Die Steine laden in alle Räume des Hauses ein
Freiliegender Stein verleiht der Inneneinrichtung Charakter, egal ob das Haus alt oder zeitgenössisch ist. An einer einzelnen Wand oder im Gesamtlook bringt es eine warme Note und unterstreicht die Authentizität des Ortes. Wenn Sie nicht das Glück haben, in einem Natursteingebäude zu wohnen, besteht dennoch die Möglichkeit, mit neuen Verfahren und Beschichtungen ein sehr gelungenes natürliches Erscheinungsbild zu erzielen. Wir können aber auch einige geschnitzte Steinelemente in seine Dekoration integrieren. Gefälschte oder echte Steine? Von Stab bis Burgunderstein oder Tuffeau sind die Möglichkeiten zahlreich.
Für einen überlebensgroßen Effekt
Mit Wandverkleidungen ist es schließlich ein Kinderspiel, verputzten Wänden ein wenig rustikalen Charakter zu verleihen. In Feuchträumen und an Kaminen nicht zu empfehlen, jedoch ideal für Wohnzimmer-, Büro-, Flur- und Schlafzimmerwände. Diese aus Gips gefertigten Platten mit einer durchschnittlichen Dicke von drei Zentimetern haben das Aussehen von gesprenkeltem Rohstein, das sie perfekt reproduzieren. Sie werden mit einem speziellen Kleber an Innenwänden angebracht. Dann bleibt es, die Fugen mit einem Fugenprodukt Ihres Steins zu reproduzieren. Diese falschen Steine können mit einer Säge geschnitten und dann gefeilt werden. Das Ergebnis ist wirklich super.
Einen Wandputz in Steinoptik auftragen
Der schönste Effekt, die Wandbeschichtung kann zur Individualisierung des Interieurs verwendet werden, kann aber genauso gut auf die Außenseite aufgetragen werden. Es gibt einen Naturstein-Look. Die Installation dieser Art von Beschichtung ist Profis vorbehalten und gleicht einer echten Künstlerarbeit. Der Kalkputz wird zunächst auf die gewünschte Oberfläche der alten Putz-, Putz- oder Betonsteinart aufgesprüht. Anschließend wird es mit natürlichen Pigmenten eingefärbt. Es bleibt dann, jeden Stein und jede Fuge freihändig zu zeichnen. Das Ergebnis ist spektakulär. Der Wandputz ermöglicht es, das Aussehen aller Steinarten nachzubilden: ein wesentlicher Vorteil bei der Einhaltung städtebaulicher Vorschriften, insbesondere bei Häusern in klassifizierter Lage.
Dekorative Elemente aus Stein und Gabione
Unter den Kalksteinen, die häufig für die Herstellung von Dekorationsgegenständen verwendet werden, finden wir Kreide und Tuffstein. Der Sandstein - ein Kieselstein - hat auch seinen Platz in allen Räumen des Hauses. Schließlich wird Burgunderstein verwendet, um Spülen herzustellen, eine Innen- oder Außenwand zu verkleiden oder sogar Kaminschürzen, Sockel oder Tischplatten herzustellen. Es landet auch auf dem Boden. Burgunderstein harmoniert wunderbar mit modernen Materialien. In einer bepflanzten Terrassenlounge sorgen Springbrunnen und kleine Innenpools aus echtem Stein oder rekonstruiertem Stein für eine entspannende aquatische Note. Die Gabione ist einfach zu installieren und ermöglicht es, Stein in die Inneneinrichtung einzubringen. Es ist ein Stahldrahtkäfig, in dem Steine unterschiedlicher Kaliber und verschiedener Töne platziert sind. Die Gabione erfordert keine besondere Installation und kann begrünt werden.
Stuck und Personal im Trend
Das eine besteht unter anderem aus Marmormehl, Mörtel, Gips, Sand und Zement, das andere aus Pflanzenfasern und Gips. Stuck und Personal ermöglichen es, alle gewünschten Materialien zu rekonstituieren. So ist es leicht, Steine im Haus zu haben, dank eines Handwerkers mit unbestrittenem Know-how: Der Stuckateur-Stuckateur ist in der Lage, Treppen, Säulen, Gewölbe oder auch Objekte in Natursteinoptik meisterhaft zu gestalten oder Marmor perfekt zu imitieren.
Fliesen schneiden mit einer Schleifmaschine Unsere DIY-Anleitungsvideos