Ein zeitloser Sessel
Der Butterfly-Sessel ist eine wahre Designikone und hat die Jahrhunderte überdauert, um in unseren Innenräumen immer im Trend zu liegen. Wir blicken zurück auf den unbestreitbaren Erfolg dieses immer wieder auflebenden Stücks.
Der Ursprung des Schmetterlingsstuhls
Wenn die Schmetterlingsstuhl macht in unseren Innenräumen immer noch seine kleine Wirkung, es ist nicht von gestern. Der 1938 entworfene Butterfly-Sessel ist das Werk der Architekten und Designer Jorge Ferrari-Hardoy, Juan Kurchan und Antonio Bonet, die sich von den Reisesesseln der Militärbasen inspirieren ließen, um den berühmten Butterfly-Sessel zu entwerfen.
Im Grunde besteht dieser Sessel aus einer Stahlrohrkonstruktion, an der ein echter Leder-Canvas befestigt ist. Von seiner Entstehung an war der Butterfly-Sessel ein echter Erfolg und wurde 1944 sogar in die ständige Sammlung des MoMA aufgenommen.
Ein nachhaltiger Erfolg im Wohnzimmer und im Garten
Praktisch, bequem, mit originellem Design, der Erfolg des Butterfly-Sessels ist nie ausgegangen und viele Marken haben diese Idee aufgegriffen: Der Butterfly-Sessel ist daher schnell zu einem Must-have auch für die Inneneinrichtung geworden Gardens! Mehrere Marken (einschließlich zum Beispiel Lafuma) haben tatsächlich auf dieses Konzept gesetzt, um eine Kollektion von herauszubringen klappbare Gartenstühle und dank UV- und Wetterschutz einfach mitzunehmen und zu pflegen… nicht blöd!
Für Puristen legt die Firma AA-New Design nun den Original-Sessel neu auf und bleibt dabei dem Modell „BKF“ (den Initialen des Trios) treu. Die ikonische Kombination, die immer für eine super trendige Inneneinrichtung funktioniert? Ein oder zwei Schmetterlingssessel aus braunem Leder, die um einen Couchtisch herum angeordnet sind und von einer metallischen Pendelleuchte gekrönt werden. Einfach, übersichtlich, aber dennoch beeindruckend effektiv!
Neue Modelle für jeden Geschmack
In großen Marken und Möbelhäusern wird der Butterfly-Sessel jetzt in neuem Design mit Modellen angeboten, die Rindsleder (oder andere Tiere) für eine rustikale und bergige Atmosphäre imitieren oder in gealtertem Leder für eine Retro-Atmosphäre im „Clubsessel“-Stil.
Aber um möglichst viele Menschen zufrieden zu stellen und ein möglichst breites Sortiment zu bieten, gibt es den Butterfly-Sessel mittlerweile in fast allen erdenklichen Farben, Materialien und Motiven: Die Modelle sind schier unendlich, um allen Ansprüchen gerecht zu werden. Butterfly Sessel Braun, Glas, Rot, Leder, Baumwolle, Samt, Rattan, Fell, Stoff, Bi-Material, bedruckt, gemustert, etc.: Unmöglich, den Butterfly Sessel Ihrer Träume nicht zu finden, die Auswahl ist groß! Darüber hinaus haben auch Kinder das Recht auf ihre Schmetterlingsstuhl XS-Version.
Wie finde ich einen günstigen Butterfly-Stuhl?
Wenn Sie das schicke und zeitlose Design des Butterfly-Sessels schätzen, wissen Sie, dass es für einen „klassischen“ Sessel (nämlich: Metallstruktur und Echtlederbezug) im Schnitt zwischen 150 und 250 € kostet. Je besser das Leder und die Materialien im Allgemeinen sind, desto mehr wird natürlich der Preis des Butterfly-Stuhls steigen …
Beachten Sie jedoch, dass es möglich ist, sich einen billiger Schmetterlingsstuhl : Wählen Sie dazu Modelle, deren Canvas aus Baumwolle oder Stoff anstelle von Leder besteht; Einige Modelle dieser Art sind ab etwa sechzig Euro erhältlich, und Cotton bietet eine große Auswahl an Farben und Drucken, die perfekt dazu geeignet sind, eine Inneneinrichtung zu beleben, ohne den Geldbeutel dabei zu lassen.