Steinzeugparkett: 8 Dinge, die Sie wissen sollten
Sie wundern sich über die Oberfläche Ihres Parketts und zögern, es zu lasieren? Sie sind an der richtigen Stelle! Wir beantworten alle Ihre Fragen rund um die Verglasung eines Parkettbodens. Unterschiede zu anderen Oberflächen, Vor- und Nachteile, Verlegetipps… Entdecken Sie die 8 Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie Ihr Parkett verglasen!
1. Lackiertes oder verglastes Parkett, was ist der Unterschied?
Verglasen und lackieren Sie einen Parkettboden. Auf dasselbe kommt es an! Das Ziel der Verglasung ist es, wie beim Lackieren, das Holz gegen den täglichen Verschleiß zu schützen. Es besteht darin, einen dünnen Film aus transparentem und wasserfestem Lack auf die Oberfläche des Parketts aufzutragen, um es vor äußeren Einflüssen wie Flecken, Kratzern, Stößen und Feuchtigkeit zu schützen. Mit anderen Worten, die Verglasung wirkt wie ein Parkett-Finish!
2. Das effektivste Finish und der effektivste Schutz
Es ist das effektivste Finish zum Schutz von Parkett! Es wird oft sogar Öl oder Wachs vorgezogen. Diese sind nicht endgültig, obwohl die Verglasung fast schon ist, da sie bei richtiger Wartung eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren hat!
3. Lack in wässriger Phase: eine respektvollere Lösung
Eine weitere gute Nachricht: Der Markt für Steinzeugparkett hat sich in den letzten Jahren stark verändert und bietet nun eine viel umweltfreundlichere Lösung. Während wir früher Lösungsmittel verwendeten, existieren heute Lacke und Versiegelungen in der wässrigen Phase.
4. Verglasung verdunkelt das Holz
Es ist besser, vorher gewarnt zu werden! Tatsächlich würde das Verglasen eines Parketts dazu neigen, die Farbe des Holzes etwas nachzudunkeln. Aber auch hier ist die Palette der Lacke deutlich gewachsen und lässt nun die Wahl zwischen verschiedenen Veredelungsarten zu. Glänzend, matt oder satiniert, gewachst, gealtert, patiniert oder geölt … Nehmen Sie sich die Zeit, das Modell auszuwählen, das am besten zu Ihrem Dekorationsstil passt, und zögern Sie nicht, ein Muster anzufordern, um eine Vorschau des Ergebnisses zu erhalten!
5. Für welche Holzart?
Generell können alle Holzarten – ob massiv oder laminiert – verglast werden. Es gäbe nur eine Ausnahme: unverrottbares Teakholz! Umgekehrt ist es natürlich unmöglich, Laminatböden zu lasieren, da es sich nicht um Holz handelt!
6. Tragen Sie eine Versiegelung gut auf
Sie tragen keinen Lack oder eine solche Versiegelung auf. Der Boden muss perfekt vorbereitet sein, um diesen Schutz zu erhalten. Dazu muss das Parkett geschliffen und sauber sein. Es werden zwei oder drei Schichten benötigt. Es hängt alles davon ab, ob Sie vor dem Verglasen einen harten Basislack verwenden. Nachdem Sie die Versiegelung in Richtung der Holzmaserung aufgetragen haben, müssen Sie nur noch warten. Es dauert 48 Stunden, bis der Boden getrocknet ist und mindestens ein paar Tage, bevor Sie Ihre Möbel abstellen.
7. Der große Nachteil von Steinzeugparkett
Steinzeugparkett hat viele Vorteile, aber auch einen großen Nachteil: Es ist nicht teilrenovierbar. Dies bedeutet, dass Sie, wenn es an einigen Stellen beschädigt ist, es vollständig schleifen und erneut verglasen müssen …
8. Wie sieht es mit der Wartung aus?
Nichts ist einfacher, als ein Steinzeugparkett zu pflegen! Es ist das am wenigsten restriktive Finish auf dieser Seite. Verwenden Sie einen Mikrofasermopp und einen neutralen, nicht scheuernden täglichen Reiniger. Und um den Glanz wiederherzustellen, sollten Sie ein- oder zweimal im Jahr eine Metallisierungslösung auftragen, um sie zu erneuern. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen Filzgleiter unter die Beine Ihrer Möbel zu kleben!