Vermeiden Sie schlechte Assoziationen mit Flachs
Leinen nimmt einen wichtigen Platz in der Inneneinrichtung ein und kommt auch zu unserem größten Vergnügen wieder in den Vordergrund. Edel, ästhetisch, lässig, ist er im Schlafzimmer ebenso beliebt wie im Wohnzimmer, im Bad oder in der Küche. Aber es ist nicht in Mode, es mit bestimmten Atmosphären zu assoziieren, auf die Gefahr hin, dass es zu unerwünschten Schluckaufen kommt. Daher ist es besser, bestimmte Ehen zu vermeiden, die die innere Harmonie zerstören könnten.
Fehler Nr. 1: Leinen und Fell mischen
Natürlich verzichten wir darauf, Kissen und Pelzteppiche in eine Einrichtung zu integrieren, in der Leinen vorherrscht. Ebenso sollte ein mehrfarbiges Seidenplaid oder eine mit Ethnomuster bedruckte Woll- oder Fleecedecke nicht mit Leinenlaken oder Kissen kombiniert werden. Ein Baumwoll- oder Flanell-Set wäre eher fehl am Platz. Im Bereich der Inneneinrichtung ist der Stilvergleich durchaus möglich, wenn man konsequent bleibt und von einer guten Portion Subtilität profitiert.
Fehler Nr. 2: Leinen mit Metall verbinden
Wenn Sie eine weiche und natürliche Atmosphäre schaffen möchten, indem Sie einen prominenten Platz für Leinen reservieren, vermeiden Sie es, metallische Elemente in Ihre Einrichtung zu integrieren, seien es Möbel, Wandverkleidungen oder Dekorationsgegenstände. Diese sind eher für den Werkstatt- oder Loft-Stil gedacht. Die Feinheit des Leinens mit der Härte von Metall zu konfrontieren, wäre in der Tat nicht der beste Geschmack. Reservieren Sie die Bettwäsche an einem warmen Ort, der der Ruhe gewidmet ist.
Fehler Nr. 3: Leinen im Pop-Art-Dekor
Wer sich für Kunstgegenstände und ein wenig ausgefallene Dekoration begeistert und im Wohn- oder Schlafzimmer eine Pop-Art-Atmosphäre schaffen möchte, liegt mit Kissen oder Leinenbettwäsche falsch. Denn auch wenn Leinen absolut zeitlos ist und sich vielen Atmosphären anpasst, passt sein natürliches Erscheinungsbild nicht gut in ein Universum aus Pop Rock', Pop Art oder Art Deco. Auf der anderen Seite findet Leinen seinen Platz in einem raffinierteren Stil, subtil klug, leuchtend und mit eher sanften Tönen.
Fehler Nr. 4: Leinen und gelbe Farbe heiraten
Gelb ist eine Farbe, die man mit der Farbe Leinen vermeiden sollte, weil diese Ehe langweilig und unattraktiv ist. Natürliche Farben wie eisiges Braun, Grün, Taupe, Beige, Sand oder String hingegen schaffen mit Leinen und Weiß eine schöne Harmonie, elegant und leuchtend zugleich. Es ist durchaus möglich, die Neutralität des dominanten Beige mit ein paar Nuancen von Rot oder Orange oder sogar Blau zu verstärken, um dem gesamten Raum Persönlichkeit zu verleihen.
Fehler Nr. 5: Design und Leinenstil
Es ist nicht wirklich ratsam, Leinen in einen Ultra-Designstil zu integrieren, in dem lackierte Möbel beispielsweise gerne mit gewachstem Beton flirten. Leinen weckt eher mit einer gewissen Nostalgie eine vergangene Zeit, die Erinnerung an ein Elternhaus oder einen Urlaub auf dem Land. Es suggeriert den behaglichen Komfort eines warmen Schlafzimmers oder das Vergnügen, sich nach dem Bad in ein zart saugfähiges Laken zu hüllen. Kalte Materialien sind perfekt in einem urbanen oder Designuniversum. Konfrontiert mit der Weichheit des Leinens, bilden sie einen wenig lohnenden Kontrast, der der Dekoration eines Raumes eher dient, als ihn zu vergrößern. Vergessen wir nicht, dass Nicht-Harmonie die Verfeinerung tötet. Unsere praktischen Schlafzimmervideos für Erwachsene