Materialfokus: Wie wählt man ein Schneidebrett aus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein wesentliches Element für Ihre kreativen Projekte

Während Ihrer Näharbeiten müssen Sie Stoffe zuschneiden: Um Ihre Arbeitsplatte zu schützen, geht nichts über ein Schneidebrett!

Um alle Ihre Stoffzuschnitte zu machen, ist es besser, sich mit auszustattenein Schneidebrett. In der Tat wird dieses Zubehör zu einem wertvollen Verbündeten, um Ihre Arbeitsplatte vor den Schlägen eines unglücklichen Schneiders zu schützen. Das Schneidebrett ist auch ein unverzichtbares Werkzeug, um saubere Schnitte zu machen. Um die verschiedenen verfügbaren Modelle besser zu sehen, sind hier einige Tipps zu beachten …

Welche Parameter sind bei der Auswahl Ihres Schneidebretts zu berücksichtigen?

Vor dem Kauf ist es wichtig, die Kriterien zu kennen, die Sie berücksichtigen müssen, um die richtige Wahl zu treffen.

  • Das Material

Es gibt zwei Haupttypen von Schneidebrettern: die Glasmatte und die selbstheilende Matte, die mit einer speziellen Beschichtung versehen sind. Auf letzterem verschwinden die Schnittspuren wie von Geisterhand.

  • Die Dimensionen

Wie wir im nächsten Absatz erklären, gibt es mehrere Abmessungen von Schneidebrettern. Es liegt an Ihnen, das Modell zu wählen, das dem verfügbaren Platz, aber auch der ausgeführten Arbeit entspricht. Wenn Sie kleine Räume oder Details erstellen, reicht eine kleine Tafel.

  • Abschluss

Die meisten Schneidematten haben ein Graduierungssystem. Dies erleichtert das Messen und ermöglicht gerade Schnitte. Diese Matten sind in Zentimeter, Millimeter aber auch in Zoll (Zoll) graduiert.

  • Dicke

Wenn Sie Ihr Board regelmäßig bewegen müssen, entscheiden Sie sich für ein Modell mit relativ geringem Gewicht. Wenn Sie einen Platz für Ihre manuellen Tätigkeiten haben, wählen Sie ein dickes und schweres Modell, das sich insbesondere beim Schneiden nicht bewegt.

Welche Schneidebrettgröße soll man wählen?

Die Abmessungen von Ihr zukünftiger Schneidetisch hängen hauptsächlich von der Art der Nähen die du übst. Wenn Sie große Stücke herstellen möchten, müssen Sie unweigerlich wichtige Schnitte vornehmen. Je größer Ihr Schneidetisch ist, desto einfacher ist es, Ihren Stoff zuzuschneiden und erfordert weniger Handhabung.

Beachten Sie, dass es viele Größen von Schneidetischen gibt: 30x20 cm, 30x30 cm, 45x30 cm, 60x45 cm, 90x60 cm … Je nach Größe variiert der Preis für ein Schneidebrett zwischen 18 und 60 Euro.

Spezielle Schneidebretter

Unter den verschiedenen Modellen von Schneidebretter auf dem Markt erhältlich, einige haben spezifische Eigenschaften:

  • das Drehbrett: ausgestattet mit einem rotierenden Schneidfuß, dieser Schneidbrett ermöglicht ein leichteres Positionieren des Stoffes und saubere Schnitte mit einem Rollschneider. Für ein 30x30 cm Drehbrett rechnen Sie mit Anschaffungskosten von rund 40 Euro.
  • das Schneidbrett Bügelbrett: Dieses Brett ermöglicht es Ihnen, Stoffe sowohl mit einem Cutter zu schneiden als auch auf die äußere Decke zu bügeln, die mit einem hitzebeständigen Schutz überzogen ist.
  • Die selbstheilende Matte: Diese Schneidematte ist mit einer speziellen Beschichtung versehen und hinterlässt keine Spuren eines Cutters.

Wie reinige ich eine Schneidematte?

Für Halten Sie Ihre Schneidematte in gutem Zustand, ist es notwendig, es regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Es ist notwendig, es nach jedem Projekt mit einem milden Reinigungsmittel zu reinigen.

Wenn Sie Platz haben, können Sie Ihre Schneidematte auf den Boden eines Waschbeckens oder einer Badewanne legen, um sie mit Wasser zu reinigen. Spülmittel oder ein mildes Reinigungsmittel reichen aus.

Wenn Sie es regelmäßig verwenden, waschen Sie es nicht jedes Mal mit Wasser. Verwenden Sie vorzugsweise ein weiches und sauberes Tuch, mit dem Sie die dort verkrusteten Ablagerungen und Staub entfernen können.

Denken Sie auch daran, die Flecken sofort zu reinigen, indem Sie sie mit saugfähigem Papier, z. B. einem Papiertuch, entfernen.