Innenverkleidung: So gelingt eine holzverkleidete Wand
Wir dachten, es sei ein Vergangenes, jetzt feiert es sein Comeback in der Dekorationsszene. Die Innenverkleidung aus Holz verleiht den Wänden eine modernisierte Naturoptik, in Lamellen-, Paneel- oder Sperrholzausführung. Wie wählt man es für ein authentisches Design? Wir sagen Ihnen alles.
Holzverkleidungen im Innenbereich verstehen
Von Lamellen bis hin zu Paneelen, einschließlich Platten, umfasst die Holzverkleidung für den Innenbereich verschiedene Arten von Verkleidungen und Materialien.
- Die Holzverkleidung ist einer der bekanntesten. Lange wegen seines veralteten Chalet-Looks abgelehnt, findet er nun dank neuer Variationen bei Designern und Dekorateuren Anklang. Es besteht aus mehr oder weniger breiten Holzlatten und kann roh, bemalt, gebeizt oder lackiert sein. Beachten Sie, dass entgegen der landläufigen Meinung nicht alle Verkleidungen aus Holz bestehen: Der Begriff bezeichnet eine Beschichtungstechnik, und es gibt auch PVC-Verkleidungen, insbesondere … manchmal Holzimitationen!
- Die Holzverkleidung beinhaltet viele einbaufertige Holzverkleidungen in Form von Plättchen oder Paneelen, meist klebend. Sie sind in einer unendlichen Vielfalt von Formen und Ausführungen erhältlich, die es ermöglichen, einzigartige und personalisierte Dekorationen zu schaffen, möglicherweise in Relief mit Platten unterschiedlicher Dicke.
- Sperrholz bezeichnet Platten, die aus mehreren dünnen Schichten verleimten Holzes bestehen. Günstig und lange Zeit auf unsichtbare Arbeiten beschränkt, wird es heute für sein rohes Aussehen und seinen niedrigen Preis gelobt. Auch er kann je nach Bedarf und Wunsch behandelt, getönt oder lackiert werden.
- Gleiches Prinzip für OSB-Platten, diese Platten aus komprimierten Holzpartikeln waren lange Zeit dem Bau vorbehalten. Wirtschaftlich, stark und isolierend, OSB findet sich wegen seiner rauen Optik und warmen Farben immer häufiger an Wänden als Beschichtung.
- Auf der Seite von Wiederherstellungslösungen, es gibt auch unerwartetere Wandverkleidungen. Unglaublich aber wahr, Parkett lässt sich auch an die Wand kleben. Zerlegte Paletten können eine Oberfläche wie eine Verkleidung verkleiden, und in Unterlegscheiben gesägte Baumstämme können zu Abstellbrettern werden!
Eine Holzart, die sich für die Innenverkleidung eignet
Die Holzarten sind klassifiziert nach ihre Haltbarkeit, ihre Imprägnierbarkeit und ihre Verwendung. Die Dauerhaftigkeit wird von S für empfindlich bis D für dauerhaft nach der Widerstandsfähigkeit des Holzes insbesondere gegen Insekten klassifiziert, und die Imprägnierbarkeit gibt die Leichtigkeit der Holzbehandlung von 1 bis 4 an Holzverkleidungen, haben jedoch nur geringe Auswirkungen auf Holzverkleidungen im Innenbereich, die den Elementen nicht ausgesetzt sind.
Die Berufsklasse hingegen hat ihr Interesse: Sie bezeichnet die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Holz.
- Für die Innenbeschichtung im Trockenraum sind alle Klassen geeignet.
- Um eine Oberfläche in einem Feuchtraum wie Küche oder Bad ohne direkten Wasserkontakt zu verkleiden, müssen Sie mindestens eine Holzart der Klasse 2 wählen, die vorübergehende Kondensation unterstützt.
- Bei direkt mit Wasser oder Spritzwasser in Berührung kommenden Oberflächen sind diesmal nur die für den Außenbereich geeigneten Klassen 3 und 4 geeignet.
Wählen Sie Ihre Holzwandverkleidung für den Innenbereich: das Finish
Eiche, Buche, Esche, Tanne, Kastanie, Lärche, Douglasie oder Red Cedar, Nussbaum, Bambus, Teak oder Pappel, die Arten sind zahlreich und ihre Ergebnisse sind vielfältig, von warmen Exotenhölzern bis hin zu nordischen Nadelhölzern. Und die Oberflächen sind ebenso zahlreich, da es Innenverkleidungen aus Holz gibt gehobelt, glatt oder gebürstet, behandelt, gebeizt oder gealtert… Das ästhetische Kriterium ist der Schlüssel, aber es ist auch besser, bei der Auswahl die Frage der Wartung zu stellen. Für diejenigen, die ein Umweltkriterium in den Prozess integrieren möchten, finden wir Holz aus nachhaltig bewirtschafteten französischen Wäldern wie die essentielle Eiche, aber auch Kastanie oder Douglasie.
Wählen Sie die Installation einer Innenwandverkleidung aus Holz
Bei der Installation hängt alles von der gewählten Beschichtung, der Oberfläche und dem Träger des Bestimmungsortes ab. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Montage: die Montage direkt an die Wand geklebt und die Montage geclipst oder auf einen Rahmen genagelt. Die erste ist die einfachste, die zweite die haltbarste, aber in diesem Fall ist es besser, einen Profi zu rufen. Für DIY-Neulinge bleibt die einfachste und schnellste Lösung die des Holzverkleidung mit Klebestreifen, einfach an die Wand kleben!