Brasilianische Küche nach Heloisa Bacellar

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

"Es ist wichtig, an einem Ort voller Charme kochen und essen zu können"

Anlässlich der Veröffentlichung ihres Kochbuchs "Made in Brasil" in Frankreich haben wir Heloisa Bacellar, Brasilianerin, die in ihrem Restaurant in Sao Paulo arbeitet und ein Jahr in Frankreich verbracht hat, um unsere Techniken zu erlernen, ein paar Fragen gestellt. Deshalb haben wir sie nach diesem unverzichtbaren Stück Küche gefragt. Einrichtung, Gewohnheiten, Ausstattung, entdecken Sie mit uns, wie Brasilianer das tägliche Kochen erleben.

Wie stehen die Brasilianer zu ihrer Küche?

Früher war die Küche ein rein funktionaler Raum. Wir haben dort nicht gegessen und von Unterhaltung mit Freunden war auch nicht die Rede, seit gut zehn Jahren ist diese Idee, die Küche zu verstecken, tendenziell verschwunden. Heute machen sich die Brasilianer daran, Wohnzimmer und Küche zusammenzubringen. Die offene Küche hat hier wie anderswo den Vorteil, unter anderem kochen zu können. Zu Hause ist die Küche ein echtes Wohnzimmer, wir essen dort und hier empfangen wir auch unsere Freunde.

Was ist der Stil der brasilianischen Küche?

Als die Küche „versteckt“ war, gab es letztlich keinen Grund, über ihre Einrichtung nachzudenken, doch heute wollen viele Brasilianer ihr eine persönliche Note verleihen und in ihre Dekoration investieren. Manche entscheiden sich für einen modernen Stil, in Schwarz, Weiß oder Grau mit skandinavischen Akzenten. Vintage ist auch ein Trend, der in Brasilien funktioniert: Alles Retro ist sehr gefragt. Meine Küche ist rustikal eingerichtet, mit vielen alten Utensilien, die überall in Brasilien, Frankreich und auf der ganzen Welt zu finden sind. Wenn Leute zu mir nach Hause kommen, sagen sie mir, dass sie das gleiche tun wollen. Für mich ist es wichtig, an einem Ort voller Charme kochen und essen zu können.

Welche Gegenstände sind in allen brasilianischen Küchen zu finden?

Das emblematischste Objekt der brasilianischen Küche ist zweifellos der Holzspatel, aber Sie finden auch Steintöpfe aus Minas Gerais (Specksteintöpfe) und rustikale schwarze Keramik …

Was ist die wichtigste Zutat der brasilianischen Küche?

Wenn wir über frische Produkte sprechen, können wir Maniok nicht ignorieren. Maniokmehl wird häufig für verschiedene Rezepte wie Farofa (gebratener Maniokgrieß), Pirão (Sauce aus Fischbrühe und Maniokmehl) oder "polvilho" (Maniokstärke) verwendet. Die anderen wesentlichen Zutaten der brasilianischen Küche sind Kokosmilch, Kokosraspeln, Paprika, Palmherzen oder sogar Guavenpaste.

Sie haben ein Jahr in Frankreich verbracht. Welche Unterschiede sind Ihnen zwischen der französischen und der brasilianischen Küche aufgefallen?

Vor allem die Größe! In Brasilien sind Häuser und Wohnungen viel geräumiger als in Europa, daher sind die Räume wie die Küche größer und die Ausstattung, insbesondere der Kühlschrank, ist diesem Raum angepasst. In Großstädten wie Sao Paulo oder Rio sind die Brasilianer kleine Einkäufe nicht gewohnt. Stattdessen gehen sie einmal pro Woche auf den Markt, um Gemüse, Fleisch und Fisch zu kaufen. Für den Rest gehen sie einmal im Monat in den Supermarkt. In Frankreich gibt es viele Lebensmittelhändler und Handwerker, die ihr eigenes Geschäft betreiben, die Franzosen haben privilegierte Beziehungen zu ihrem Käser, Metzger oder Fischhändler. In Brasilien gibt es das kaum noch, der Supermarkt ist zur Norm geworden.

Obrigada Heloisa für dieses Interview!

Finden Sie die gesamte Küche von Heloisa Bacellar in ihrem Buch "Made in Brasil" (7,90 € erschienen bei Larousse), aber auch, für die Glücklichen, in ihrem Restaurant La Da Venda in Sao Paulo.