Redaktionelle Ratschläge entdecken
Das Ändern eines Fensters scheint eine komplizierte Operation zu sein. Und doch ist es mit der richtigen Beratung und den richtigen Werkzeugen einfacher als es aussieht, insbesondere bei einem PVC-Fenster!
Der Austausch einer Glasscheibe bei einem PVC-Fenster ist einfacher als bei einem Holzmodell. Tatsächlich wird die Scheibe dort durch Glasleisten (Stäbe, die die Scheibe umgeben) am Rahmen befestigt. Sie müssen jedoch einige Schritte befolgen, die wir in diesem neuen Ratgeberartikel detailliert beschreiben!
Welche Werkzeuge werden für die Installation benötigt?
Zunächst benötigen Sie verschiedene Werkzeuge:
- Handschuhe, um sich nicht zu verletzen
- 1 flacher Glaserhammer
- Spray oder konventioneller Spachtel
- 1 Spachtelmesser
- 1 Saugnapf
- 1 Holzmeißel
Tatsächlich keine Baustelle zu Hause ohne ein Minimum an Vorbereitung und das richtige Werkzeug. Sollte das Glas, das Sie einbauen möchten, nicht den Abmessungen Ihres Fensters entsprechen, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann hinzuzuziehen, der das Glas auf die richtigen Abmessungen zuschneiden kann. Insbesondere die meisten großen Baumärkte bieten diesen Service an.

Abziehen von Glasleisten
Um die richtigen Maße der zu wechselnden Fliese zu erhalten, verlassen Sie sich auf die der Glasleisten. Entfernen Sie das Fenster von einem einzelnen Fenster in einem unwichtigen Raum im Haus, der wenig genutzt wird. Befolgen Sie die Grenze mit dem Rest des Rahmens, um die Größe der Verglasung zu beurteilen. Außerdem können Sie die Klinge des Meißels richtig platzieren. Falzinnenseite längs und quer messen. Entfernen Sie dann 3 mm von jeder Messung, um das richtige Ergebnis zu erhalten!
Denken Sie daran, dass das Glas etwas kleiner ist als der Rahmen. Entfernen Sie zuerst den längsten Streifen, der sich auf der Scharnierseite befindet; Setzen Sie den Holzmeißel in die Mitte. Tippen Sie, um die Glasleiste leicht zu lösen. Schieben Sie das amerikanische Messer in die Lücke, um die Glasleiste nach und nach von Hand zu entfernen.

PVC-Fensterverglasung wechseln
Verwenden Sie den Saugnapf, um das alte Glas zu entfernen und das neue zu platzieren, ohne Verletzungen zu riskieren oder es zu zerbrechen. Damit sich das Fenster weiterhin problemlos öffnen lässt, ist es nun notwendig, die neue Verglasung zu verkeilen. Platzieren Sie die Unterlegscheiben so, dass der Rahmen nicht durchhängt und reibt. Verwenden Sie die vorhandenen Shims wieder und zögern Sie nicht, sie bei Bedarf zu ergänzen. Prüfen Sie, ob das Öffnen und Schließen reibungsfrei erfolgt und passen Sie die Wuchtung entsprechend an.
Wenn das Glas jemals groß ist, holen Sie sich bei der Installation Hilfe von einem Verwandten oder einem Fachmann.

Wiedereinbau von Glasleisten
Um die Stäbchen wieder in ihre ursprüngliche Position zu bringen, verwenden Sie vorzugsweise einen Holzklotz. Vergessen Sie auch nicht, sie in umgekehrter Reihenfolge der Demontage zu ersetzen. Seien Sie vorsichtig, tippen Sie vorsichtig: Eine zu starke Geste könnte den Rahmen verformen, was das Schließen trotz der Einstellung des Fensters beeinträchtigen würde.
Wenn Sie die Versiegelung auftragen möchten, tragen Sie vorher Abdeckband auf. So vermeiden Sie Überläufe! Entfernen Sie anschließend wie beim Lackieren den Kleber, um ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Unsere Tipps für einen erfolgreichen Glaswechsel!
Ein Fenster zu ändern ist keine triviale Aufgabe. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie es alleine schaffen, rufen Sie einen Fachmann an. In der Regel liegt der Eingriff eines Profis für den Glaswechsel zwischen 60 und 200 Euro pro Quadratmeter Glas. Zögern Sie nicht, mehrere Angebote von verschiedenen Fachleuten erstellen zu lassen, um Ihr Budget einzuhalten. Wir empfehlen, dass Sie mindestens 3 Anführungszeichen haben.
Wählen Sie eine stoßfeste Verglasung. Dazu muss es eine Mindestdicke von 4 mm haben. Sie können auch eine Aufsichtsfolie installieren, mit der Sie bei Bedarf Zugluft begrenzen können.