Ein bisschen Frische und Modernität im Interieur!
Sind Sie gelangweilt von der Farbe der Verkleidung in Ihrem Schlafzimmer oder Wohnzimmer? Es ist durchaus möglich, es in dem Farbton Ihrer Wahl neu zu streichen. Wenn Sie also planen, Ihre Verkleidung (neu) zu lackieren, anstatt alles zu ändern, gehen Sie hier in nur 4 Schritten vor!
Die Verkleidung im Dekor
Ursprünglich verwendet, um Unvollkommenheiten an Wänden zu verbergen, sind Verkleidungen heute in Innenräumen sehr begehrt. Wenn er ein paar Jahre gemieden wurde, sieht er jetzt großartig aus. Wird verwendet, um warme Räume zu schaffen, Diese Beschichtung wird im skandinavischen Stil, einer industriellen Dekoration oder einer Vintage-Atmosphäre genauso geschätzt. Je nach Ausrichtung der Dielen unterscheiden sich Aussehen und Stil Ihres Raumes. Horizontal verlegt hat die Verkleidung die Gabe, einen Raum zu vergrößern und ihn vertikal in die Länge zu ziehen. In einem Punkt sind wir uns jedoch einig:vermeiden wir den totalen Verkleidungs-Look !
Die Farbwahl ist entscheidend
Bevor Sie Ihre Verkleidung lackieren, müssen Sie die Farbe auswählen! Und da ist es eine Angelegenheit, die sich als heikel herausstellen kann. Auf alle Fälle, bevorzuge zeitlose Farben Damit Sie sich nicht mit der Zeit langweilen, ist es das Ziel, Ihre Verkleidung nicht alle 2 Jahre neu zu streichen. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für Von weiß, für einen Seaside- oder Shabby-Chic-Stil, sehr hellbraun in Harmonie mit Ihrem skandinavischen Dekor zu sein, grau oder mattschwarz für ein modernes und schickes Interieur. Du kannst dich auch dafür entscheiden Patinieren Sie Ihre Verkleidung, um ihr einen rustikalen und gealterten Effekt zu verleihen oder im Gegenteil, es nicht zu lackieren, um Ihrem Raum ein natürliches Aussehen zu verleihen. Finden Sie in diesem Artikel heraus, welche Farbtöne Sie für ein zeitloses Dekor wählen.
Ebenso wichtig ist die Wahl der Lackart
Es gibt verschiedene Arten von Farben für Ihre Verkleidung. Am widerstandsfähigsten wird es natürlich sein spezielle Renovierungsfarbe. Es behandelt das Holz und schützt es vor Stößen, Feuchtigkeit und beugt so Schimmel vor. Was für mehrere Jahre mit dieser Option ruhig sein! Aufgrund des recht hohen Preises werden sich einige jedoch lieber an wenden Acryl- oder Glycerinfarbe. Glycerofarbe ist widerstandsfähiger als Acrylfarbe, riecht jedoch sehr stark (maximale Belüftung vor Wiederverwendung des Raumes). Acryl bietet eine schnellere und damit praktischere Verlegung, hält aber der Zeit nicht so gut stand wie Glycero. Jedes hat seine Vor- und Nachteile, Sie haben die Wahl! Weitere Informationen zu Verkleidungsfarben finden Sie hier.
Material, das Sie brauchen
- Kunststoffplanen
- Abdeckband
- Sander
- Grundierungsfarbe
- Pinsel und Rollen in verschiedenen Größen
- Lackierpistole (wenn die Fläche relativ groß ist)
- Lackieren (Acryl, Glycerin oder spezielle Renovierung)
- Abgenutzte Kleidung (altes T-Shirt, fleckiger Overall, Hose mit Löchern usw.)
- Handschuhe und Schutzbrillen
- Musik, damit die Arbeit mehr Spaß macht!
Weitere Details finden Sie in diesem Artikel: Lackierarbeiten: unverzichtbare Ausrüstung und Tipps für den Erfolg
Schritt 1: Schleifen und Waschen
Ist die Farbauswahl getroffen, die Ausrüstung vorbereitet und die Altkleider angezogen, geht es ans Schleifen! Es ist wichtig, Ihre vorhandene Verkleidung zu schleifen bevor Sie ihm ein Makeover verpassen. Dieser erste Schritt wird dem zukünftigen Gemälde helfen, besser einzudringen und somit besser zu hängen. Sand gerade genug, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Wenn Ihre Verkleidung in ausgezeichnetem Zustand ist, kann nur eine Auslaugung ausreichend sein. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihre Verkleidung unabhängig von ihrem Zustand zu schleifen, um die alte Farbe zu entfernen.
Schritt 2: Abdeckklebeband
Nachdem Sie den ganzen Staub aufgesaugt und zum Waschen ausreichend trocknen lassen haben, Klebeband rundherum auf der zu lackierenden Fläche anbringen. Dieser Schritt muss mit größter Sorgfalt durchgeführt werden, um Gratbildung auf dem Boden, den Sockelleisten oder den Wänden daneben zu vermeiden. Bevorzugen Sie ein breites Klebeband, um Ihre Verkleidung ruhiger zu streichen.
Schritt 3: Unterlage
Der dritte Schritt besteht darin, die Grundierung auf Ihre Verkleidung aufzutragen. Mit dieser Grundierung können Sie Ihre beiden zukünftigen Farbschichten auf einem guten, sauberen und ordentlichen Untergrund auftragen.Wechseln Sie zwischen horizontalen und vertikalen Bändern für ein besseres Ergebnis. Lassen Sie die auf dem Farbeimer angegebene Zeit trocknen, bevor Sie mit dem ersten Anstrich beginnen.
Schritt 4: Erster und zweiter Anstrich
Schließlich, Sobald Ihre Verkleidung trocken ist, kommt der erste Anstrich Farbe. Jonglieren Sie dazu zwischen dem Pinsel (für die Kanten und zwischen den Klingen) und der Rolle (für einen schnellen und effizienten Auftrag. Überqueren Sie wieder die Farbbänder: einen vertikalen Strich, einen horizontalen Strich, einen vertikalen Strich… Sie können Schleifen Sie Ihre Verkleidung zwischen den beiden Schichten, während Sie offensichtlich darauf warten, dass die erste ziemlich trocken ist. Übergeben Sie dann die zweite und letzte Schicht dann die nötige Zeit zum Trocknen lassen und ausreichend lüften bevor Sie Ihre Möbel, Lampen und andere Gegenstände wieder in den Raum stellen. Entfernen Sie das Abdeckband und hier ist Ihre Verkleidung erneuert!