5 Tipps zum Aufräumen im Feng-Shui-Geist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

5 Tipps, um Ihr Zuhause nach den Regeln des Feng Shui aufzuräumen und Harmonie in Ihr Zuhause zu bringen … und zu Ihnen!

Im Feng Shui ist unser Lebensort der Spiegel unseres Unbewussten. Wenn Ihr Interieur überladen ist, wird es Ihr Verstand sein! Wie kann man Ordnung schaffen, während man das subtile Gleichgewicht von Yin und Yang respektiert und der Energie freien Lauf lässt? Déco.fr gibt Ihnen 5 Feng-Shui-Aufbewahrungstipps, die Ihnen helfen, Harmonie in Ihrem Zuhause zu finden … und in Ihnen!

Tipp Nr. 1: Platz für Leere in einem Feng-Shui-Interieur

Feng Shui stellt die Verbindung zwischen dem Grundriss unseres Hauses und der Art und Weise her, wie wir uns fühlen. Wenn sich Gegenstände anhäufen, fließen positive Energien weniger frei. Um die Rückkehr zur Harmonie zu fördern, ist es daher ratsam, sich zu entleeren und sich von allem zu trennen, was uns belastet. Deshalb trennen wir uns von herumliegenden Papieren (Zeitungen, Zeitschriften…), abgenutzten Kleidern und alten angeschlagenen Tellern… Studieren Sie jeden Gegenstand und fragen Sie sich, ob er Ihnen nützlich ist. Wenn nicht, verschenken Sie es oder werfen Sie es weg! Geben Sie nicht dem Ruf nach: „Was ist, wenn ich es eines Tages brauche?“… Wir optimieren nicht nur den Raum: Wir entfernen Überflüssiges. Behalte nur das Nötigste, der Rest ist kein Feng Shui!

Tipp 2: Reibungsloser Kreislauf

Beginnen Sie damit, sich von einem Raum in einen anderen zu bewegen: Wenn Ihnen Ihre Bewegungen an bestimmten Stellen peinlich sind, wissen Sie, dass das Chi (die Lebensenergie, die in Ihrem Haus zirkuliert) auch dort Hindernisse findet. Gestalten Sie Ihren Wohnraum also fließend und passend. Das Ziel ist es, in Ihrer Dekoration die richtige Balance zwischen Yin und Yang zu finden: Wir häufen keine Gegenstände an, wir lagern so, dass die Energiezirkulation in unserem Inneren gefördert wird. Kurz gesagt, wir jagen sperrige Möbel und Schmuckstücke: Wenn sie nicht harmonisch und sinnvoll sind, werden Sie sie los! Wir hören auf zu stapeln, wir bringen Ruhe und Klarheit. Akkumulation hat seinen Reiz, sollte aber deine Bewegungen nicht stören!

Tipp 3: Alles an seinem Platz

Sie kennen das Sprichwort: Alles an seinem Platz und ein Platz für alles. Aufräumen ist gut, aber dann zu wissen, wo alles ist, gehört zu den Grundlagen des Feng Shui! Wir verstauen zum Beispiel die Schlüssel im Eingangsbecher (und nur die Schlüssel!), das Essen findet man nur in der Küche, die Bücher in der Bibliothek, alle Reinigungsmittel im selben Schrank… Alles schön einordnen, na ja -beschriftete Aufbewahrungsboxen (Papiere, Schmuck usw.). Wenn Sie wissen, wo sich jeder Artikel befindet, können Sie effizienter lagern und Zeit und Energie sparen! Denken Sie schließlich daran, in Schränken, Bücherregalen und Regalen immer mindestens 25 % freien Platz zu lassen, um die Zirkulation des Chi zu erleichtern. Gegenstände sollten leicht herausgenommen und an ihrem Platz aufbewahrt werden können. Das Geschirr, in der Kommode, das Kissen, auf dem Sofa illico presto!

Tipp 4: Aufgeräumte Kleidung dank Feng Shui

Nichts ist weniger Feng Shui als ein vollgepackter Kleiderschrank voller Kleider! Genau wie bei der KonMari-Methode von Marie Kondo ist es hier wichtig, alles zu hinterfragen, was wir in unseren Kleiderschränken verstauen: Diese Klamotten, die wir eher für alle Fälle aufbewahren, aber, seien wir ehrlich, wir nie wieder zurücklegen, das Kuscheltier von unsere Kindheit oder dieser Pullover, der im Angebot gekauft, aber nie getragen wurde. Beim Feng Shui muss man seine Geschichte verdauen und neue Erfahrungen machen. Also natürlich, ohne all unsere alten Klamotten wegzuwerfen, lernen wir, „alles wegzuwerfen, was uns nicht glücklich macht“. Ein Feng Shui Ankleidezimmer ist ein gut belüftetes Ankleidezimmer!

Tipp 5: Feng Shui Lagerraum für Raum

- Im Wohnzimmer: eine raffinierte Einrichtung! Vermeiden Sie an den Wänden zu bunte oder sehr große Gemälde. Sperrige Möbel werden eliminiert, und wir bevorzugen kleinere, die Weichheit einladen, vorzugsweise mit abgerundeten Formen. Schließlich vermeiden wir die Lagerung über Türen oder Möbeln: Sie erzeugen unnötigen Druck. - Sorgen Sie im Schlafzimmer für eine gute Zirkulation um Ihr Bett. Kein Buch, das auf dem Nachttisch herumliegt: Nach der abendlichen Lektüre wird es lieber in der Schublade verstaut. - Eine Küche sollte immer sauber und ordentlich sein. Glänzende oder scharfe Utensilien werden unsichtbar aufbewahrt. Vor allem, wenn Sie Ihre Mahlzeiten in der Küche einnehmen: Das Durcheinander erleichtert die Verdauung nicht. - Gehen Sie in Ihrem Büro auf die Suche nach Unordnung! Wenn sich Ihre Papiere im Feng Shui stapeln und herumhängen, stören sie das Denken. Archivieren, Unnötiges wegwerfen und an einem übersichtlichen Schreibtisch arbeiten. - In einem Kinderzimmer ist alles ständig in Bewegung, genau wie sie. Wir nutzen Regale für ihre Bücher und Spielsachen, ohne sie jedoch zu überladen. Und regelmäßig sortieren wir mit ihnen ihre Sachen: Was nicht mehr ihrem Alter entspricht, was beschädigt und nicht gebraucht wird, hat keinen Platz mehr im Zimmer! Ihm beizubringen, wie man sein Zimmer aufräumt, wird seine Vitalität stimulieren. Und nicht vergessen: Ein Haus lebt, und Lagerung ist nie eine selbstverständliche Sache. Denken Sie nach dem großen Aufräumen darüber nach, ein tägliches Aufräumen einzurichten. Für ein Feng-Shui-Schlafzimmer räumen Sie Ihren Nachttisch ab, bevor Sie schlafen gehen.