Umgang mit Wasserschäden

Anonim

Ein Schwellenwert von 1.600 Euro

Naturkatastrophe, Wassereinbruch, überlaufende Badewanne… was tun bei einem Wasserschaden?Abhängig von Ihrem erlittenen Schaden und Ihrem Status (Eigentümer oder Mieter): Überblick über die zu ergreifenden Schritte und fundierte Beratung durch Pierre Labouze, CEA-Experte und Generalsekretär der Union of Experts Group. Interview von Charlotte Cousine Welche Maßnahmen sind bei einem Wasserschaden zu ergreifen? Handelt es sich beispielsweise um ein Wasserhahnleck, ist es notwendig, einen Klempner reparieren zu lassen, ohne das Eingreifen des Versicherers abzuwarten, um eine Verschlimmerung des Schadens zu vermeiden. Benachrichtigen Sie danach natürlich Ihren Versicherer. Dann gibt es je nach deklarierter Schadenshöhe unterschiedliche Verfahren des Schadenmanagements. Bei Schadensfällen, die auf weniger als 1.500 € geschätzt werden, beauftragen die meisten Versicherer grundsätzlich keinen Sachverständigen und die Abrechnung erfolgt auch „außerbörslich“. Andernfalls kann der Versicherer die Intervention eines zugelassenen Unternehmens vorschlagen, das die Reparatur des Schadens direkt vornimmt. Bei Schadensfällen über 1.500 Euro? Bei Schadensfällen über € 1.500,- oder bei Haftpflicht Dritter verlangt der Versicherer vom Kunden eine detaillierte Schadensaufstellung (Schätzung, Aufstellung des beschädigten oder zerstörten Mobiliars) sowie Namen und Kontaktdaten des eventuell Verantwortlichen. Denn im Falle eines Lecks an einer Waschmaschine, die einige Tage vor Schadeneintritt von einem Dienstleister installiert wurde, wird der Versicherer mit diesem Dienstleister und seinem Versicherer ein „widersprüchliches Gutachten“ einholen, um die Ausübung zu ermöglichen . Heilmittel. Aber nach einem Wasserschaden gibt es selten einen absoluten Notfall, um sofort einzugreifen (außer bei Maßnahmen wie Pumpen, Trocknen, Reinigen von Textilien usw.), da das Wasser eine gewisse Zeit braucht, um in die Materialien einzuwandern und der Schaden nicht vollständig feststellbar ist erst nach 15 Tagen bis 3 Wochen nach Eintritt des Schadens. Bei einer Privatperson ist daher nicht immer die Mitnahme eines Notfallsachverständigen erforderlich. Was ist bei einer Miteigentümerschaft zu tun? Bei Gebäuden ist die Mechanik anders. Die Versicherer haben die CIDRE-Konvention ins Leben gerufen, die es erlaubt, bei „geringfügigen Schäden“ (Schäden bis 1.600 € ohne Steuern) den Geschädigten ohne Einholung eines widersprüchlichen Sachverständigengutachtens zu begleichen. Bei einem Leck an einer nicht erdverlegten Leitung, einem Eindringen durch ein Gebäudedach, einem Überlaufen einer Waschmaschine, einer Badewanne … kümmert sich der Versicherer des Geschädigten ohne Rückgriff auf den Versicherer des Verantwortlichen um den Schaden. Bei einer Schadenhöhe von mehr als 1.600 € muss der Versicherer des Geschädigten dagegen die widersprüchlichen Gutachten organisieren. Dieses Verfahren ermöglicht das Ergebnis der Einsprüche und die Rückforderung des möglichen Selbstbehalts des Kunden, das Zahlungsverfahren dauert in diesem Fall etwas länger. Was tun, wenn das Nachbarzimmer von einem Wasserschaden aus meiner Wohnung betroffen ist? In diesem Fall zahlt jeder Versicherer den Schaden seines Kunden. In den allermeisten Fällen gilt das CIDRE-Übereinkommen: Der Versicherer des Geschädigten entschädigt, ohne den Versicherer des Verantwortlichen zu befragen. Trifft dies nicht zu, erhält der Sachbearbeiter einen eingeschriebenen Brief des Sachverständigen des gegnerischen Versicherers mit der Bitte um Teilnahme an der Sachverständigenbesprechung, die grundsätzlich etwa zwanzig Tage nach Absendung dieser Mail stattfindet. Er muss dann schnellstmöglich eine Kopie dieses Schreibens an seinen Versicherer senden, der einen Sachverständigen für die Begutachtungstätigkeiten bestellt. Pierre Labouze ist CEA-Experte, FFSA Qualified, IDF Regional Delegierter & Generalsekretär der Union d'Experts Group: Netzwerk von Versicherungsexperten: www.uniondexperts.com