sollten die Wurzeln mit lauwarmem Wasser gewaschen und die betroffenen Stellen abgeschnitten werden. Anschließend wird ein flüssiges Insektizid auf die gesunden Wurzeln aufgetragen, um zukünftige Angriffe zu verhindern.
Sie sollten auch auf Blattlausbefall achten, der bei Aloen auftreten kann. Dies ist insbesondere zum Zeitpunkt der Blüte der Fall. Dadurch wird die ganze Pflanze klebrig oder mit Rußschimmel bedeckt. Bei einem Blattlausbefall müssen die zu befallenen Pflanzenteile abgeschnitten werden. Verwenden Sie ein in Brennspiritus, Bier oder sogar Seifenlauge getränktes Tuch, das natürliche Heilmittel gegen Blattläuse sind. Spülen Sie die Pflanze anschließend mit klarem Wasser ab.
Aloe-Stecklinge
Stecklinge werden nur bei sogenannten kriechenden Arten durchgeführt. Es wird ausschließlich im Sommer praktiziert. Sie brauchen nur eine Rosette an der Basis der Pflanze zu nehmen und sie etwa 1 Woche im Freien und im Schatten heilen zu lassen.
In einem Topf, der mit einer Mischung aus sandigem Kompost zu 2/3 und Gartenerde zu 1/3 gefüllt ist, schieben wir den Steckling 3 oder 4 cm. Mäßig gießen und zwischen den Wassergaben trocknen lassen.
Verwendung von Aloe
Aloe wird häufig bei der Herstellung von pharmazeutischen Produkten, in Kosmetika aber auch in der Lebensmittelindustrie oder sogar Textilien verwendet.
Aloe wird wegen seines Saftes, der als Abführmittel dient, sowie wegen seines Gels angebaut, das es ermöglicht, die Schmerzen und Hautkrankheiten zu heilen und die Heilung einer verbrannten Haut zu beschleunigen.
In der Kosmetik hat Aloe Vera den Ruf, das Altern zu bekämpfen und die Kollagenproduktion anzuregen.
Die Aloe-Kultur findet daher therapeutische und kulinarische Anwendungen, aber die Pflanze wird auch in der Textilindustrie in Marokko verwendet.
In asiatischen Ländern wird das in Aloe-Vera-Blättern enthaltene Fruchtfleisch, das sehr reich an Mineralien und Vitaminen ist, als Dessert gegessen und in Form von kleinen Würfeln serviert. Es hat eine große Ähnlichkeit mit dem Fruchtfleisch der Traube.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z