Um die Festigkeit eines Daches langfristig zu erhalten, ist eine Belüftung unabdingbar. Dadurch wird verhindert, dass Hitze oder Regen den Rahmen, die Dacheindeckung, die Isolierung oder den Unterlageschirm beschädigen.
Dachbelüftung: Luftein- und -auslässe
Der Einbau der Dachbelüftung ist durch den Dachraum vor der Dachscheibe möglich. Um eine gute Belüftung zu erreichen, müssen Luftein- und -auslässe geschaffen werden. Diese sollten ungefähr gleich sein, um keinen Druck unter dem Dach zu erzeugen. Die Lufteinlässe müssen sich auf Höhe des unteren Teils der Rinnen befinden. Andererseits sind die Luftauslässe im oberen Teil des Daches auf Höhe der Firste (die die beiden Dachseiten verbinden) platziert. Sowohl Ein- als auch Ausgänge müssen gestaffelt sein. Nachdem die Luftein- und -auslässe hergestellt wurden, installieren Sie die Katzenklappen, die Lüftungsfliesen sind.
Selbstlüftende Fliesen: autonome Belüftung
Für die Belüftung des Daches ist es auch möglich, selbstlüftende Ziegel zu erhalten. Abgerundet, benötigen sie kein weiteres Belüftungssystem und sind allein ausreichend. Somit erweist sich diese Lösung als einfach und effektiv, auch wenn diese Dacheindeckung in der Regel teurer ist als herkömmliche Ziegel mit zusätzlicher Lüftungsanlage.