Wie lagere und sortiere ich mein LEGO® effizient?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Geordnetes LEGO®

LEGO®-Fans kennen das Problem gut: Im Laufe der Jahre vermehren sich die kleinen farbigen Steine und die dazugehörigen Figuren und anderen Accessoires und werden schließlich aufdringlich. Außerdem ist es nicht immer einfach, schnell das benötigte LEGO®-Teil zu finden. Egal, ob Sie jung oder alt sind, hier sind einige Tipps zum effizienten Sortieren und Aufbewahren von LEGO®.

Speicherung nach Kategorien

Das Sortieren von LEGO®-Teilen nach Kategorien ist ein System, das sich als sehr praktisch erweisen wird. Dazu müssen Sie lediglich die Teile beobachten und sie zusammenstellen, je nachdem, ob es sich um Platten, Ziegel, Kreise, Tafeln, technische Teile oder sogar Figuren handelt. Dies sind nur ein paar Ideen, Sie können aber auch Ihre eigenen Kategorien übernehmen, insbesondere abhängig von der Art der LEGO®-Teile, die Sie haben. Sobald diese Sortierung erfolgt ist, werden Sie schnell merken, dass Sie viel klarer sehen.

Speicherung nach Formen

Die zweite Phase beim Sortieren Ihrer LEGO® besteht darin, sie nach Form zu ordnen. Auch hier kann die Arbeit ziemlich lang sein. Einige Formen wie Quadrate, Rechtecke oder Kreise sind sehr leicht zu unterscheiden, andere LEGO®-Teile, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, unterscheiden sich jedoch manchmal nur um wenige Millimeter. Nehmen Sie sich also die Zeit, die vorhandenen LEGO®-Teile genau zu beobachten, um sie richtig zu verteilen.

Aufbewahrung nach Farben

Dieser Speichertyp kann die beiden vorherigen ergänzen oder unabhängig von Ihren Baugewohnheiten betrieben werden. Besonders Kinder schätzen die farbliche Anordnung ihrer LEGO®-Teile sehr. Diese Sortierung dürfte im Allgemeinen sehr einfach durchzuführen sein. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Ihre LEGO®-Sammlung wirklich sehr groß ist, werden Sie am Ende Farbschattierungen erh alten, die es sehr schwierig machen, das fehlende Teil zu finden.

Die Lagerung von LEGOs nach Farbe ist daher eigentlich kleinen Sammlungen oder zusätzlich zur Lagerung nach Form vorbeh alten. Unser Rat: Trennen Sie die gleichen Teile in verschiedenen Farben, wie bei einigen sehr gebräuchlichen Formen wie 4x2 oder 2x1. Du wirst an Baugeschwindigkeit gewinnen.

Aufbewahrung durch LEGO-Boxen

Für die Verrücktesten unter Ihnen ist es auch eine sehr gute Lösung, alle Teile derselben Spielschachtel mit dem dazugehörigen Plan aufzubewahren.Dadurch ist es möglich, Gebäude, Fahrzeuge und Szenen zu dekonstruieren und zu rekonstruieren, ohne zu viel Zeit mit der Suche nach dem kleinen fehlenden Teil verbringen zu müssen. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, die Vollständigkeit Ihrer Konstruktionen sicherzustellen und den Weiterverkauf Ihres LEGO zu erleichtern.

Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, alle Teile Ihres LEGO-Sets in einer luftdichten Plastiktüte zu gruppieren. Am besten verwenden Sie Gefrierbeutel unterschiedlicher Größe und beschriften diese. Sie können den Plan deutlich sichtbar in die Tasche legen, um zu wissen, um welche Konstruktion es sich handelt, und Ihr Set zusammen mit anderen in einer großen Schublade aufbewahren. Wenn Sie Ihre Box wieder zusammenbauen möchten, können Sie die gleichen Empfindungen wie bei einer neuen Box erleben, indem Sie alle Teile auf einem Tisch herausnehmen, ohne dass es zu Störungen bei anderen Boxen kommt.

Dieses Aufbewahrungssystem hat einen großen Nachteil, allerdings schränkt es Ihre Kreativität ein, da die Teile nie zusammenpassen.Es ist auch ein System, das für Kinder zu schwierig aufrechtzuerh alten ist. Es ist daher leidenschaftlichen LEGO-Sammlern oder bestimmten Sammlerstücken wie Star Wars-Schiffen aus der UCS-Sammlung, LEGO Ideas oder großen Boxen wie Harry Potters Hogwarts-Schloss in LEGO vorbeh alten.

Aufbewahrung von Figuren und Zubehör

Die Welt von LEGO® ist voller kleiner Figuren, aber auch Accessoires, die verschiedenen Welten oder Abenteuern entsprechen. Einige hingegen können in verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Die praktischste Sortierlösung für all diese kleinen Elemente, die Ihren Ziegelkreationen Leben einhauchen, besteht darin, sie nach den Universen zu klassifizieren, zu denen sie gehören. Sie können zum Beispiel Tiere sammeln, dasselbe für Berufe, Prinzen und Prinzessinnen, Ritter, Kosmonauten und andere Sturmtruppen oder sogar Superhelden tun.

Organisieren Sie Ihre LEGO Minifiguren nach Thema

Versuchen Sie, die Figuren so weit wie möglich vom Zubehör zu trennen, indem Sie zwei verschiedene Behälter verwenden. In der Miniaturablage können komplette Miniaturen (Körper, Füße, Kopf und Frisur) ideal aufbewahrt werden. Sie können Ihren Behälter jederzeit etwas weiter unterteilen, um LEGO-Minifiguren nach Universum zu gruppieren, aber allein anhand ihrer Farben und Stile sollten Sie in der Lage sein, Ihre Minifiguren schnell zu finden, um Ihre Spielszene zu erstellen. Hier ist ein Beispiel für die Gruppierung nach Universum, die funktionieren kann für alle :

  • LEGO City Minifiguren: Versammle Polizei, Feuerwehr oder Sanitäter
  • LEGO Star Wars Minifiguren: Sammle Jedis, Siths, Sturmtruppen, Kampfdroiden, Außerirdische
  • LEGO Marvel / DC Minifiguren: Warum nicht nach Guten und Bösen gruppieren, alle Avengers zusammenfügen, Marvel und DC trennen (Batman mag Iron Man nicht)
  • LEGO Harry Potter-Minifiguren: Erstelle einen Haufen junger Zauberer, gruppiere die Todesser mit Voldemort und erstelle ein drittes Fach mit magischen Kreaturen (Elfen, Gnome …)
  • LEGO Friends Minifiguren: Bilden Sie Gruppen aus Mädchen und Jungen
  • LEGO Super Mario Figuren: Auf der einen Seite die Helden (Mario, Luigi, Toad, Peach) und auf der anderen Seite die Feinde wie Bowser und andere
  • LEGO Disney-Figuren: Sie können sie nach Film oder nach Hauptthemen gruppieren (nach Cartoons, nach Filmen, nach Ära)
  • Mittel alterliche Figuren: Bilden Sie Gruppen aus Prinzen, Prinzessinnen, Rittern und Barbaren
  • " Piratenfiguren: Trennen Sie die guten und bösen Piraten in zwei Lager"
  • Figurines du Far West: Zwei Gruppen zur Herstellung von Cowboys und Indianern
  • Futuristische Figuren: Sammeln nach Raumanzugfarbe oder Kosmonautentyp
  • Tiere: Hunde, Katzen, Dinosaurier, fantastische Tiere, Mäuse, Krokodile, alles, was lebt, aber kein Mensch ist
  • DUPLO-Figuren: Wenn Sie DUPLO-Figuren haben, legen Sie diese vor allem beiseite, um sie nicht mit LEGO zu vermischen.

Organisieren Sie das Zubehör Ihrer LEGO-Minifiguren nach Dienstprogramm

Bei Accessoires ist die Aufgabe etwas komplexer, da sie viel kleiner und schwer zu unterscheiden sind. Auch hier wird die Unterteilung Ihres Zubehörfachs zunächst eine etwas langwierige und undankbare Aufgabe sein, sich aber im Hinblick auf Zeitersparnis und Vergnügen als sehr interessant erweisen, sobald es darum geht, Ihre Minifiguren zu bestücken und mit Accessoires auszustatten. Die Anzahl der Fächer muss an Ihre LEGO-Sammlung angepasst werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Klassifizierung nach Zubehörtyp zu übernehmen, indem Sie Folgendes gruppieren:

  • Waffen aller Art: Pistolen, Bögen, Schwerter, Gewehre und futuristische Waffen
  • Kopfbedeckung: Hüte, Helme und Frisuren
  • Alltagsgegenstände: Lebensmittel, Koffer, Geschirr, Blumen
  • Zubehör für Handwerker: Walkie-Talkie, Handschellen, Fernglas
  • Schätze: Goldmünzen, Diamanten, Banknoten (um tolle Bank- oder Postkutschenangriffe durchzuführen)

Worin soll LEGO® aufbewahrt werden?

Sobald alle LEGO®-Teile gemäß den Ratschlägen, die wir Ihnen gerade gegeben haben, sortiert wurden, gibt es noch eine Antwort: Wo sollen alle LEGO®-Teile aufbewahrt werden? Es wird wichtig sein, sich für eine Lösung zu entscheiden, die es Ihnen ermöglicht, die Sortierung, die Sie gerade durchgeführt haben, voll auszunutzen, was Ihnen darüber hinaus je nach Größe der LEGO®-Sammlung, die Sie oder Ihr Kind besitzen, viel Zeit gekostet haben könnte Kind eigen.

Wenn Sie nur wenige LEGO® haben, können Sie sich für eine unterteilte Aufbewahrung in kleinen Kunststoffschränken entscheiden, die nebeneinander in einer Schublade Platz finden.Wenn Sie Letzteres öffnen, haben Sie den Inh alt Ihrer LEGO®-Teile direkt vor sich, sodass Sie Ihre Kreationen ganz einfach erstellen können.

Wenn Sie eine größere Sammlung von LEGO®-Teilen haben, erfordert die Aufbewahrung all dieser kleinen Steine mehr Platz und Organisation. Die praktischste Lösung ist die Entscheidung für einen Schubladenschrank. Sie können in jeder Schublade eine Teilekategorie entsprechend der von Ihnen vorgenommenen Sortierung aufbewahren. Sie können auch Kunststoffbehälter wählen, die in Regalen Platz finden. Eine gute Lösung für die Kleinen kann darin bestehen, Behälter in der gleichen Farbe wie die darin enth altenen LEGO®-Teile zu wählen. Zögern Sie in jedem Fall nicht, die Schubladen oder Plastikbehälter zu beschriften, damit klar ist, welche Art von LEGO®-Teilen sich darin befinden. Diese Aufbewahrung erweist sich dann als sehr effektiv, wenn Sie eine LEGO®-Kreation erstellen möchten.

Sie können durchsichtige Schubladenorganisatoren oder alte Schmuck-/Make-up-Boxen (Ihre LEGOs sind auch wertvoll) verwenden, um praktische kleine Fächer zu schaffen. Wichtig ist eine transparente Lagerung, um schnell erkennen zu können, um welche Teile es sich handelt.

Und vergessen Sie natürlich nicht, das LEGO® wieder sorgfältig wegzuräumen, sobald Sie mit dem Gest alten oder Spielen fertig sind!

Schmuckkästchen zur Aufbewahrung Ihres LEGO

Vom Make-up bis zur Aufbewahrung von LEGOs

Ein paar Recycling-Tipps für eine kostengünstige und umweltfreundliche LEGO-Aufbewahrung

Wenn Sie einen LEGO-Adventskalender kaufen, können Sie das Schließfachsystem aus Pappe in einem LEGO-Fach recyceln. Dadurch ersparen Sie sich den Kauf einer Aufbewahrungsbox für Ihre Kleinteile und können diese 24 Boxen problemlos in einer Schublade verstauen.Wenn dieser Stauraum nicht an die Abmessungen Ihrer Schublade angepasst ist, können Sie ihn mit einem Cutter zuschneiden, um kleine, praktische und ökologische Schließfächer zu erh alten. Vergessen Sie nicht, auch den Kalenderspielplatz für zukünftige Abenteuer aufzubewahren. Am Ende werden Sie kaum etwas aus dieser Box wegwerfen.

LEGO City Adventskalender 2021

Recyclen Sie die Kalenderboxen zur Aufbewahrung mit Fächern für Ihr LEGO

Eine weitere Aufbewahrungsbox zum Recyceln, die Sie nichts kostet: Ferrero Rochers-Boxen. Auf Partys oder Geburtstagen ist es nicht ungewöhnlich, dass man eine Schachtel Ferrero anbietet. Ganz gleich, ob es sich um eine Schachtel mit 16, 24 oder 42 Steinen handelt, jeder kann als Ihr zukünftiger LEGO-Behälter dienen. Diese Boxen bestehen aus transparentem Kunststoff und werden oben einfach mit einem Deckel verschlossen, was ihre Verwendung zur Aufbewahrung von LEGOs sehr praktisch macht.Nutzen Sie die 16er- und 24er-Boxen zur Aufbewahrung von Minifiguren, Accessoires oder zur Aufbewahrung aller Minisets Ihres neuesten Adventskalenders. Für die große 42er-Box eignet sie sich, da sie an der Oberseite flach und transparent ist, perfekt für die Aufbewahrung sehr kleiner Teile in Fächern zum Selbermachen. Gruppieren Sie beispielsweise leichte Teile, LEGO Technic-Befestigungen, bestimmte 1x1-Blöcke oder Stangen unterschiedlicher Länge.

Box mit 42 Ferrero Rocher

Box mit 42 Ferrero-Teilen, die zur Aufbewahrung Ihrer kleinen LEGO-Teile verwendet werden können