Lagerung bei Kindern
Wie alle Eltern möchten Sie, dass Ihr Sprössling regelmäßig sein Zimmer aufräumt, ohne dass Sie mehrmals fragen und wiederholen müssen. Dafür keine Wunderlösung, aber einige Ratschläge der Redaktion, die Ihnen helfen. Ein schneller Überblick über die Fehler, die Sie in Ihrem Kinderzimmer bei der Aufbewahrung vermeiden sollten.
Fehler, um Nummer 1 zu vermeiden: Gegenstände hoch platzieren
Passen Sie je nach Größe und Alter Ihres Kindes die Möbel in seinem Zimmer an. Ein 7-jähriges Kind ist durchaus in der Lage, sein Zimmer aufzuräumen, aber es muss ihm die Mittel dazu gegeben werden. Ein 11-jähriges Kind muss auch seinen Platz aufräumen können, aber auch hier passen wir uns seiner Größe an. Ein zu hohes Bücherregal kann beispielsweise eine echte Gefahr darstellen. Um einen Gegenstand in der Höhe zu lagern oder aufzufangen, besteht die Gefahr, auf einen Stuhl zu steigen oder darauf zu klettern. Und dort wird die Geschichte schnell zum Drama, wenn er sich verletzen sollte. Daher vermeiden wir es, Gegenstände zu hoch zu platzieren und kaufen Möbel, die Kinder leicht erreichen können, um Haushaltsunfälle zu vermeiden.
Fehler, um Nummer 2 zu vermeiden: Ihm nicht beibringen, aufzuräumen
Jedem seine Art aufzuräumen. Sie werden nicht den gleichen Organisationssinn haben wie Ihre Kinder, aber das ist normal, dafür braucht es Zeit und Lernen. Inzwischen verstehen sie trotz allem, dass kein herumliegendes Spielzeug mehr bedeutet, kein Spielzeug mehr herauszubekommen, das gleiche gilt für herausstehende Hefte oder Klamotten in einer Ecke. Sie müssen verantwortlich gemacht werden. Jedes Möbelstück muss dann seine Rolle spielen, damit das Kind ihm bestimmte Funktionen zuordnen kann. Auf dem Schreibtisch mit Schubladen lassen sich die herumliegenden Notizbücher schnell verstauen, der darüber platzierte Topf nimmt Stifte und Bleistifte auf. Für Kleidung, gefaltet oder hängend, befinden sie sich in einem Schrank oder einer Kommode. Das Kind versteht schnell, dass alles seinen Platz hat. Spielzeug kann zum Beispiel schnell in eine Spielzeugkiste oder einen Koffer rutschen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich nicht die Finger darin einklemmen. Es ist einfach aufzuräumen, während Sie Ihrem Kind beibringen, wie es geht.
Fehler Nummer 3 vermeiden: In unpassende Möbel investieren
Je nach Geschlecht und Alter hat ein Kind nicht den gleichen Geschmack. Was dem großen Bruder vor einigen Jahren gefallen hat, wird Ihrer Jüngsten sicherlich nicht gefallen, auch wenn sie jetzt so alt ist wie er. Pink oder Blau, Pirat oder Roboter, Prinzessin oder Abenteurer, Sie müssen nach dem Geschmack Ihres Kleinkindes gestalten. Sie würden es auch nicht schätzen, wenn jemand Ihr Zimmer für Sie dekorieren würde. Dann nutzen wir die Gelegenheit, um die Aufbewahrung individuell zu gestalten: farbige Schachteln, Töpfe mit dem Abbild ihrer Helden, Stoffkoffer … Die Aufbewahrung wird spielerisch, da sie von ihren Lieblingsfiguren begleitet wird und auf ihre Bedürfnisse eingeht. Das Ergebnis ist da: Jeder hat Freude am Aufräumen, alle sind gut gelaunt.