Gießkannen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein sehr nützliches Werkzeug für den Gärtner!

Die Gießkanne ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Gärtners, um seinen Garten zu pflegen und gesunde Pflanzen zu haben. Ein kurzer Überblick über dieses Tool, das keine Geheimnisse mehr für Sie bergen sollte!

Die Gießkanne: ein wesentliches Element des Gärtners

Utensilien zum Transport von Flüssigkeit (hauptsächlich Wasser), um es in einen Bereich weit von einer Wasserstelle zu gießen, die Gießkanne ist vor allem ein Gartenwerkzeug, mit dem der Gärtner die notwendigen Wasservorräte mitbringen kann zu natürlichem Regenwasser.

Die verschiedenen Teile der Gießkanne

Die Gießkanne besteht aus verschiedenen Teilen:

  • ein Tank mit variabler Kapazität
  • ein Griff
  • ein langer Flaschenhals
  • ein Sprinkler

Eine Gießkanne, zwei Apfelsorten

Erkennt man alle Gießkannen an ihrem Reservoir, das bei den größeren bis zu 15 Liter Wasser fassen kann, und an ihrem Griff, mit dem sie angehoben und gekippt werden können, kann man einen Teil der Gießkanne unterscheiden: den Apfel . Bei großen Löchern ermöglicht der Kopf der Gießkanne das klassische Gießen; mit kleinen Löchern erleichtert es das Gießen, das für Setzlinge geeignet ist.

Die verschiedenen Gießkannenarten

Wie bei den meisten Werkzeugen, die von Gärtnern verwendet werden, gibt es verschiedene Arten von Gießkannen. Jede Gießkanne hat ihren spezifischen Verwendungszweck.

  • Die Gartengießkanne

Es hat normalerweise einen Tank mit einem Mindestinhalt von 10 Litern. Es wurde traditionell aus Stahl hergestellt, aber immer häufiger wird es in Kunststoff verwendet, das leichter ist. Mehrere Apfelsorten lassen sich daran anpassen, wie wir oben gesehen haben: normaler Sprinklerkopf, Feinlochregner oder auch ein Gießbaum.

  • Die Gießkanne für Zimmerpflanzen

Leicht und handlicher als eine Gartengießkanne sorgt die Zimmerpflanzen-Gießkanne für präzises Gießen. Sein Reservoir bietet in der Regel ein Fassungsvermögen von 1 bis 2 Liter max.

Es hat oft einen langen und feinen Hals, sehr präzise. Es gibt keinen Bewässerungsknopf, da dieser beim Gießen der Pflanzen Wasser auf Ihre Möbel oder in Ihr Interieur verschütten könnte. Es gibt mehr oder weniger ausgefallene Modelle in Kunststoff, Edelstahl oder sogar Messing.

  • Die Gießkanne für Balkon und/oder Terrasse

Sie wird je nach Größe des zu pflegenden Balkons oder der Terrasse gewählt. Je nach Größe kommt entweder eine Gartengießkanne zum Einsatz, wenn die Anzahl der Töpfe und die Außenfläche groß sind. Entweder eine Gießkanne für Zimmerpflanzen, wenn nur wenige Pflanzen zu pflegen sind.

  • Die Bonsai-Gießkanne

Bonsai, diese japanischen Pflanzen, müssen bewässert werden. Sie brauchen einen sehr feinen, sehr zarten Regen, der die Pflanze nicht bricht. Wir verwenden dann eine Gießkanne mit einem sehr langen feinen Hals und einem Knauf mit feinen und dichten Löchern.

Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Gießkanne im Garten

Wir verwenden die Gießkanne zum Gießen der Pflanzen, aber nicht nur! Unentbehrliches Werkzeug im Garten, es wird vom Gärtner verwendet, um:

  • die Sämlinge gießen

Dazu verwenden wir einen Sprinklerkopf mit kleinen Löchern. Dadurch können die Setzlinge sehr fein bewässert werden, ohne sie zu stören.

  • gelegentlich ein paar Pflanzen gießen

Anstatt die automatische Bewässerung für einige Pflanzen einzuschalten, bevorzugen Sie die wassereffizientere Gießkanne. Sie können auch eine kleinere Gießkanne verwenden, um Zimmerpflanzen im Haus oder auf einem Wintergarten zu gießen. Zimmerpflanzen wie Bonsai sollten zum Beispiel mit einer Gießkanne gegossen werden. Ganz zu schweigen von den Pflanzen auf Ihrem Balkon, egal ob in einem Übertopf oder nicht.

  • behandle einige Pflanzen

Wir können den primären Gebrauch der Gießkanne umleiten, indem wir sie in ein Wartungswerkzeug bei Krankheiten verwandeln. Der Apfel wird durch eine breite Bewässerungsrampe ersetzt, besonders wenn Sie Unkraut jäten möchten.

Wasser aus der Gießkanne

Obwohl es offensichtlich ist, dass der größte Teil der Gießkanne mit Wasser gefüllt werden sollte, ist nicht alles Wasser gut zu verwenden. Für eine optimale Bewässerung verwenden Sie vorzugsweise Regenwasser, das mehrere Stunden bei Raumtemperatur (z. B. in einer offenen Zisterne) gestanden hat. Auch das Leitungswasser sollte vor der Verwendung auf Zimmertemperatur gehalten werden: Zu kalt kann es Ihre Pflanzen schwächen.

Enzyklopädie der Gartengeräte

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z