Entdecken Sie schnell unsere Beratung!
Bodenpflege ist einer der notwendigen Schritte für einen gesunden Garten!
Warum den Boden pflegen?
Wir wählen nicht die Art des Bodens, den wir haben (eher Ton, Sand oder Kalkstein …), aber es ist andererseits möglich, ihn zu pflegen und an seine Kultur anzupassen, indem wir mit einfachen Techniken und angepassten Produkten arbeiten. Für manche anspruchsvoll ist die Bodenpflege unerlässlich, wenn wir ein Land haben wollen, das sich für unsere verschiedenen Kulturen eignet.
Der Boden enthält insbesondere Mikroorganismen, die für einen gesunden Garten und Plantagen notwendig sind. Mit der Zeit und den Kulturen, die ihr auferlegt werden, können diese Mikroorganismen allmählich verschwinden. Dito für die Nährstoffe, aus denen es besteht.
Kennen Sie die Beschaffenheit des Bodens, um ihn zu verbessern
Wenn Sie Ihren Boden gut kennen, können Sie geeignete Pflanzen auswählen, aber auch eine Pflege, die von Vorteil ist. Ein gepflegter Boden kann nur besser werden! Gute Nachrichten aus dem Gemüsegarten.
Sobald die Beschaffenheit des Bodens bekannt ist, kann man eventuell einen Mangel des Bodens mit Ergänzungsmitteln oder Düngemitteln ausgleichen.

Womit beginnen wir?
Die Pflege Ihres Bodens bedeutet vor allem, dafür zu sorgen, dass organische Substanz sowohl an der Oberfläche als auch tiefer, in Richtung der Wurzeln, in ausreichender Menge vorhanden ist. Bei der Kultivierung ist es erforderlich, den Boden vorher zu dekompaktieren, dh den Boden zu wenden, um ihn zu belüften und ihn zu erweichen, um das Pflanzen der verschiedenen Pflanzen zu erleichtern.
Während des Pflügens können Sie den Boden mit Kompost oder organischer Blumenerde anreichern. Das Pflügen sorgt für eine Belüftung, die der Entwicklung von Mikroorganismen, die für das Pflanzenwachstum wichtig sind, förderlich ist.
Dies ist auch eine gute Zeit, um Unkraut von Hand zu jäten, da chemisches Unkraut weniger effektiv ist und für einige Pflanzen schädlich sein kann. Das Unkrautjäten wird auf kleinen Flächen durchgeführt, da es sehr oft mühsam ist. Sie können Werkzeuge wie einen Reifen oder eine Hacke verwenden, um die Arbeit zu erleichtern. Achten Sie in jedem Fall darauf, die Pflanze mit ihren Wurzeln zu entfernen, um ein Nachwachsen zu vermeiden.
Wann muss der Boden gepflegt werden?
Das Pflügen sollte nicht systematisch erfolgen, sondern den Extremfällen und der Bodenbearbeitung vorbehalten sein, da diese aggressive Arbeit plötzlich das Gleichgewicht des Bodens stört. Lehmböden werden im Herbst bearbeitet, während leichte Böden im Frühjahr stärker bearbeitet werden.
Anschließend kann die Pflege weniger aggressiv durchgeführt werden, indem Düngemittel bereitgestellt werden, die den Bedürfnissen des Gartens entsprechen. Kompost bleibt Ihr Verbündeter Nummer eins, aber auch das Anpflanzen von Gründünger (Weiß- oder Purpurklee, Lupine, Raps, Senf usw.) wird empfohlen, da diese Pflanzen die Bodenoberfläche stark verbessern. Ihre Wurzeln lassen die Erde atmen und sie verhindern die Entstehung von Unkraut.
Kompost wird oft fälschlicherweise als Dünger angesehen, aber es ist eine Ergänzung. Es hat mehrere Vorteile, wie zum Beispiel die Verbesserung der Bodenstruktur, die Stabilisierung und die Erhöhung der Fruchtbarkeit für Ihre Pflanzen. Kompost kann das ganze Jahr über verwendet werden, um Ihren Boden zu pflegen. Beim Mulchen im Herbst bevorzugen wir mittelreifen Kompost. Den Rest des Jahres bevorzugen wir reifen Kompost.
Wie pflegen Sie Ihren Boden im Alltag?
Um zu verhindern, dass die Erde ausläuft, sind täglich mehrere Dinge zu tun. Wir denken zuerst an die Fruchtfolge im Gemüsegarten. Diese uralte Technik vermeidet die Erschöpfung des Bodens. Wie wir gesehen haben, ist die Verwendung von Gründüngung und Kompost auch für die Pflege Ihres Bodens sehr nützlich.
Denken Sie auch an die Wintersaison, die eine wichtige Rolle spielt. Der Zersetzungszyklus geht zu dieser Jahreszeit schlafen. Die Bakterien sind daher bei kaltem Wetter weniger aktiv als im Rest des Jahres.
Enzyklopädie der Gartentechniken
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z