Thermodynamischer Warmwasserbereiter, was sind die Vorteile?
Der thermodynamische Warmwasserbereiter, auch als thermodynamischer Kumulus bekannt, ist eines der ökologischsten Wassererzeugungsgeräte auf dem Markt. Effizient und besonders wirtschaftlich stellt er eine ideale Lösung dar, um den Warmwasserbedarf des ganzen Hauses zu decken. Deshalb hat es Anspruch auf die von der Regierung eingerichtete Steuergutschrift für die Energiewende (CITE). Erläuterung !
Warmwasserbereitung: Warum einen thermodynamischen Warmwasserbereiter wählen?
Viele Gründe können französische Haushalte dazu bringen, sich für einen thermodynamischen Warmwasserbereiter zu entscheiden. Betrachtet man den ökologischen Aspekt dieser Art von Geräten, muss man zunächst wissen, dass der thermodynamische Warmwasserbereiter bis zu 600 Liter pro Tag spart, kein CO2 ausstößt und für seine Funktion eine unerschöpfliche und kostenlose Ressource nutzt: die Umgebungsluft. Thermodymische Warmwasserbereiter haben auch viele wirtschaftliche Vorteile. Wenn Sie sich für einen solchen Warmwasserbereiter entscheiden, können Sie bis zu 70 % Ihres Energieverbrauchs einsparen.
Wenn Sie sich für ein solches Modell entscheiden, wird es sich in nur vier oder fünf Jahren amortisieren. Es ermöglicht Ihnen, von staatlichen Finanzhilfen wie der Steuergutschrift bis zum 31. Dezember 2016, einer auf 5,5% reduzierten Mehrwertsteuer und insbesondere der Energieprämie zu profitieren.
Wie hoch ist die Steuergutschrift für thermodynamische Warmwasserbereiter?
Wie bei den anderen Energiespar-Arbeitskreisen hat sich der Satz der Steuergutschrift für thermodynamische Warmwasserbereiter seit ihrer Gründung im Jahr 2005 vielfach geändert. In der Version 2015/2016 wird das Prinzip des Arbeitsstraußes gestrichen. Ergebnis: Es wird ein einmaliger Prozentsatz von 30% gewährt, unabhängig davon, ob die Person Multi-Work oder ein Single-Work-Projekt durchführen möchte. Zu beachten ist auch, dass seit dem 1. Januar 2015 Cross-Compliance in Kraft getreten ist, was bedeutet, dass alle energetischen Sanierungsarbeiten von als RGE anerkannten Betrieben durchgeführt werden.