Fehler, die Sie bei der Planung einer Loftküche vermeiden sollten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Do's and Don's einer Küche in einem Loft

Eine in einem Loft installierte Küche muss räumlich gut durchdacht sein, um ihre Nutzung so weit wie möglich zu optimieren. Wählen Sie den richtigen Standort für die verschiedenen Kochgeräte, die zu verwendenden Baumaterialien oder die zu übernehmenden Tipps, hier sind unsere Tipps, damit Sie das Irreparable nicht begehen!

Fehler Nr. 1: Geräteplatzierung nicht optimieren

Das Ziel des Lofts ist es nicht, die Räume zu unterteilen, um nur ein und dasselbe Wohnzimmer zu haben, es ist notwendig, über die Position der Kochgeräte nachzudenken, damit sich Küchengerüche nicht in Ihrem Wohnzimmer oder auf Ihren Stoffen ausbreiten . Überlegen Sie zuerst, wo Sie Ihre Küche im Verhältnis zu anderen Räumen aufstellen möchten, und finden Sie dann den am besten geeigneten Platz für Backofen, Herd und Mikrowelle. Wenn Ihr Sofa beispielsweise den Küchenbereich vom Wohnbereich trennt, achten Sie darauf, dass es nicht den Geruch von Essen aufnimmt. Denken Sie bei einer sehr großen Küche daran, den Speicher nicht zu weit zu verteilen. Sammeln Sie das Geschirr und die Utensilien, die Sie zum Kochen benötigen. Denken Sie schließlich auch daran, eine Dunstabzugshaube zu wählen, die an die Form Ihrer Küche angepasst ist.

Fehler Nr. 2: Unordentliche Materialien auswählen

Wählen Sie für die Arbeitsplatte, nämlich das Hauptelement der Küche, ein widerstandsfähiges Material, das jedoch vor allem leicht zu reinigen ist. In der Tat werden Sie hier Ihre Rezepte entwickeln und es wird irreparabel Fettflecken oder Spritzern ausgesetzt sein. Wenn Sie eine zentrale Insel einrichten, achten Sie unbedingt auf die Gesamtproportionen des Raumes und insbesondere auf die Baumaterialien, da Sie keinen Schutz haben. Bezüglich des Bodens bevorzugen Sie Fliesen oder Steinzeug, die pflegeleichter sind.

Fehler Nr. 3: Den Küchenbereich nicht gut ausleuchten

Einer der wichtigsten Punkte eines Lofts ist auch sein größter Vorteil: seine Fläche. Bei einem so großen Raum ist es manchmal schwierig, die richtige Beleuchtung zu haben. Dies hängt in erster Linie von der Belichtung des Hauses, seinen Öffnungen (Fenster, Erker usw.) ab, aber auch von den hinzugefügten Lichtern. Wenn Sie eine offene Küche haben, bevorzugen Sie eine zentrale Aufhängung, aber zögern Sie nicht, Lichtquellen zum Beispiel über der Spüle oder der Arbeitsplatte hinzuzufügen. Diese Bereiche werden Sie am häufigsten verwenden.

Fehler Nr. 4: nicht genügend Steckdosen

Stellen Sie je nach Standort Ihrer Haushaltsgeräte sicher, dass Sie genügend Steckdosen an der richtigen Stelle haben. Wenn Sie beispielsweise einen Essbereich in einer offenen Küche haben, haben Sie überprüft, ob Sie einen Toaster auf den Tisch stecken können? Wenn Sie ein iPad haben, auf dem alle Ihre Rezepte aufgelistet sind, können Sie es während des Kochens aufladen? So viele Fragen, die im Vorfeld berücksichtigt werden müssen.