Die Küche ist der Raum im Haus, der am besten belüftet werden muss, da er per definitionem Dämpfen, Dämpfen, Fett usw. ausgesetzt ist und die Gefahr der Kohlenmonoxidabweisung besteht, wenn Gas seinen Platz hat.
Gasbezogene Verpflichtungen
Die Wahl der Belüftung einer Küche hängt in erster Linie von ihrer … Belüftung ab. Eine Küche mit mehreren Fenstern benötigt logischerweise weniger Geräte. Die Belüftung hängt jedoch auch von der Art des installierten Ofens und dem Vorhandensein oder Fehlen eines Gasdurchlauferhitzers ab. Hinterfragen Sie die Belüftung, es sind in der Tat mehr Standards als Wahlmöglichkeiten. Flaschengas impliziert eine geringe Belüftung (die nach außen führt) und eine hohe Belüftung (von außen eintretend); Stadtgas, hohe Belüftung. In allen Fällen ist es zwingend erforderlich, ein Absaugsystem für verbrauchte Luft nach außen zu installieren, wenn keine Öffnung zum Freien vorhanden ist.
Unverzichtbare Kapuze
Sind diese Bedingungen erfüllt oder ist die Küche vollelektrisch, hängt die Wahl der Lüftung von der Raumnutzung ab. Das effizienteste System für eine gute Belüftung, Außenfenster, bleibt die Dunstabzugshaube, die entweder an einen externen Lüftungskanal angeschlossen werden kann oder mit Luftrückführung arbeitet.
Die VMC-Ergänzung
Was VMC oder kontrollierte mechanische Lüftung angeht, ist es in neuen Wohngebäuden ganz einfach Pflicht. Es ist auch eine ideale Ergänzung zur Haube, die nicht immer funktioniert. Vermeiden Sie in einer Küche das selbstregulierende einflutige CMV, das keinen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit hat. Andererseits kann ein wassergeregeltes einflutiges CMV ausreichend sein, es sei denn, Sie möchten in ein zweiflutiges CMV investieren, dessen Kosten noch zwischen 2000 € für einen Neubau und 4000 € für eine Renovierung schwanken.